Simon Reynolds: Futuromania, Kartoniert / Broschiert
Futuromania
- Electronic Dreams, Desiring Machines and Tomorrow's Music Today
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Orion Publishing Co, 03/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781399618342
- Artikelnummer:
- 12549085
- Umfang:
- 320 Seiten
- Gewicht:
- 317 g
- Maße:
- 198 x 129 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.3.2026
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Futuromania |
Preis |
|---|
Klappentext
'A captivating celebration of the music that pushes us forward' RECORD COLLECTOR
Futuromania is a celebration of music that feels like a taste of tomorrow: the vanguard genres and heroic innovators who prefigure and shape pop music's future. It explores the interface between pop music and science fiction's utopian dreams and nightmare visions, paying as much attention to the febrile creativity of the human mind as it does to the era-defining advances in electronic hardware and digital software.
From Giorgio Moroder and Donna Summer to Boards of Canada, Burial, Flying Lotus and dozens more, this collection of essays and interviews by critically-acclaimed author Simon Reynolds coheres into an exhilarating chronological narrative of machine-music from the 1970s to today. A fascinating guide through adventures in sound, there is a lifetime of electronic listening here.
Biografie
Simon Reynolds, 1963 in London geboren, war von 1986 bis 1990 Redakteur der englischen Musikzeitschrift Melody Maker. Ein Buch mit seinen Texten aus jener Zeit erschien 1990 unter dem Titel "Blissed Out: The Raptures of Rock". Seit 1994 lebt Reynolds im East Village in Manhattan. Er schreibt für Zeitungen und Zeitschriften wie New York Times, Village Voice, Spin, The Guardian, Rolling Stone, The Observer, Artforum, The Wire und Uncut. 1995 erschien das Buch "The Sex Revolts: Gender, Rebellion & RocknRoll", das er zusammen mit seiner Frau Joy Press schrieb; 1998 folgte "Generation Ecstasy: Into the World of Techno and Rave Culture in America". Seit Ende 2002 betreibt Reynolds im Internet sein Blissblog.