Dagmar Falcke: Kekskrümel unterm Himmelszelt. Wie entstand unsere Erde?, Gebunden
Kekskrümel unterm Himmelszelt. Wie entstand unsere Erde?
- MINT-Vorlesegeschichten über die Entstehung der Erde und des Klimas
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Illustration:
- Gareth Ryans
- Verlag:
- FISCHER Sauerländer, 03/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783737374941
- Artikelnummer:
- 12500363
- Umfang:
- 96 Seiten
- Altersempfehlung:
- 5 Jahre
- Erscheinungstermin:
- 11.3.2026
Klappentext
Eine Reise zu den Anfängen des Lebens und der Entstehung unserer Erde
'Papa, wie entstand eigentlich das Leben auf unserer Erde?', ist eine von Janas großen Abendfragen. Angesichts des Wunders der Natur fühlt sie sich klein wie ein Kekskrümel.
Zusammen mit ihrem Papa macht Jana eine fantastische Zeit- und Zeltreise, um zu erleben, wie die Erde und das Klima entstanden sind. Mit Fahrrad und Zelt reisen die beiden Abenteurer in die Vulkaneifel, wo sie jeden Tag andere Phänomene entdecken, die etwas über die Entstehung der Erde erzählen: Sprudelwasser, Fossilien, Mare, Vulkankrater und ein versteinertes Meer.
Astrophysiker Heino Falcke und seine Frau, Grundschulpädagogin Dagmar Falcke, nehmen Kinder ab 5 mit auf eine Reise zu den Anfängen des Lebens. Ganz gemütlich vom Kinderzimmer oder Zelt aus. Liebevolle Dialoge zwischen Jana und ihrem Papa vermitteln Komplexes kindgerecht und verständlich.
Ein spannendes MINT-Vorlesesachbuch, das auch philosophische Fragen streift. Mit tollen Fotos und stimmungsvollen Illustrationen von Gareth Ryans.
- Expertenwissen für Kinder von Astrophysiker Heino Falcke und seiner Frau, der Grundschulpädagogin Dagmar Falcke
- Ein MINT-Vorlesebuch zum gemeinsamen Lesen, Lernen und Staunen
- Mit faszinierenden Fotos und atmosphärischen Illustrationen von Gareth Ryans
- Für alle Fans von 'Kekskrümel im All', neugierige Kinder und Familien
Biografie (Heino Falcke)
Heino Falcke ist ein Astrophysiker, der die Weite des Himmels sucht. Mit einem weltumspannenden Teleskop schaut er nach schwarzen Löchern und mit einem Mondteleskop nach dem Urknall. Dumme Fragen sind oft seine besten Antworten. Er ist mit rheinischem Humor und ostpreußischer Dickköpfigkeit gesegnet. Falcke ist Professor an der Radboud Universität in Nimwegen und Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Im Namen des niederländischen Königs wurde er für seine wissenschaftlichen Verdienste zum Ritter ernannt, aber nicht geschlagen. In den Niederlanden erhielt der den Spinozapreis - die höchste wissenschaftliche Auszeichnung des Landes. In seiner freien Zeit tauf, traut und predigt er gelegentlich als ordinierter Prädikat in der evangelischen Kirche in Frechen bei Köln.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
