Gernot Böhme: Böhme, G: Bewusstseinsformen, Fester Einband
Böhme, G: Bewusstseinsformen
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Brill I Fink, 12/2016
- Einband:
- Fester Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783770561629
- Gewicht:
- 415 g
- Maße:
- 218 x 139 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.12.2016
Ähnliche Artikel
Farideh Akashe-Böhme, Gernot Böhme
Mit Krankheit leben
Buch
Aktueller Preis: EUR 18,00
Gernot Böhme, Rebecca Böhme
Über das Unbehagen im Wohlstand
Buch
Aktueller Preis: EUR 16,00
Peter Sloterdijk, Gernot Böhme, Harald Lesch,
Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Die Kunst des Zweifelns
Buch
Aktueller Preis: EUR 16,90
Klappentext
Es ist quasi ein Dogma der europäischen Philosophie: Bewusstsein sei reflexiv und intentional, das heißt Bewusstsein sei immer Bewusstsein von etwas. Dieses Vorurteil wird in diesem Buch mit den Erfahrungen aus der Meditationspraxis konfrontiert. Übungen des Zazen lassen eine ganz andere Bewusstseinsform entstehen: die leere, nichtreflexive Bewusstheit. Es könnte sein, dass diese als ein Urphänomen die Familie der Bewusstseinsformen zusammenhält, also Präsenzbewusstsein, Leibbewusstsein, Selbstbewusstsein, Gegenstandsbewusstsein, Zeitbewusstsein. Besonders nützlich ist das Kapitel über Bewusstseinstypen. Hier werden die Formen des europäischen Bewusstseins an charakteristischen Gestalten der Literatur plastisch vor Augen geführt, etwa an Sartres Monsieur Roquentin und an Benns Rönne. Ferner wird das literarische Erscheinen des inneren Menschen in der Bekenntnisliteratur dargestellt. Dies ist ein theoretisches Buch über Bewusstseinsformen, es erinnert jedoch immer wieder daran, dass die darin mitgeteilten Einsichten nicht ohne Übungen anzueignen sind.Biografie
Gernot Böhme, geb. 1937, lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Philosophie an der TU Darmstadt. Seit 2005 ist er Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie in Darmstadt. Er forschte und publizierte u.a. zur klassischen Philosophie (besonders zu Platon und Kant), zur philosophischen Anthropologie und Wissenschaftsforschung (Finalisierungsthese) sowie zu Goethe.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.