Günther Wiese: GK-BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar, Gebunden
GK-BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar
- Band 1: §§ 1-73b mit Wahlordnung und EBRG, Band 2: §§ 74-132
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Hermann Luchterhand Verla, 12/2022
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783472096092
- Artikelnummer:
- 10400009
- Umfang:
- 4650 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 22012
- Ausgabe:
- 12. Auflage
- Gewicht:
- 4684 g
- Maße:
- 260 x 185 mm
- Stärke:
- 147 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2022
Klappentext
Zu den anstehenden Betriebsratswahlen im Jahre 2022 berücksichtigt der Gemeinschaftskommentar zum BetrVG die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur. Der Zweibänder bietet als wissenschaftliches Standardwerk eine umfassende Kommentierung des BetrVG unter Berücksichtigung der in den letzten vier Jahren ergangenen Rechtsprechung.
Band I: Kommentierung der §§ 1-73b BetrVG (Schwerpunkte auf den für die Praxis wichtigen Vorschriften, wie z. B. die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern und das Wahlverfahren)
Band II: Kommentierung der §§ 74-132 BetrVG (Schwerpunkte: die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG, die Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten insbesondere bei Betriebsänderungen).
NEU in der 12. Auflage: Kommentiert wird vor dem Hintergrund der Corona-Krise u. a. ¿ die Möglichkeit virtueller Sitzungen betriebsverfassungsrechtlicher Organe sowie ¿ virtuelle Betriebsversammlungen im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung
Biografie (Hartmut Oetker)
Universitätsprofessor Dr. Hartmut Oetker war von 1995 bis 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist seit dem Jahre 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Richter am Thüringer Oberlandesgericht.Biografie (Thomas Raab (geb. 1992))
Thomas Raab wurde 1970 in Wien geboren. Schon während seines Studiums der Mathematik und der Sportwissenschaften war er als Sänger und Songwriter aktiv. Es folgten zahlreiche Tourneen und CD-Veröffentlichungen. Seit 1997 ist Thomas Raab freischaffender Autor, Komponist, und Interpret. Im Jahr 2013 wurde ihm der Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur verliehen.Biografie (Christoph Weber)
Christoph Weber, Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Oberösterreich, Lektor an der Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie, Abteilung empirische Sozialforschung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.