Naoki Zushi: Paradise auf LP
Paradise
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- WORLD OF ECHO / CARGO
- Artikelnummer:
- 12342859
- UPC/EAN:
- 5055869551816
- Erscheinungstermin:
- 19.9.2025
World Of Echo kündigt die Wiederveröffentlichung von zwei remasterten Alben des japanischen Gitarristen und Songwriters Naoki Zushi an: »Paradise« von 1988 und »III« von 2005.
»Paradise« und »III«, zwei Klassiker der japanischen Psychedelik, wurden ursprünglich auf Org Records veröffentlicht, dem Label von Shinji Shibayama von der Acid-Folk-Gruppe Nagisa Ni Te, bei der Zushi seit Jahrzehnten als Gastmusiker an der zweiten Gitarre tätig ist. Diese Wiederveröffentlichungen sind sowohl intim als auch ausladend, reich an aufschlussreichem Songwriting und bombastischen, himmelstürmenden Gitarren und bringen diese Alben zum ersten Mal seit den 2000er Jahren wieder in Druck.
Es ist das erste Mal, dass »III« offiziell auf Vinyl veröffentlicht wurde, mit einem zusätzlichen, bisher unveröffentlichten Stück »Under The June Moonlight« Paradise wurde Mitte 1987 in den Townhouse Studios in Kyoto aufgenommen und 1988 in einer auf 500 Exemplare limitierten Auflage auf Vinyl gepresst. Das Album entstand in einer Szene in Kansai, Japan, die die Eigenheiten der Singer-Songwriter der 1970er Jahre, die hochfliegenden Soli der Psychedelia der frühen 70er Jahre und den DIY-Impuls des Post-Punk der 1980er Jahre aufnahm. Während Zushis musikalische Geschichte bis in die frühen Achtziger zurückreicht - er war Gründungsmitglied von Jojo Hiroshiges Noise-Band Hijokaidan - fand er seine Füße bei Gruppen wie Hallelujahs, deren Dream-Pop-Sammlung Niku O Kuraite Chikai Wo Tateyo kürzlich von Black Editions neu aufgelegt wurde, und Idiot O'Clock. Paradise erschien zwei Jahre nach dem Hallelujahs-Album und hat fast die gleiche Besetzung - zu Zushis Begleitband gehören bei einigen Songs Shibayama am Schlagzeug und Ken-Ichi Takayama (alias Idiot) an der E-Gitarre, doch genauso oft spielt Zushi alle Instrumente selbst.
Die Koordinaten sind hier weitreichend - man hört die Lautstärke und Intensität von Neil Young & Crazy Horse (bei »Hallelujah: Left Side« und »Paradise: Midday«), den Zeitlupenzauber von Galaxie 500, den eigenwilligen Geist von The Only Ones, alles gemischt mit zarten Gitarrenminiaturen und stolpernden Garage-Psych-Pop-Moves. Sieben Jahre später, nach dem Übergangsalbum Phenomenal Luciferin, veröffentlichte Zushi III. Vielleicht sein Meisterwerk, das bereits auf Vinyl gebootleggt wurde, aber diese Neuauflage ist das einzig Wahre. Das Album wurde über einen Zeitraum von sieben Jahren im Studio Nemu aufgenommen, wobei Zushi von Shibayama (Bass) und Masako Takeda (Schlagzeug), seinen früheren Bandkollegen von Nagisa Ni Te, unterstützt wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte Zushi begonnen, sich wirklich zu strecken, und viele der Songs auf III schwelgen in Trägheit und lassen sich Zeit, um das zu sagen, was sie sagen müssen.
Das Album ist reich an schönen, melancholischen Liedern, die in einer ähnlichen Sphäre wie die der Bandkollegen Nagisa Ni Te angesiedelt sind, aber man kann auch Spuren von Syd Barretts The Madcap Laughs über den Einzelgänger-Folk der Siebzigerjahre bis hin zu den langsamen Mäandern der frühen Low oder Damon & Naomi hören. In einem Interview mit Shibayama Mitte der neunziger Jahre sagte Zushi über Paradise: »Es war eine Art Sammlung von Liedern, die mir bis zu diesem Zeitpunkt etwas bedeutet hatten - es war mein Paradies. Ich wollte das Paradies erschaffen.« Das ist etwas, was Zushi auf diesen beiden Alben erreicht hat - visionäre japanische Psychedelia auf dem Weg ins Paradies. Jon Dale
LP
-
1 1.
-
2 2.
-
3 3.
-
4 4.
-
5 5. Black Hole
-
6 6.
-
7 7.
-
8 8. Another Lonely Harpist
-
9 9. They've Gone, They Will Come - Focus Track
-
10 10.
-
11 11.
-
12 12. Spirit in My Hair
