Anonymous 4 - Gloryland auf Super Audio CD
Anonymous 4 - Gloryland
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Folk Songs; Shape-note tunes; Revival Songs
- Tonformat:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- Darol Anger (Violine & Mandoline),Mike Marshall (Gitarre), Anonymous 4
- Label:
- harmonia mundi
- Aufnahmejahr ca.:
- 2005
- UPC/EAN:
- 0093046740061
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2006
Wiederhören mit Anonymous 4
2004 sorgte eine Pressemitteilung für Wirbel in der Alte-Musik-Szene: Nach 18 Jahren, über tausend Konzerten in aller Welt und 16 CDs mit einem Gesamtverkauf von etwa 1, 5 Millionen Exemplaren trennten sich im Juni 2004 die Wege der vier Sängerinnen des Ensembles Anonymous 4. Schon damals versprachen die Künstlerinnen, ihre Arbeit für einzelne Projekte wiederaufleben zu lassen. Dieser Zeitpunkt ist mit Gloryland jetzt gekommen.
Auf dieser CD setzt Anonymous 4 den mit American Angels eingeschlagenen Weg zu den Wurzeln der amerikanischen Vokalmusik fort. „One nation under God“ – diese Worte aus der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung verdeutlichen die große Rolle, die der Glaube bis auf den heutigen Tag im Alltagsleben der USA spielt. Anders als in Europa ist die Kirche in Nordamerika nie ein Organ der Obrigkeit gewesen, die Neue Welt wurde vielmehr zum Zufluchtsort vieler in Europa von Religionsverfolgung bedrohter Menschen. Frömmigkeit und ein persönliches Gottesverhältnis wurden hier zum Rückgrat der Religionsausübung, und das Leben in der Gemeinde gehört noch heute in der amerikanischen Gesellschaft wie selbstverständlich zum öffentlichen Leben.
„Die Gesänge auf Gloryland sind voll von Bildern der Reise über den Jordan, Bilder von Vögeln und vom Fliegen, vom Erreichen und vom Überqueren des Flusses. Die Erzähler vergleichen die Seele mit Noahs matter Taube, die über der Erde herumfliegt und nach einem Rastplatz sucht; sie wünschen sich Flügel, möchten eine kleine Schwalbe sein oder auf Adlerflügeln in die andere Welt fliegen; oder sie sehnen sich danach, ihre Lieben am Ufer zu treffen und jenseits der schimmernden Gestade des Flusses auf grüne Auen zu stoßen.“ schreibt Marsha Genensky im Begleittext und fährt fort: „ Die meisten dieser Gesänge haben selbst eine sehr lange Reise hinter sich durch ein wunderbares Geflecht mündlicher und schriftlicher Überlieferung, das viele Generationen hindurch gepflegt wurde. Welche von ihnen neu komponiert und welche von einem Sänger oder Spieler übernommen und dann bearbeitet wurden, ist nicht immer auszumachen. Doch klingen Lieder wie Ecstasy oder Saint’s Delight gleichermaßen vertraut, ob sie nun in ihrem shape-note-Satz gesungen oder von Geige, Gitarre und Mandoline gespielt werden.“ Mit den Instrumentalisten Darol Anger und Mike Marshall hat Anonymous 4 ideale Begleiter für ihre Reise in die Geschichte der amerikanischen Volksmusik gefunden. Beide Künstler genießen in ihrer Heimat große Anerkennung als Musiker und Lehrer; ihre künstlerische Gemeinschaft geht bis zum Jahr 1983 zurück.
2004 sorgte eine Pressemitteilung für Wirbel in der Alte-Musik-Szene: Nach 18 Jahren, über tausend Konzerten in aller Welt und 16 CDs mit einem Gesamtverkauf von etwa 1, 5 Millionen Exemplaren trennten sich im Juni 2004 die Wege der vier Sängerinnen des Ensembles Anonymous 4. Schon damals versprachen die Künstlerinnen, ihre Arbeit für einzelne Projekte wiederaufleben zu lassen. Dieser Zeitpunkt ist mit Gloryland jetzt gekommen.
Auf dieser CD setzt Anonymous 4 den mit American Angels eingeschlagenen Weg zu den Wurzeln der amerikanischen Vokalmusik fort. „One nation under God“ – diese Worte aus der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung verdeutlichen die große Rolle, die der Glaube bis auf den heutigen Tag im Alltagsleben der USA spielt. Anders als in Europa ist die Kirche in Nordamerika nie ein Organ der Obrigkeit gewesen, die Neue Welt wurde vielmehr zum Zufluchtsort vieler in Europa von Religionsverfolgung bedrohter Menschen. Frömmigkeit und ein persönliches Gottesverhältnis wurden hier zum Rückgrat der Religionsausübung, und das Leben in der Gemeinde gehört noch heute in der amerikanischen Gesellschaft wie selbstverständlich zum öffentlichen Leben.
„Die Gesänge auf Gloryland sind voll von Bildern der Reise über den Jordan, Bilder von Vögeln und vom Fliegen, vom Erreichen und vom Überqueren des Flusses. Die Erzähler vergleichen die Seele mit Noahs matter Taube, die über der Erde herumfliegt und nach einem Rastplatz sucht; sie wünschen sich Flügel, möchten eine kleine Schwalbe sein oder auf Adlerflügeln in die andere Welt fliegen; oder sie sehnen sich danach, ihre Lieben am Ufer zu treffen und jenseits der schimmernden Gestade des Flusses auf grüne Auen zu stoßen.“ schreibt Marsha Genensky im Begleittext und fährt fort: „ Die meisten dieser Gesänge haben selbst eine sehr lange Reise hinter sich durch ein wunderbares Geflecht mündlicher und schriftlicher Überlieferung, das viele Generationen hindurch gepflegt wurde. Welche von ihnen neu komponiert und welche von einem Sänger oder Spieler übernommen und dann bearbeitet wurden, ist nicht immer auszumachen. Doch klingen Lieder wie Ecstasy oder Saint’s Delight gleichermaßen vertraut, ob sie nun in ihrem shape-note-Satz gesungen oder von Geige, Gitarre und Mandoline gespielt werden.“ Mit den Instrumentalisten Darol Anger und Mike Marshall hat Anonymous 4 ideale Begleiter für ihre Reise in die Geschichte der amerikanischen Volksmusik gefunden. Beide Künstler genießen in ihrer Heimat große Anerkennung als Musiker und Lehrer; ihre künstlerische Gemeinschaft geht bis zum Jahr 1983 zurück.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
-
1 I'm on my journey home
-
2 An address for all (Instrumental) / Like Noah's weary dove
-
3 Wayfaring stranger
-
4 Wayfaring stranger (Instrumental)
-
5 Where we'll never grow old
-
6 Ecstasy
-
7 The wagoner's lad
-
8 Mercy-seat
-
9 Return again
-
10 The lost girl
-
11 Palmetto
-
12 Pleading saviour
-
13 Merrick
-
14 The shinning shore
-
15 Saint's delight
-
16 Just over in the gloryland
-
17 You fair and pretty ladies
-
18 Parting friends / Wayfaring stranger (Instrumental)
-
19 Green pastures