Ray Pérez: Pa El 23 auf Single 7"
Pa El 23
Single 7"
Single 7''
Die gute alte Vinyl –Single.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Vampisoul
- Aufnahmejahr ca.:
- 1972
- UPC/EAN:
- 8435008864965
- Erscheinungstermin:
- 24.1.2025
Der Salsa-Pianist, -Sänger, -Komponist und -Arrangeur Ray Pérez erhielt seinen Spitznamen »Loco«, weil er ein freier, unabhängiger Geist, ein Innovator und Bilderstürmer war, der wegen der Frische und Kühnheit seines Sounds zunächst als »verrückt« abgestempelt wurde.
Erstaunlicherweise ist er in den USA, wo er in den späten 1960er Jahren einige Zeit verbrachte und die Salsa in den 1970er Jahren König war, nicht sehr bekannt. Dabei war er in seinem Heimatland von Anfang an recht populär, vor allem in der Arbeiterklasse von Caracas und Maracaibo, die sich die von New Yorker Puertoricanern gespielte kubanische Musik zu eigen machte und sie »Salsa« nannte, Jahre bevor der Begriff von US-Labels wie Fania als Marketinginstrument verwendet wurde.
Pérez wird sowohl in Venezuela als auch in Mexiko und Kolumbien verehrt. In seiner langen Karriere, die sich über sieben Jahrzehnte und Tausende von Konzerten erstreckt, hat er mehr als 35 Alben mit seinen verschiedenen Bands aufgenommen, darunter Los Dementes, Los Kenya und Los Calvos, die heute alle Sammlerstücke sind. Diese beiden heißen Titel wurden in den frühen 70er Jahren veröffentlicht und waren sofort ein Hit für die Tanzfläche. Muchacho Barrigón» wurde sogar über die venezolanische Salsa-Szene hinaus bekannt, und einige Versionen des Stücks wurden von internationalen Künstlern aufgenommen. Wie cool und praktisch ist es, beide Songs zusammen auf einer DJ-freundlichen 45« zu haben? Erstmalige 7"-Wiederveröffentlichung.
Erstaunlicherweise ist er in den USA, wo er in den späten 1960er Jahren einige Zeit verbrachte und die Salsa in den 1970er Jahren König war, nicht sehr bekannt. Dabei war er in seinem Heimatland von Anfang an recht populär, vor allem in der Arbeiterklasse von Caracas und Maracaibo, die sich die von New Yorker Puertoricanern gespielte kubanische Musik zu eigen machte und sie »Salsa« nannte, Jahre bevor der Begriff von US-Labels wie Fania als Marketinginstrument verwendet wurde.
Pérez wird sowohl in Venezuela als auch in Mexiko und Kolumbien verehrt. In seiner langen Karriere, die sich über sieben Jahrzehnte und Tausende von Konzerten erstreckt, hat er mehr als 35 Alben mit seinen verschiedenen Bands aufgenommen, darunter Los Dementes, Los Kenya und Los Calvos, die heute alle Sammlerstücke sind. Diese beiden heißen Titel wurden in den frühen 70er Jahren veröffentlicht und waren sofort ein Hit für die Tanzfläche. Muchacho Barrigón» wurde sogar über die venezolanische Salsa-Szene hinaus bekannt, und einige Versionen des Stücks wurden von internationalen Künstlern aufgenommen. Wie cool und praktisch ist es, beide Songs zusammen auf einer DJ-freundlichen 45« zu haben? Erstmalige 7"-Wiederveröffentlichung.
-
Tracklisting
Single 7"
-
1 Pa' El 23
-
2 Muchacho Barrigon