Pacha Wakay Munan: El Tiempo Quiere Cantar auf LP
El Tiempo Quiere Cantar
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Buh
- Artikelnummer:
- 12272854
- UPC/EAN:
- 8065524488934
- Erscheinungstermin:
- 22.8.2025
Buh Records präsentiert "El tiempo quiere cantar" ("Die Zeit will singen"), das Debütalbum von Pacha Wakay Munan, einem Duo, das aus den peruanischen Musikern und Forschern Dimitri Manga Chávez und Ricardo López Alcas besteht.
Dieses Album erforscht die klanglichen Möglichkeiten prähispanischer Instrumente in einem zeitgenössischen musikalischen Kontext. Durch ihre Performance erforschen sie ihre klanglichen Möglichkeiten, die Interaktion zwischen ihren Frequenzen und ihre Fähigkeit, neue Dialoge zu erzeugen. Die Arbeit von Pacha Wakay Munan steht in der Tradition von Klangforschern wie den Peruanern Arturo Ruiz del Pozo und Luis David Aguilar oder den Kolumbianern Yaki Kandru. Das Repertoire des Albums besteht aus Stücken, die verschiedene Klangfarben und musikalische Konzepte erkunden.
"Pacha Wakay Munanqa" stellt die klangliche Vielfalt der verwendeten Instrumente vor. "El Taki Onkoy" ist inspiriert von historischen Berichten und der Bedeutung seines Namens ("Krankes Lied"), der auf einem von Rodolfo Holzmann dokumentierten Culina-Gesang basiert. Es wird von der erfahrenen Sängerin Ximena Menéndez gesungen. "Mundo Posible" ist eine Neuinterpretation einer Improvisationssitzung mit der Musikwissenschaftlerin Chalena Vásquez Rodríguez, bei der das Klavier mit Keramik-Antaras in Dialog tritt. Andere Stücke befassen sich mit der klanglichen Konstruktion dieser Instrumente im Zusammenhang mit ihrem kulturellen Kontext. "Machu Tara" erforscht das Konzept der Tara, eine raue und lebendige Klangqualität, die in bestimmten andinen Musiktraditionen zu finden ist. "Túpac Huaca" bezieht sich auf die Huaca Aliaga in Lima und schafft eine Klangpalette, in der Pututos, pfeifende Gefäße und Quenas aufeinandertreffen.
"Agua, Cuarzo y Viento" stellt Quarzsikus und Schalen vor, die auf verschiedene Frequenzen gestimmt sind und die Interaktion zwischen natürlichen Elementen und resonanten Schwingungen evozieren. In dem Stück "Qinray Tema" spielt Camilo Angeles eine Querflöte aus Metall, die einen Kontrast zu den prähispanischen Keramikflöten und den Pelikanknochenflöten bildet.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 Pacha Wakay Munanqa
-
2 El Taki Onkoy
-
3 Mundo Posible
-
4 Machu Tara
-
5 Túpac Huaca
-
6 Agua, Cuarzo Y Viento
-
7 Sinkura Y Nasca
-
8 Qinray Tema
