Natural Information Society & Bitchin Bajas: Automaginary auf LP
Automaginary
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
versandfertig innerhalb von 3 Tagen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 33,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Drag City
- Aufnahmejahr ca.:
- 2015
- Artikelnummer:
- 8154182
- UPC/EAN:
- 0781484062615
- Erscheinungstermin:
- 9.12.2022
- Gesamtverkaufsrang: 3740
- Verkaufsrang in LPs: 1097
Natural Information Society leben wie ihre Partner in der Zeit, die Bitchin Bajas, ihre Tage in fließender Bewegung. Rhythmen kommen und gehen, Instrumente klingen als Mittel zu einem größeren Zweck. Musik ist ihre Lebensweise.
Ihr Debütalbum »Automaginary« fühlt sich ebenso natürlich wie unvermeidlich an. Beide Gruppen waren zum ersten Mal 2010 zu hören, als sie aus Soloprojekten hervorgingen, die sich eine Weite erschlossen, mehr Raum, als ein einzelner Musiker letztendlich ausfüllen könnte - ein Platz also für Mitreisende! Joshua Abrams, von Beruf ein forschender Bassist und Improvisator mit einer umfangreichen Diskografie von Soloaufnahmen und Kollaborationen mit einer Vielzahl von Künstlern, gründete Natural Information Society als Kanal für die Live-Präsentation seiner Guimbri-Musik. Abrams hatte sich auf eigene Faust mit dem Klang der dreisaitigen Gnawan-Laute beschäftigt, fasziniert von der Fähigkeit des Instruments, mit einer minimalen, hypnotischen Palette melodische und rhythmische Akzente zu setzen.
Bekannt für den Drone sind auch Bitchin Bajas. Cooper Crain von CAVE gründete die Bajas, um seine Faszination für alte Elektronik und Aufnahmetechniken zu erkunden. Mit Dan Quinlivan an den Keyboards haben die Bitchin Bajas" eine Reihe von dynamischen Ansätzen erforscht und verschiedene Anteile von Atmosphäre und Soundtrack produziert, die sich von beruhigtem Stillstand zu synthetischem Beatbuilding mit einer vorausschauenden Liquidität bewegen. In letzter Zeit ist Rob Frye hinzugekommen, der Rohr- und Holzbläser-Texturen einbläst und natürlich nur die notwendigen Wellen zu ihrem langsam-entfaltenden ekstatischen Prozess hinzufügt.
Sowohl Natural Information Society als auch Bitchin Bajas sind auf der Suche nach dem Unbewussten in ihrem musikalischen Ausdruck, und durch ihre unabhängigen Methoden sind beide mit dem Wind zu unsichtbaren Orten geritten, wobei sie das Spiel als Teppich benutzen, der sie dorthin bringt. Eine Vielzahl von Einflüssen wimmelt amöbenhaft in ihren Klängen, vom Schlamm des alten Afro-Groove bis zur klassischen Strenge des 20. Jahrhunderts, vom Geklapper des Freedom Jazz bis zu den 4 / 4 von Kraut und Disco und Fusion darüber hinaus - und dann über die Musik hinaus in die Luft. Wo die maximalistische Proportion des Sextetts von Natural Information Society auf den plaszierenden Minimalismus von Bitchin Bajas trifft, führt die unvermeidliche Schlussfolgerung dazu, dass MEHR und WENIGER gleichzeitig passieren, die ganze Zeit, und dass Zeit und Raum transzendiert werden, indem man an ihnen teilnimmt.
Ihr Debütalbum »Automaginary« fühlt sich ebenso natürlich wie unvermeidlich an. Beide Gruppen waren zum ersten Mal 2010 zu hören, als sie aus Soloprojekten hervorgingen, die sich eine Weite erschlossen, mehr Raum, als ein einzelner Musiker letztendlich ausfüllen könnte - ein Platz also für Mitreisende! Joshua Abrams, von Beruf ein forschender Bassist und Improvisator mit einer umfangreichen Diskografie von Soloaufnahmen und Kollaborationen mit einer Vielzahl von Künstlern, gründete Natural Information Society als Kanal für die Live-Präsentation seiner Guimbri-Musik. Abrams hatte sich auf eigene Faust mit dem Klang der dreisaitigen Gnawan-Laute beschäftigt, fasziniert von der Fähigkeit des Instruments, mit einer minimalen, hypnotischen Palette melodische und rhythmische Akzente zu setzen.
Bekannt für den Drone sind auch Bitchin Bajas. Cooper Crain von CAVE gründete die Bajas, um seine Faszination für alte Elektronik und Aufnahmetechniken zu erkunden. Mit Dan Quinlivan an den Keyboards haben die Bitchin Bajas" eine Reihe von dynamischen Ansätzen erforscht und verschiedene Anteile von Atmosphäre und Soundtrack produziert, die sich von beruhigtem Stillstand zu synthetischem Beatbuilding mit einer vorausschauenden Liquidität bewegen. In letzter Zeit ist Rob Frye hinzugekommen, der Rohr- und Holzbläser-Texturen einbläst und natürlich nur die notwendigen Wellen zu ihrem langsam-entfaltenden ekstatischen Prozess hinzufügt.
Sowohl Natural Information Society als auch Bitchin Bajas sind auf der Suche nach dem Unbewussten in ihrem musikalischen Ausdruck, und durch ihre unabhängigen Methoden sind beide mit dem Wind zu unsichtbaren Orten geritten, wobei sie das Spiel als Teppich benutzen, der sie dorthin bringt. Eine Vielzahl von Einflüssen wimmelt amöbenhaft in ihren Klängen, vom Schlamm des alten Afro-Groove bis zur klassischen Strenge des 20. Jahrhunderts, vom Geklapper des Freedom Jazz bis zu den 4 / 4 von Kraut und Disco und Fusion darüber hinaus - und dann über die Musik hinaus in die Luft. Wo die maximalistische Proportion des Sextetts von Natural Information Society auf den plaszierenden Minimalismus von Bitchin Bajas trifft, führt die unvermeidliche Schlussfolgerung dazu, dass MEHR und WENIGER gleichzeitig passieren, die ganze Zeit, und dass Zeit und Raum transzendiert werden, indem man an ihnen teilnimmt.
-
Tracklisting
LP
-
1 On No Fade
-
2 Anemometer
-
3 Tricks Me My Mind
-
4 Sign Spinners
-
5 Automaginary

Natural Information Society & Bitchin Bajas
Automaginary
Aktueller Preis: EUR 33,99