Bertrand Perz: KZ Melk und Projekt "Quarz", Kartoniert / Broschiert
KZ Melk und Projekt "Quarz"
Buch
- Geschichte und Gedenken
Lieferzeit beträgt mind. 4 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 24,90
- Verlag:
- new academic press, 04/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783700323297
- Artikelnummer:
- 12253681
- Umfang:
- 236 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 10.4.2025
- Serie:
- Mauthausen-Studien - Band 20
Klappentext
Im öffentlichen Geschichtsbewusstsein ist wenig präsent, dass in der Stadt Melk von 1944 bis 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen bestand. Für den Bau einer riesigen unterirdischen Fabrik unter dem Decknamen "Quarz" wurden innerhalb eines Jahres über 14.000 KZ-Häftlinge nach Melk deportiert. Den Rüstungsfirmen Steyr-Daimler-Puch AG und Flugmotorenwerke Ostmark sollte so eine Fortsetzung der Produktion geschützt vor alliierten Bombardierungen ermöglicht werden. Fast 5.000 Menschen starben an den mörderischen Arbeits- und Lebensbedingungen. Bertrand Perz beschäftigt sich im ersten Teil des Buches mit der Frage nach den politischen, militärischen und ökonomischen Interessen, die hinter dem Projekt "Quarz" standen, und stellt dar, wie sich die Durchsetzung dieser Interessen von Ministerien, SS, Rüstungs- und Baufirmen auf die Existenzbedingungen der Häftlinge niederschlug.Im zweiten Teil des Buchs wird die Nachgeschichte des KZ Melk und des Projekts "Quarz" ab 1945 erstmals ausführlich dargestellt. Impulse für die Etablierung eines Gedenkorts im ehemaligen Krematorium kamen zunächst von den Überlebendenverbänden. Diesen standen lange die Weigerung großer Teile der österreichischen Gesellschaft, sich mit der eigenen Vergangenheit zu beschäftigen, sowie die staatsoffizielle Opferthese entgegen. Ab den 1980er-Jahren rückte die Lagergeschichte in den Fokus der Geschichtswissenschaft. Parallel dazu bildeten sich zivilgesellschaftliche Initiativen, die das Gedenken an die Opfer des KZ Melk bis heute aktiv mitgestalten. Christian Rabl stellt dar, warum der Erhalt des ehemaligen Krematoriums so umkämpft war und der Gedenkort Melk lange Zeit keine österreichweite Bedeutung erlangte. Er zeichnet nach, welche Widerstände für die Etablierung einer angemessenen Gedenkkultur und professionellen Wissensvermittlung überwunden werden mussten.
Biografie (Bertrand Perz)
Bertrand Perz, Assoz. Prof. Dr., ist als Historiker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien tätig, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte, wissenschaftlicher Leiter der Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Vorsitzender der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall i.T. sowie u.a. im Vorstand des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, im Beirat des Wiener Wiesenthal Instituts uvm.Biografie (Christian Rabl)
Christian Rabl, geb. 1979, studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Wien und arbeitet als Redakteur in Niederösterreich.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Bertrand Perz, Christian Rabl
KZ Melk und Projekt "Quarz"
Aktueller Preis: EUR 24,90