David Allen: Wie wir im Team die Dinge geregelt bekommen, Kartoniert / Broschiert
Wie wir im Team die Dinge geregelt bekommen
- Die Getting Things Done-Methode in der Zusammenarbeit mit anderen
- Originaltitel: Team: Getting Things Done with Others
- Übersetzung:
- Friederike Moldenhauer
- Verlag:
- Vahlen Franz GmbH, 04/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783800675524
- Artikelnummer:
- 11930122
- Umfang:
- 264 Seiten
- Gewicht:
- 475 g
- Maße:
- 242 x 162 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 4.4.2025
Klappentext
Produktivität neu gedacht: Wie Teams in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zusammenarbeiten
Produktivität geht heute weit über individuelles Aufgabenmanagement hinaus. Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen die revolutionäre Getting Things Done (GTD)-Methode nutzen können, um Teamleistung fundamental zu transformieren.
Was geschieht, wenn eine Produktivitätsmethode, die Millionen Einzelpersonen verändert hat, auf ganze Organisationen übertragen wird? David Allen und Edward Lamont enthüllen in diesem Buch erstmals die Strategien, mit denen Weltkonzerne wie Google, Amazon und Microsoft ihre Teamdynamik grundlegend optimieren.
Die Autoren zeigen praktische Wege, wie Teams:
- Kommunikationsbarrieren systematisch abbauen,
- komplexe Projekte effizient steuern,
- individuelles Potenzial gezielt entfalten und
- Arbeitsstress nachhaltig reduzieren
Besonders relevant für Führungskräfte, Projektmanager und alle, die die Zusammenarbeit in einer post-pandemischen Arbeitswelt neu denken wollen.
"Favorite Business Book 2024" ? Google Play
Biografie (David Allen)
David Allen, geboren 1945 in Jonesboro, Louisiana, arbeitet seit über 20 Jahren als erfolgreicher Management-Berater und Trainer. Er gilt als einer der einflußreichsten Denker zum Thema Produktivität und ist unter anderem als Berater für Microsoft, die US-Navy und die Weltbank tätig. Allen lebt in Ojai, Kalifornien.Biografie (Friederike Moldenhauer)
Friederike Moldenhauer organisiert Buchpräsentationen und Lese-Events wie den monatlichen Machtclub im Hamburger Schauspielhaus.Anmerkungen:
