Marc Aurel: Selbstbetrachtungen, Gebunden
Selbstbetrachtungen
- Überarbeitung:
- Jörg Fündling
- Übersetzung:
- Wilhelm Capelle
- Verlag:
- Kroener Alfred GmbH + Co., 06/2008
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783520004130
- Artikelnummer:
- 2077323
- Umfang:
- 219 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 08013
- Ausgabe:
- 13., überarbeitete, mit neuer Einleitung versehene Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 270 g
- Maße:
- 182 x 115 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2008
- Serie:
- Kröners Taschenausgaben - Band 4
Weitere Ausgaben von Selbstbetrachtungen |
Preis |
|---|---|
| Buch, Kartoniert / Broschiert, Broschiert | EUR 12,00* |
| Buch, Gebunden | EUR 15,00* |
| Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 8,90* |
| Buch, Halbleder | EUR 12,99* |
| Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 5,60* |
| MP3-CD, MP3 | EUR 14,41* |
Klappentext
Die 'Selbstbetrachtungen' des Marc Aurel, des Stoikers auf dem römischen Kaiserthron, der schon kurz nach seinem Tod zum Mythos wurde, zeigen ihren Autor wach, verletzlich, suchend und sympathischer denn je. Als Zeugnisse der rückhaltlosen Selbstbefragung liefern sie uns das einmalige Beispiel, wie sich ein lebendiger Mensch bemüht, die selbstgesteckten Lebensziele zu erreichen, nach Vorbildern sucht und seinen persönlichen Fortschritt hinterfragt. Eine Erklärung für die ungebrochene Faszination dieses Selbstporträts einer einsamen Seele ist sicherlich die Tatsache, dass es uns bei aller Fremdheit so bestürzend vertraut, so vollkommen repräsentativ erscheint. Ein eigenartiger Effekt der 'Selbstbetrachtungen' auf zahlreiche Leser aller Zeiten ist außerdem die Ruhe, die von ihnen ausstrahlt: Marcus Aurelius Augustus ist auf diese Weise wie aus Versehen zum Beistand und zum Beispiel geworden - nicht zuletzt für eine gelungene Bewältigung der zutiefst modernen Erfahrung der Einsamkeit.
Biografie (Marc Aurel)
Marc Aurel, geboren 121 n. Chr. in Rom. Ab 161 n. Chr. war er Kaiser des Römischen Reiches, das er in unaufhörlichen Kriegen vor dem Zusammenbruch bewahren mußte. Seine Selbstbetrachtungen sind deutlich von der Philosophie der Stoa beeinflußt. Er starb 180 n. Chr. im Feldlager in Vindobona bei Wien.Biografie (Jörg Fündling)
Jörg Fündling, geb. 1970, ist Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Universität Bonn.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Marc Aurel