Alexander Schwarz: Kleine Typologie des freien Geistes, Kartoniert / Broschiert
Kleine Typologie des freien Geistes
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- wbv Media GmbH, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783763978939
- Artikelnummer:
- 12331060
- Umfang:
- 128 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 17.7.2025
Klappentext
Freie Geister sind Wesen, die man heutzutage nur noch sehr selten findet. Schon immer gab es sie nur vereinzelt, häufig genug verlebten sie ihr ganzes Leben im Verborgenen, doch nun haben spezifische Entwicklungen der Menschheit dazu geführt, dass sie im heutigen Europa bereits fast ausgestorben sind und auch in allen anderen Erdteilen in den letzten Jahren immer seltener gesichtet wurden. Grund hierfür ist eine Wechselwirkung, die sich aus Kapitalismus und Technik speist, und die zumeist recht nebulös als Fortschritt bezeichnet wird. Dieser bedingt eine Veränderung der Kultur(en) und damit der Lebenswelt der allermeisten Geister auf eine Weise, die es immer schwieriger macht, sich frei und selbstbestimmt abzugrenzen und ein eigenes Leben zu führen. Worin aber nun genau diese Freiheit bestehen kann und wie sich ein freier Geist von anderen Geistern unterscheiden lässt, ist Gegenstand dieses kleinen Buches.
Biografie
Alexander Schwarz studierte Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Heidelberg und Santiago de Chile. Während des Studiums arbeitete er am Max-Planck-Institut für Völkerrecht bei Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Im Anschluss an sein juristisches Staatsexamen promovierte er an der Universität Göttingen bei Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Cambridge University und das Rote-Khmer-Tribunal in Kambodscha. Nach Abschluss der Dissertation begann er den juristischen Vorbereitungsdienst am LG Leipzig. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches Recht von Prof. Dr. Stephanie Schiedermair der Universität Leipzig.Anmerkungen:
