Christoph Wulf: Lernkulturen im Umbruch, Kartoniert / Broschiert
Lernkulturen im Umbruch
- Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01/2007
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531151755
- Artikelnummer:
- 2008506
- Umfang:
- 360 Seiten
- Sonstiges:
- 355S.
- Nummer der Auflage:
- 2007
- Ausgabe:
- 2007
- Copyright-Jahr:
- 2007
- Gewicht:
- 466 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.1.2007
Inhaltsangabe
Schule: Rituelle Flexibilisierungen im Deutschunterricht - Rituelle Interaktionsmuster und Prozesse des Erfahrungslernens im Mathematikunterricht - Der andere Unterricht: Kunst. Rituelle, performative, mimetische Lernprozesse - Transrituelle Lernkultur: Yoga in der Schule - Medien: Die rituelle Gestaltung techno-sozialer Lernarrangements - Familie: Rituelle Praxis, Differenzbearbeitung und Lernprozesse - Jugend: Lernkulturen jugendlicher Mädchen zwischen Ent- und Reritualisierung - Ritualisierte BewegungsexzesseKlappentext
In den vier zentralen Sozialisationsfeldern 'Schule', 'Medien', 'Familie' und 'Jugend' lernen Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Lernkulturen. Die jeweiligen institutionellen Verankerungen des Lernens führen zu unterschiedlichen Formen der Ritualisierung, die zur Entstehung vielfältiger Lernkulturen beitragen. Sowohl für Institutionen als auch für ritualisierte Interaktionsverhältnisse ist die Frage der Tradierung, der Aushandlung und der performativen Veränderung von Lernprozessen zentral. Mit Hilfe empirisch gewonnenen Materials wird in rituellen Lernkulturen der performative Gehalt materieller Lernprozesse einschließlich ihrer symbolischen und imaginären Verweisungszusammenhänge untersucht.
Biografie (Christoph Wulf)
Christoph Wulf (Dr. phil.) ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft, Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie, des Sonderforschungsbereichs "Kulturen des Performativen" und des Graduiertenkollegs "InterArts" an der Freien Universität Berlin.Seine Arbeitsschwerpunkte sind Historische Anthropologie, Pädagogische Anthropologie, Interkulturelle Bildung, Mimesis- und Imaginationsforschung, Performativitäts- und Ritualforschung, ästhetische und interkulturelle Erziehung. Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren.Biografie (Anja Tervooren)
Anja Tervooren, Jg. 1968, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kindheits- und Jugendforschung, Geschlechterforschung, Anthropologie und Heterogenität in der SchuleBiografie (Benjamin Jörissen)
Dr. phil. Benjamin Jörissen lehrt Bildungswissenschaft und Medienbildung an der Universität Magdeburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien, Identitätstheorie, Ritualforschung und Historische Anthropologie.Biografie (Birgit Althans)
Birgit Althans (PD Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gender und Cultural Studies sowie historische und pädagogische Anthropologie.Biografie (Michael Göhlich)
Prof. Dr. Michael Göhlich lehrt am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.Biografie (Jörg Zirfas)
Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Allgemeine Pädagogik, Pädagogische Anthropologie, Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Qualitative Bildungsforschung.Biografie (Ruprecht Mattig)
Ruprecht Mattig (Dr. phil.) arbeitet als Assistenzprofessor im Projekt »Revitalizing Education for Dynamic Hearts and Minds« an der Universität Kyoto. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Pädagogische Anthropologie.Biografie (Sebastian Schinkel)
Sebastian Schinkel (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialisationsforschung, Kultursoziologie des Alltagslebens und Praxistheorien.Anmerkungen:
