Bonaventura: Bonaventura: Ausgewählte Werke/Schuber, Fester Einband
Bonaventura: Ausgewählte Werke/Schuber
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Josef Hasse, Julian Kaup, Wilhelm Nyssen
- Verlag:
- wbg academic, 12/2017
- Einband:
- Fester Einband, Slip-cased
- ISBN-13:
- 9783534269778
- Gewicht:
- 1545 g
- Maße:
- 211 x 136 mm
- Stärke:
- 114 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2017
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der heilige Bonaventura (ca. 1218-1274) zählt zu den bedeutendsten Philosophen des Mittelalters und gilt neben Thomas von Aquin als der wichtigste und wirkungsgeschichtlich einflussreichste Theologe der Scholastik. Auf einzigartige Weise verbindet Bonaventura Rationalität und Mystik, Theologie und Glaubenspraxis. Seine ungebrochene Aktualität verdankt er nicht zuletzt der Tatsache, dass er bei der konkreten Situation des Menschen ansetzt. Die hier in einer zweisprachigen Ausgabe wieder zugänglich gemachten drei Hauptwerke - das »Sechstagewerk«, das »Pilgerbuch der Seele zu Gott« und das »Alleingespräch über die vier geistlichen Übungen« - bieten einen hervorragenden Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Beschäftigung mit seinem Denken. Zugleich gewähren sie Zugang zur Spiritualität des berühmten Franziskaners. Sie stehen exemplarisch für ein gelebtes Glaubenszeugnis, das auch heute - theologisch und spirituell - neue Impulse geben kann.Biografie (Bonaventura)
Ernst August Klingemann (Pseud. Bonaventura), 31. 8. 1777 Braunschweig - 25. 1. 1831 ebd. Der Sohn eines Kopisten ging 1798 zum Studium der Rechte nach Jena und fand Kontakt zu den Frühromantikern. Gemeinsam mit C. Brentano begann er die Zeitschrift 'Memnon' (1800), die es allerdings nur auf einen Band brachte. Ohne Examen kehrte er 1801 nach Braunschweig zurück, lebte als freier Schriftsteller, heiratete eine Schauspielerin, wurde Oberregisseur und schließlich Mitdirektor eines Schauspielunternehmens (1814), das sich zum Braunschweiger Nationaltheater (1818) und schließlich Hoftheater (1826) entwickelte. Den Rang des von K. geleiteten Theaters belegt die Uraufführung von Goethes 'Faust' (19. 1. 1829). K. schrieb viel gespielte Theaterstücke; er bevorzugte dabei große historische Stoffe (u. a. 'Heinrich der Löwe, Martin Luther, Cromwell, Columbus'), versuchte sich aber auch an einem Faustdrama. Daneben arbeitete er als Rezensent für die 'Zeitung für die elegante Welt'. Erst spät wurde er als Verfasser des unter dem Pseudonym Bonaventura veröffentlichten satirischen Romans 'Nachtwachen' identifiziert. Das Werk ist aggressive Zeit- und Gesellschaftssatire und Dokument nihilistischer Weltinterpretation, die als Konsequenz der zeitgenössischen idealistischen Philosophie und als Symptom einer allgemeinen Krise erscheint.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.