Georg Schwedt: Thüringer Kräutergarten - Olitätenland, Kartoniert / Broschiert
Thüringer Kräutergarten - Olitätenland
- Naturheilmittel aus dem Thüringer Wald - Kräuterfrauen, Laboranten, Buckelapotheker und ihre Olitäten
- Verlag:
- Rockstuhl Verlag, 08/2016
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, GEKL
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783959660945
- Artikelnummer:
- 4152154
- Umfang:
- 112 Seiten
- Gewicht:
- 200 g
- Maße:
- 210 x 150 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2016
Klappentext
Autor: Georg Schwedt, Taschenbuch, 112 Seiten, 50 Fotos und Abbildunge
INHALT: Aus der Geschichte Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt Gräfin Katharina von Schwarzburg in Arnstadt Über den Medizinhandel in Thüringen - ein historischer Überblick Die Destillateure aus Königsee Der Apotheker und Laborant Matthias Mylius Schwefelbalsame - als erste bekannte Heilmittel Der Apotheker Ludwig Bechstein über die Laboranten und Balsamträger Rezepturen ausgewählter historischer Olitäten Historische Orte der thüringischen Olitätenhändler Goethe im Thüringer Kräutergarten Friedrich Schillers Diener Rudolph aus einer Unterweißbacher Laborantenfamilie Zur Geschichte ausgewählter Heilmittel aus dem Thüringer Kräutergarten Meuselbach: Die Geschichte vom HINGFONG Königsee: Dreierlei-Tropfen Meura: Meurasan Rudolstadt: Anker-Pain Expeller Herschdorf: Schwarzburger Lebens-Essenz / Thüring. Karmelitergeist Zu Besuch in Olitätenorten des Thüringer Kräutergartens heute Rudolstadt: die alte Dorf-Apotheke im Freilichtmuseum Thüringer Bauernhäuser Großbreitenbach: Thüringer Wald-Kreativ-Museum / Thüringer Olitätenstube Oberweißbach: Fröbel-Apotheke, Fröbel-Memorialmuseum mit "Traditionszimmer Olitätenhandel" und Likörfabrik Rudolf Trapp Oberhain: Likörfabrik und Destillerie A. O. Siegmund Rohrbach: Historische Apotheke und Laboratorium
Biografie
Georg Schwedt, geb. 1943, studierte Chemie in Göttingen und promovierte an der Universität Hannover. Im Anschluss übernahm er eine Abteilungsleitung am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, habilitierte sich 1978 in Analytischer Chemie an der Universität Siegen, wechselte nach Göttingen und wurde danach Direktor des Insitutes für Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universität Stuttgart. Seit 1987 ist er Professor für Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal.§Georg Schwedt entwickelte das Mitmachlabor SuperLab und ist mit seinen zahlreichen Experimentalvorträgen zur Chemie von Supermarktprodukten, historischer Chemie und weiteren Themen bundesweit bekannt. Zweimal wurde er vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft im Förderprogramm Wissenschaft im Dialog ausgezeichnet. Er ist Autor zahlreicher Sach- und Lehrbücher.Anmerkungen:
Mehr von Georg Schwedt
