Edward von Schlesinger: Lektionen neuer Kriegsführung am Beispiel des Ukrainenkrieges, Gebunden
Lektionen neuer Kriegsführung am Beispiel des Ukrainenkrieges
- Ein Beitrag zu der Münchener Sicherheitskonferenz 2025
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 08/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783819215865
- Artikelnummer:
- 12407323
- Umfang:
- 220 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 435 g
- Maße:
- 216 x 153 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.8.2025
Klappentext
Präzisionswaffen und intelligente Waffen werden so billig, dass sie in großen Stückzahlen eingesetzt werden können. Einige Analysten glauben, dass eine neue Periode in der Geschichte der Kriegsführung anbricht, in der Präzision massenhaft hergestellt werden kann. Jahrtausendelang haben Befehlshaber die Quantität als entscheidend für den Sieg angesehen: Wenn ihre Armeen dem Gegner zahlenmäßig überlegen waren und über mehr Material verfügten, waren sie siegessicher. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Männer Speere, Bögen und Gewehre trugen oder in Panzern saßen. Die größte Marine der Welt ermöglichte es dem britischen Empire, die Meere zu beherrschen, und die Überlegenheit bei den Flugzeugen erlaubte es den Alliierten, die Wirtschaft der Achsenmächte zu stören. In den 1970er Jahren erkannte das amerikanische Militär den Vorrang von Präzision vor schierer Zahl. Die amerikanischen Streitkräfte versuchten, Ziele mit immer größerer Präzision zu identifizieren, zu verfolgen und zu bekämpfen. In den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts hatte der Westen einen Generationenvorsprung bei den Präzisionsschlagfähigkeiten. Dies überzeugte die NATO-Armeen, die sich immer teurere Bodenfahrzeuge, Flugzeuge, U-Boote, Schiffe und Waffen nicht mehr leisten konnten, davon, dass sie auch dann gewinnen konnten, wenn sie abspeckten und auf Effizienz und Genauigkeit statt auf Zahlen setzten. Die Zerstörungskraft jedes Flugzeugs und jedes Schiffs oder U-Boots ist jedoch vielfach größer. Doch das Rad der Geschichte hat sich erneut gedreht. Wie Michal Horowitz, Unterstaatssekretär im US-Verteidigungsministerium, in einem Aufsatz für die Zeitschrift Foreign Affairs Magazine feststellte, hat der Westen (und einmal mehr insbesondere die USA) nicht mehr den Vorsprung bei Präzisionsschlägen, den er noch vor nicht allzu langer Zeit hatte. Die Armeen erkennen allmählich, dass sie nicht mehr zwischen Präzision und Quantität wählen müssen, sondern beides haben können, wie Horowitz in dem oben erwähnten Aufsatz schreibt. In den Händen eines geschickten Bedieners können sie sich Drohnen in einen abgedeckten Graben schleichen oder durch ein Fenster in ein Haus fliegen, in dem sich Soldaten oder Ausrüstung verstecken, und Ziele mit einem Vielfachen des militärischen und finanziellen Werts ausschalten. Das "Waffenentwicklungslabor" des Ukrainenkrieges und der Konsequenzen wird hier von einem langjährigen Spezialisten der Problematik Osteuropas in allen Details vorgestellt.
Anmerkungen:
