Bonaventura: Bonaventura: Baum des Lebens - Geistliche Betrachtungen, Kartoniert / Broschiert
Bonaventura: Baum des Lebens - Geistliche Betrachtungen
Buch
- Herausgeber:
- Marianne Schlosser
- Verlag:
- Eos Verlag U. Druck, 05/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783830675464
- Artikelnummer:
- 2766138
- Umfang:
- 100 Seiten
- Sonstiges:
- mit Illustrationen
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 115 g
- Maße:
- 191 x 123 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2012
Klappentext
Der "Baum des Lebens" (Lignum Vitae) ist ein Werk, das vielleicht um das Jahr 1260 von Bonaventura geschrieben wurde. In 48 Betrachtungen werden die christlichen Heilsgeheimnisse beleuchtet: Geburt und Leben Jesu, sein Leiden und Sterben, seine Auferstehung und seine lebendige Gegenwart als Haupt der Kirche. Das im Mittelalter weit verbreitete Betrachtungsbuch will das Herz des Christen für die Begegnung mit seinem Erlöser öffnen.Biografie (Bonaventura)
Ernst August Klingemann (Pseud. Bonaventura), 31. 8. 1777 Braunschweig - 25. 1. 1831 ebd. Der Sohn eines Kopisten ging 1798 zum Studium der Rechte nach Jena und fand Kontakt zu den Frühromantikern. Gemeinsam mit C. Brentano begann er die Zeitschrift 'Memnon' (1800), die es allerdings nur auf einen Band brachte. Ohne Examen kehrte er 1801 nach Braunschweig zurück, lebte als freier Schriftsteller, heiratete eine Schauspielerin, wurde Oberregisseur und schließlich Mitdirektor eines Schauspielunternehmens (1814), das sich zum Braunschweiger Nationaltheater (1818) und schließlich Hoftheater (1826) entwickelte. Den Rang des von K. geleiteten Theaters belegt die Uraufführung von Goethes 'Faust' (19. 1. 1829). K. schrieb viel gespielte Theaterstücke; er bevorzugte dabei große historische Stoffe (u. a. 'Heinrich der Löwe, Martin Luther, Cromwell, Columbus'), versuchte sich aber auch an einem Faustdrama. Daneben arbeitete er als Rezensent für die 'Zeitung für die elegante Welt'. Erst spät wurde er als Verfasser des unter dem Pseudonym Bonaventura veröffentlichten satirischen Romans 'Nachtwachen' identifiziert. Das Werk ist aggressive Zeit- und Gesellschaftssatire und Dokument nihilistischer Weltinterpretation, die als Konsequenz der zeitgenössischen idealistischen Philosophie und als Symptom einer allgemeinen Krise erscheint.Biografie (Marianne Schlosser)
Marianne Schlosser, 1960 geboren, ist die erste Frau, die sich an der Katholisch-Theologischen Fakultät München habilitierte. Seit 2004 ist die Spezialistin für die Geschichte der Theologie im Mittelalter Professorin für die Theologie der Spiritualität in Wien.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Bonaventura
Bonaventura: Baum des Lebens - Geistliche Betrachtungen
Aktueller Preis: EUR 9,95