Olav Amende: Re/Versionen
Re/Versionen
Buch
- Künstlerische und wissenschaftliche Verfahren der Un/Eindeutigkeit
- Herausgeber: Jamila Arenz, Veronika Darian, Jessica Hölzl
- Neofelis Verlag GmbH, 07/2024
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch, Englisch
- ISBN-13: 9783958084469
- Artikelnummer: 11889142
- Umfang: 264 Seiten
- Sonstiges: Mit 28 Farb- und 21 S/W-Abbildungen
- Gewicht: 386 g
- Maße: 207 x 148 mm
- Stärke: 14 mm
- Erscheinungstermin: 1.7.2024
Klappentext
RE/VERSIONENreagiert auf eine Vielzahl aktueller Verfahrensweisen in Künsten und Wissenschaften, die der Ambiguität und Un / Gewissheit gegenüber Eindeutigkeiten und binären Logiken den Vorzug geben. Versionen und Reversionen verweisen auf immer schon Vorgängiges, Vorhandenes und Vorgefundenes. Sie verhalten sich zu machtvollen und nicht selten diskriminierenden Strukturen, Bildern und Narrativen. Auch die programmatische Entgegensetzung von ,fremd' und ,eigen' ist ein solches wirkmächtiges Konstrukt. Es definiert, bestimmt, verortet und verschleiert zugleich seine eigene Produktion und Kontingenz.
Als Sammlung inhaltlich und disziplinär heterogener Beiträge bleibt
RE/VERSIONEN
daher nicht beim Verweis auf ,das Andere' stehen, sondern nutzt das Moment des Zeigens vielmehr, um mal schwungvoll oder provokativ, mal unmerklich leise, dezent oder verwirrend alternative Sicht- und Handlungsweisen zu eröffnen. Auch formal versammelt der Band heterogene künstlerische und wissenschaftliche Erkenntnisweisen: poetische und wissenschaftliche Essays, Fotografien, Zeichnungen, Gedichte, Skizzen, einen Songtext, Dialoge, eine Sci-Fi-Kurzstory, Installationen, Versuchsanordnungen und die ein oder andere Praxisanleitung/Übung.
Die vorgestellten Praktiken reichen von An / Eignen, Aus / Setzen und Be / Fragen über Ent / Werfen, Er / Fahren und Her / Stellen bis hin zu Um / Schreiben und Ver / Fremden, Wieder / Holen und Zer / Schneiden. Figuren des Trennens und zugleich Zusammen / Denkens halten jede dieser Praktiken in einer uneindeutigen Ambivalenz und fordern dadurch eine Situierung von den Akteur*innen ein.
Als offene Suchbewegung setzt
RE/VERSIONEN
mitnichten einen Schlusspunkt, sondern versteht sich als Einladung, sich entlang der heterogenen Vielfalt von Positionen und Verfahren selbst zu verorten.
Mit Beiträgen von
Thomas Ballhausen / Elena Peytchinska, Rose Marie Beck, Verena Becker, Marie-Christine Bischur / Simon Böhm, Till Boettger / Ulrike Knauer, Kirstin Burckhardt, Marina Dessau, Mareike Dobberthien, Lisa Epp, Stephanie Fernandes, Leon Gabriel, Anne Gathmann, Angelika Jäkel, Ruthia Jenrbekova, Jutta Krauß, Anne Küper / Anna Krauß / GPT-3.5, Ofri Lapid, Anna Leon, Sarah Liegmann, Rafael Petrorossi Wolff dos Santos Lima, Yon Natalie Mik, Mobile Albania, Fabian Ng'uni, Catherin Persing, Sophia-Charlotte Reiser / Leopold Haas, Michael Renner, Riesselmann / Amende, Eran Schaerf, Torben Schleiner, Eske Schlüters, Sabine Schründer, Jana Seehusen, Peer de Smit, Felix Stenger, Katharina Swoboda, Lila von Taube, Dimitra Theodoraki, Arne Vogelgesang, Michael Wehren und Jeta Zhitia.
Biografie (Angelika Jäkel)
Angelika Jäkel, Architektin, 1998-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundlagen der Architektur der Universität Karlsruhe; Dissertation zu Theorie und Begriff der Geste in der Architektur; Publikationen zu Form und gestischer Wahrnehmung in der ArchitekturBiografie (Thomas Ballhausen)
Thomas Ballhausen studied Comparative Literature and German at the University of Vienna. He is a lecturer at the University of Vienna and at the University of Applied Arts and head of the Studies-Department of the Austrian Film Archive.Biografie (Jutta Krauß)
Jutta Krauß ist seit 1981 Mitarbeiterin der Wartburg-Stiftung Eisenach und Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung.Biografie (Michael Renner)
Michael Renner, Sozialarbeiter, Heilpädagoge, Diplom-Pädagoge. Tätig am Institut für Soziale Berufe in Ravensburg.Biografie (Michael Wehren)
Michael Wehren ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, wo er Theaterwissenschaft und Philosophie studierte und gegenwärtig über die Lehrstücke und das Fatzer-Fragment Bertolt Brechts sowie ihre heutige Produktivität promoviert. Er ist Mitglied der Theatergruppe friendly fire. Wehren veröffentlichte und hielt Vorträge u.a. zu Heiner Müller, Bertolt Brecht und heutigen Lesarten ihrer Arbeiten, Körperpolitik, Tanz und Chor. Regelmäßig schreibt er für die Zeitschrift Testcard. Beiträge zur Popgeschichte, ist zudem am D21 Kunstraum Leipzig kuratorisch tätig und organisierte das wissenschaftliche Symposion im Rahmen der Zweiten Mülheimer Fatzertage.Biografie (Till Boettger)
Till Boettger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Entwerfen und Raumgestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.