Constanze Storr: Die 4-Wochen-Kur gegen Verstopfung, Kartoniert / Broschiert
Die 4-Wochen-Kur gegen Verstopfung
- Darmträgheit besiegen: Ernährung, Massage, Übungen, Nährstoffe. Mit ballaststoffreichen Rezepten
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Trias, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783432120096
- Artikelnummer:
- 12245522
- Umfang:
- 144 Seiten
- Sonstiges:
- 40 Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 1.10.2025
Klappentext
Neuer Schwung für den Darm
Verstopfung und Darmträgheit - viele Menschen kennen das, doch manche leiden dauerhaft daran. Der Bauch schmerzt, man fühlt sich aufgebläht, schwer und unbeweglich, der langersehnte Toilettengang wird zur Qual. Und die bange Frage, wann 'es' endlich klappt, schränkt den Alltag enorm ein. Doch was tun, wenn Abführmittel und klassische Hausmittel wie Flohsamen und Haferkleie nicht mehr weiterhelfen oder man von den Medikamenten loskommen möchte? Die praktische 4-Wochen-Kur für zu Hause kann hier Wunder wirken.
Anders essen: Die besten Lebensmittel gegen Verstopfung wie Haferflocken, Leinsamen, Kefir und Hülsenfrüchte und einfache und schnell zubereitete Gerichte, die köstlich schmecken.
Das Mikrobiom stärken: Die Darmflora ist der Dreh- und Angelpunkt für eine gute Verdauung. Es gilt, die guten Darmbakterien mit Ballaststoffen, probiotischen Lebensmitteln und geeigneten Präparaten zu fördern.
Den Bauch anregen: Auch von außen kann der Darm bewegt werden: mit Bauch- und Darmmassage, wirkungsvoller Yogatherapie, Bewegung und Entspannung.
Wann zum Arzt? In welchen hartnäckigen Fällen ein Arztbesuch ansteht, was die versteckten Ursachen für Darmträgheit sein können und wie untersucht wird. Welche Medikamente im Notfall helfen und wie diese ausgewählt und optimal eingesetzt werden.
So bekommen Sie Ihren Darm wieder in Bewegung und fühlen sich wie neugeboren!
Biografie (Martin Storr)
Professor Dr. Martin Storr ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Schwerpunkt liegt auf funktionellen Magen- und Darmerkrankungen. Neben der klinischen Erfahrung in der Betreuung von Patienten mit Reizdarmsyndrom, Sodbrennen und Reizmagen ist er ein anerkannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Studien veröffentlicht und ist Mitglied in nationalen und europäischen Leitlinienkommissionen. Durch seine langjährige Ambulanztätigkeit kennt er die Probleme und Fragen der Patientinnen und Patienten.Anmerkungen:
