Osmium: Osmium (White Vinyl) auf LP
Osmium (White Vinyl)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 20.6.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 29,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Invada
- Artikelnummer:
- 12280700
- UPC/EAN:
- 0617308097450
- Erscheinungstermin:
- 20.6.2025
Das selbsternannte rituelle elektro-mechanische Ensemble Osmium ist eine wahre Supergroup. Es besteht aus der Oscar-prämierten Komponistin und Instrumentalistin Hildur Gudnadóttir, dem erfahrenen Tontechniker und Produzenten James Ginzburg, der eigenwilligen Senyawa-Sängerin Rully Shabara und dem Grammy-prämierten Sounddesigner / Produzenten Sam Slater.
Obwohl jedes Mitglied eine lange Liste von Auszeichnungen mitbringt, ist das Projekt weit mehr als die Summe seiner Teile. Das mit Spannung erwartete Debütalbum von Osmium, das polierte elektroakustische Klanglandschaften mit dichten, metallischen Drones, widerspenstigen Rhythmen und gekrümmten, biomechanischen Vokalisen verbindet, versucht nicht, eine starre Zukunft zu entwerfen. Vielmehr ist es ein zähflüssiger Strom unorthodoxer Spekulationen, der durch die ferne Vergangenheit schwelt und sich einen Weg bis an die Grenze des Schicksals bahnt.
Osmium kanalisieren ihre Erfahrung und ihr Fachwissen in eine Reihe von zukunftsweisenden klanglichen Befragungen, die etablierte kulturelle Vorurteile aufspießen. Und obwohl man sich zu den Genres bekennt - das Album schöpft aus Folk, Doom Metal, Minimalismus des 20. Jahrhunderts, industrieller Musik und extremem Lärm -, hat man nie das Gefühl, dass sie festgenietet sind. Gudnadóttir, die für ihre Arbeit an Soundtracks (u. a. »Joker« und »Tschernobyl«) bekannt ist, spielt das Halldorophon, ein einzigartiges, celloähnliches elektroakustisches Instrument, das von Halldór Ulfarsson entwickelt wurde und es dem Interpreten ermöglicht, instabile Rückkopplungsschleifen zu nutzen. Slater (der bereits mit Jóhann Jóhannsson, Ben Frost und anderen zusammengearbeitet hat) erzeugt Rhythmen mit Hilfe einer selbstschwingenden Trommel, die er zusammen mit KOMA Elektronik entwickelt hat, und Subtext-Chef und Emptyset-Mitglied Ginzburg antwortet mit dröhnenden, tamburamäßigen Klängen, die er mit einem Gerät erzeugt, das er selbst entwickelt hat und das auf dem Monocord, einem antiken einsaitigen Resonator, basiert.
Osmium synchronisieren die drei einzigartigen Instrumente mit einem eigens entwickelten Robotersystem, um Grundrhythmen zu erzeugen, die ihren Improvisationen und Experimenten zugrunde liegen, und Shabaras fremdartige Töne liefern der Band ihren konzeptionellen Dreh- und Angelpunkt. Der Sänger ist einer der bekanntesten südasiatischen Underground-Künstler, und die Klänge, die er mit Hilfe von mühsam einstudierten, erweiterten Techniken erzeugen kann, sind so unverwechselbar, dass er von Wissenschaftlern in Indonesien studiert wurde. Niemals durch unnötiges Sounddesign oder modische Verzierungen belastet, fühlt sich die Musik authentisch experimentell an; Osmium haben eine unangenehme Symmetrie zwischen ihren unterschiedlichen Ansätzen gefunden und konzentrieren ihren Blick eher auf das Ergebnis als auf den Prozess. Das Ergebnis ist ein Science-Fiction-Werk, das von Interaktion, Konversation und Empfindungen angetrieben wird.
Obwohl jedes Mitglied eine lange Liste von Auszeichnungen mitbringt, ist das Projekt weit mehr als die Summe seiner Teile. Das mit Spannung erwartete Debütalbum von Osmium, das polierte elektroakustische Klanglandschaften mit dichten, metallischen Drones, widerspenstigen Rhythmen und gekrümmten, biomechanischen Vokalisen verbindet, versucht nicht, eine starre Zukunft zu entwerfen. Vielmehr ist es ein zähflüssiger Strom unorthodoxer Spekulationen, der durch die ferne Vergangenheit schwelt und sich einen Weg bis an die Grenze des Schicksals bahnt.
Osmium kanalisieren ihre Erfahrung und ihr Fachwissen in eine Reihe von zukunftsweisenden klanglichen Befragungen, die etablierte kulturelle Vorurteile aufspießen. Und obwohl man sich zu den Genres bekennt - das Album schöpft aus Folk, Doom Metal, Minimalismus des 20. Jahrhunderts, industrieller Musik und extremem Lärm -, hat man nie das Gefühl, dass sie festgenietet sind. Gudnadóttir, die für ihre Arbeit an Soundtracks (u. a. »Joker« und »Tschernobyl«) bekannt ist, spielt das Halldorophon, ein einzigartiges, celloähnliches elektroakustisches Instrument, das von Halldór Ulfarsson entwickelt wurde und es dem Interpreten ermöglicht, instabile Rückkopplungsschleifen zu nutzen. Slater (der bereits mit Jóhann Jóhannsson, Ben Frost und anderen zusammengearbeitet hat) erzeugt Rhythmen mit Hilfe einer selbstschwingenden Trommel, die er zusammen mit KOMA Elektronik entwickelt hat, und Subtext-Chef und Emptyset-Mitglied Ginzburg antwortet mit dröhnenden, tamburamäßigen Klängen, die er mit einem Gerät erzeugt, das er selbst entwickelt hat und das auf dem Monocord, einem antiken einsaitigen Resonator, basiert.
Osmium synchronisieren die drei einzigartigen Instrumente mit einem eigens entwickelten Robotersystem, um Grundrhythmen zu erzeugen, die ihren Improvisationen und Experimenten zugrunde liegen, und Shabaras fremdartige Töne liefern der Band ihren konzeptionellen Dreh- und Angelpunkt. Der Sänger ist einer der bekanntesten südasiatischen Underground-Künstler, und die Klänge, die er mit Hilfe von mühsam einstudierten, erweiterten Techniken erzeugen kann, sind so unverwechselbar, dass er von Wissenschaftlern in Indonesien studiert wurde. Niemals durch unnötiges Sounddesign oder modische Verzierungen belastet, fühlt sich die Musik authentisch experimentell an; Osmium haben eine unangenehme Symmetrie zwischen ihren unterschiedlichen Ansätzen gefunden und konzentrieren ihren Blick eher auf das Ergebnis als auf den Prozess. Das Ergebnis ist ein Science-Fiction-Werk, das von Interaktion, Konversation und Empfindungen angetrieben wird.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 Osmium 0
-
2 Osmium 1
-
3 Osmium 2
-
4 Osmium 3
-
5 Osmium 4
-
6 Osmium 5
-
7 Osmium 6
-
8 Osmium 7

Osmium
Osmium (White Vinyl)
Aktueller Preis: EUR 29,99