Algorithmische Wissenskulturen, Gebunden
Algorithmische Wissenskulturen
- Der Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Rudolf Seising, Ulf Hashagen
- Verlag:
- Springer Spektrum, 10/2025
- Einband:
- Gebunden, Book
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658355593
- Artikelnummer:
- 10693347
- Umfang:
- 464 Seiten
- Gewicht:
- 855 g
- Maße:
- 241 x 160 mm
- Stärke:
- 31 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.10.2025
Klappentext
Obwohl es längst zu einem Allgemeinplatz geworden ist, dass der Computer die Wissenschaften revolutioniert hat, ist dieser für die Entwicklung von Wissenschaft und Technik grundlegende Prozess wissenschaftshistorisch bisher kaum untersucht worden. In diesem Buch wird anhand von Fallstudien analysiert, welchen Unterschied der Einsatz von Computern für die Wissenschaftspraxis und das Agenda-Setting in unterschiedlichen Disziplinen machte und wie der Einsatz von algorithmischen Methoden das wissenschaftliche und technische Handeln veränderte. Dass (soziale) Netzwerke zwischen WissenschaftlerInnen, ihren Untersuchungsobjekten, Computern, Software und dem "Computer-Personal" eine herausragende Bedeutung für die "Algorithmisierung" der Wissenschaft besaßen, ist die grundlegende These. Die Fallstudien zeigen, wie unterschiedlich dieser Prozess in verschiedenen Wissenschaften und Ländern verlief und dass die Computer-Revolution keineswegs überall ein und dieselbe war.
Biografie (Rudolf Seising)
Dr. Rudolf Seising studierte Mathematik, Physik und Philosophie in Bochum, war Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Informatik der Universität der Bundeswehr München und ist jetzt Wissenschaftlicher Assistent in der Wissenschaftsgeschichte an der Fakultät für Sozialwissenschaften derselben Universität; 1995 promovierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Fach Wissenschaftstheorie.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.