Siegfried Lenz: Der Mann im Strom, Gebunden
Der Mann im Strom
- Hamburger Ausgabe Bd. 4
- Herausgeber:
- Günter Berg, Heinrich Detering, Maren Ermisch
- Verlag:
- Hoffmann und Campe Verlag, 11/2017
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783455405941
- Artikelnummer:
- 7064661
- Umfang:
- 288 Seiten
- Gewicht:
- 395 g
- Maße:
- 203 x 131 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 17.11.2017
Weitere Ausgaben von Der Mann im Strom |
Preis |
---|
Klappentext
>Der Mann im Strom< für seinen vierten Roman vorgeschlagen. Sein Protagonist ist ein Taucher, der alt geworden ist in diesem Beruf. Fast zwanzig Jahre ist er Tag für Tag hinuntergestiegen in das trübe Wasser des Hafenbeckens, um dort seiner gefahrvollen Arbeit nachzugehen. Jetzt will er sich nicht ausbooten lassen, denn er trägt die Verantwortung für seine Familie. Um seine Anstellung nicht zu gefährden, fälscht er seine Papiere und macht sich jünger ... >>Die erzählerische Stärke liegt bei Lenz im frischen, festen, genauen Zupacken, im wachen Sinn für Kontraste, die der strengen Eindringlichkeit der Sprache die Glanzlichter gelinder Ironie aufsetzen<<, urteilt >Die Zeit<.
Biografie (Siegfried Lenz)
Siegfried Lenz, geboren 1926 in Lyck (Ostpreußen), begann nach dem Krieg in Hamburg das Studium der Literaturgeschichte, Anglistik und Philosophie. Danach wurde er Redakteur. Er zählt er zu den profiliertesten deutschen Autoren. Seit 1951 lebte Siegfried Lenz als freier Schriftsteller in Hamburg. 1988 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2004 wurde ihm der Hannelore-Greve-Preis der Hamburger Autorenvereinigung verliehen, 2009 erhielt er den Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte und 2010 wurde Siegfried Lenz mit dem Nonino International Prize ausgezeichnet. 2011 schließlich verlieh man ihm die Ehrenbürgerwürde seiner polnischen Geburtsstadt. Siegried Lenz verstarb 2014.Biografie (Heinrich Detering)
Heinrich Detering, geboren 1959, Professor für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft in Göttingen, Mitglied zahlreicher Akademien sowie Mitherausgeber der neuen Thomas-Mann-Ausgabe. 2003 erhielt er den "Preis der Kritik" für seine literaturkritischen Essays und 2009 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG.Anmerkungen:
Mehr von Siegfried Lenz
