Françoise Sagan: Bonjour tristesse, Gebunden
Bonjour tristesse
- Originaltitel: Bonjour tristesse
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Rainer Moritz
- Verlag:
- Ullstein Verlag GmbH, 08/2017
- Einband:
- Gebunden, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783550081385
- Artikelnummer:
- 7132975
- Umfang:
- 176 Seiten
- Gewicht:
- 282 g
- Maße:
- 195 x 121 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.8.2017
Weitere Ausgaben von Bonjour tristesse |
Preis |
---|---|
Buch, Leinen, Englisch | EUR 10,37* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 12,99* |
Klappentext
'Ihr Debüt wurde zum Lebensstil - ein Wunderwerk.' Die Zeit Cécile ist ein launischer Teenager, scharfsinnig, egoistisch, manipulativ - und dazu verdammt, den Sommer mit ihrem Vater und seiner jungen Geliebten Elsa zu verbringen. Zunächst gelingt es Cécile, die Erwachsenen gegeneinander auszuspielen und den Aufenthalt an der Côte d'Azur nach ihrem Geschmack zu gestalten: in herrlicher Leichtigkeit und Freizügigkeit. Bis plötzlich die kluge Anne auftaucht, eine Freundin ihrer verstorbenen Mutter, und die sommerliche Idylle mit erzieherischer Strenge zu zerstören droht. Als der Vater Elsa verlässt und Anne heiraten will, schmiedet Cécile einen Plan mit tragischen Konsequenzen. 'Françoise Sagans weltberühmter Roman hat nach über sechzig Jahren nichts von seiner Kraft verloren. Zeitlose Lebensgefühle, verpackt in eine wunderbar nonchalante Erzählung.' Rainer Moritz
Biografie (Françoise Sagan)
Françoise Sagan, 1935 geboren, schrieb bereits als Teenager ihren ersten Roman. Sagan schrieb neben zahlreichen weiteren Romanen auch Erzählungen, Theaterstücke und Filmdrehbücher. 2004 verstarb Francoise Sagan.Biografie (Rainer Moritz)
Rainer Moritz, geboren 1958 in Heilbronn, ist Leiter des Literaturhauses Hamburg, Vizepräsident der Marcel Proust Gesellschaft und Autor zahlreicher Bücher. In jungen Jahren amtierte er als Schiedsrichter auf schwäbischen Fußballplätzen. Er ist Mitglied des TSV 1860 München.§Im Jahr 2010 wird er mit dem Elbschwanenorden des Vereins Deutsche Sprache in Hamburg geehrt.Anmerkungen:
Mehr von Françoise Sagan
