Markus Messling: Kulturtod und Reparation, Flexibler Einband
Kulturtod und Reparation
- Der Fall Champollion
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Matthes & Seitz Verlag, 01/2026
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783751830683
- Artikelnummer:
- 12526362
- Umfang:
- 200 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 29.1.2026
- Serie:
- Fröhliche Wissenschaft
Klappentext
Der Fuß auf dem Kopf eines Pharaos: Die Statue Jean-François Champollions im Ehrenhof des renommierten Collège de France ist zum Stein des Anstoßes geworden. Um 1870 von Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffen - dem Bildhauer der Freiheitsstatue von New York -, ist ihr Bildprogramm widersprüchlich: Erdacht als heroisches Denkmal des Willens zum Wissen, liegt über ihr zugleich ein tragischer Schatten, der auf Champollions krisenhaftes Weltbewusstsein verweist. Gefeiert für die Entzifferung der Hieroglyphen und eine neue Geschichte der Menschheit, machte Champollion zwischen 1827 und 1829 bei Begegnungen mit Angehörigen der nordamerikanischen Osage-Nation in Paris und während seines Aufenthalts in Ägypten prägende Erfahrungen mit kolonialer Gesellschaftszerstörung und Kulturtod, die eng mit jenem Verständnis von Weltwissen verknüpft waren, dem er selbst Aufstieg und Ruhm verdankte. Champollions Zweifel und sein Handeln werfen Fragen auf, die Markus Messling zum Ausgangspunkt nimmt, um über unseren Umgang mit dem Erbe des Kolonialismus in Europa nachzudenken.
Biografie
Markus Messling, geboren 1975, promovierte in Romanischer Philologie an der Freien Universität Berlin (2007). Er ist Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe (DFG) "Philologie und Rassismus im 19. Jahrhundert" an der Universität Potsdam. Für seine Arbeiten hat er Auszeichnungen und Preise erhalten. Im Frühjahr 2011 war er Gastprofessor an der EHESS in Paris.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.