You're No Big Deal: Grunge & The US Underground auf 4 CDs
You're No Big Deal: Grunge & The US Underground
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Label:
- Cherry Red
- Aufnahmejahr ca.:
- 1984-1994
- Artikelnummer:
- 12336976
- UPC/EAN:
- 5013929119994
- Erscheinungstermin:
- 26.9.2025
4CD Clamshell Box
- Gesamtverkaufsrang: 2838
- Verkaufsrang in CDs: 1297
In den späten 1980er-Jahren, als Pop, Rap und Glam Metal die amerikanischen Radiowellen dominierten, suchten Underground-Musiker nach einem Gegenmittel. Mitte des Jahrzehnts entstanden von Seattle im Westen bis New York im Osten Bands, die einen weniger ausgefeilten, rauen und kraftvolleren Sound verinnerlichten und die Attitüde einer punkigen Garagenband mit bedeutungsvollen, oft desillusionierten Texten und jeder Menge Verzerrung zu etwas Neuem verbanden. Der Begriff „Grunge“ setzte sich schnell durch, absorbierte Bands aus allen Teilen der USA und wurde zu einem gesellschaftlichen Phänomen, das unzählige andere Underground- und College-Bands in seinen Bann zog. Über Nacht war Macho-Rock tot.
Mit einer Auswahl wichtiger Bands und Klassiker, aber auch weniger bekannter Highlights und einer handverlesenen Auswahl australasiatischer Künstler, die unabsichtlich in die Szene einstiegen, erkundet „You’re No Big Deal“ eine entscheidende Periode der amerikanischen Post-Punk-Musikgeschichte: die Wiedergeburt der Rockmusik und ihren neuen Platz in der Underground-Elite. Mit Linernotes von Mark Arm von Mudhoney, dessen frühere Band Green River als erste das Etikett „Grunge“ erhielt, ist dies ein praxisnaher, weitreichender Einblick in eine Zeit und einen Ort, in der die unwahrscheinlichsten Anti-Rockstars die amerikanische Gitarrenmusik neu definierten, sie mit normalen Vorstadtkindern verbanden und den Geist des Punkrock neu entfachten.
Mit über 80 Titeln aus einem Jahrzehnt und in annähernd chronologischer Reihenfolge präsentiert, erzählt „You’re No Big Deal“ eine Geschichte, die weit über die Ambitionen seiner Hauptakteure hinausgeht.
