Nakibembe Embaire Group: Nakibembe Embaire Group
Nakibembe Embaire Group
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden
EUR 26,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label: Nyege Nyege Tapes
- Bestellnummer: 11444565
- Erscheinungstermin: 19.5.2023
In Nakibembe, einem kleinen Dorf im ugandischen Königreich Busoga (eine der vier verbleibenden konstitutionellen Monarchien des Landes), haben die Einwohner seit langem einen Gemeinschaftsbereich für musikalische Darbietungen und gesellschaftliche Veranstaltungen reserviert.
In der Mitte dieses Raums befindet sich eine tiefe Grube, die nur einem einzigen Zweck dient: der Verstärkung des Embaire, eines riesigen Xylophons, das aus 15 bis 25 Holzklappen besteht und sich über den Graben erstreckt. Holzxylophone sind in ganz Ostafrika verbreitet, aber die Art und Weise, wie die Basoga - eine ethnische Gruppe der östlichen Bantu - die Musik spielen, ist spezifisch und einzigartig, mit eigener Stimmung, eigenen Tänzen und zusätzlicher Instrumentierung. Bis zu acht Spieler können den Embraire umringen und gleichzeitig spielen, wobei sich hypnotische Polyrhythmen überlagern, während weitere Mitglieder des Ensembles Gesang hinzufügen oder Shaker und Trommeln spielen. Die Nakibembe Embraire Group ist eine der letzten verbliebenen Gruppen, die mit dem Embaire spielen, und jeder, der ihre Live-Auftritte kennt, weiß, dass sie eine komplexe und vielschichtige Klangwand erschaffen, die einen völlig in ihren Bann zieht, wo immer sie präsentiert wird. Die Band ist ein fester Bestandteil des Nyege Nyege Festivals und trat 2020 in Berlin im legendären Nachtclub Berghain zusammen mit den aus Jakarta stammenden Avantgardisten Gabber Modus Operandi und Harsya Wahono auf.
Auf dem Debütalbum der Gruppe präsentieren sie fünf Tracks als Ensemble und drei Tracks in Zusammenarbeit mit einem indonesischen Trio. Zusammen demonstriert die Musik nicht nur den bemerkenswerten Klang von Nakibembes eigener kinetischer Interaktion, sondern auch Klangwellen, die mit weiter entfernten Formen korrelieren, von Indonesiens metallophongeführter Gamelan-Musik bis hin zu den berauschenden digitalen Prozessen der Klangkunstsphäre. Das wogende Acht-Minuten-Epos »Omukazi Iwe Ongeyengula Nguli Zna Ntyo Bwenkola« zieht uns in das Album hinein und bietet die perfekte Einführung in die musikalischen Traditionen der Basoga. Dreifach geführte melodische Perkussionsphrasen bilden ein stets fließendes Rückgrat und lassen Raum für Call-and-Response-Gesang in Lusoga und Shaker für rhythmische Klarheit. omulangira Mpango» erweitert den Spielraum sogar noch weiter, indem es das Tempo erhöht, so dass die Noten und Muster fast zu Wolken sprudelnder Harmonie verschwimmen. Es ist nicht schwer zu erkennen, wie diese Klänge in den Rahmen westlicher experimenteller und elektronischer Musik eingesickert sind, und sie ohne Verfälschung zu hören, bestätigt nur, wie selten es ist, eine Verbindung zur Quelle herzustellen. Und wenn Nakibembe mit äußeren Einflüssen korrespondieren, ist die Verbindung gegenseitig und synergetisch. Die Gruppe musste einen Weg finden, ihre Techniken mit den musikalischen Ansätzen von GMO und Wahono zu kombinieren, also statteten sie die Tasten der Embaire mit Audio-zu-MIDI-Triggern aus, die es ihnen ermöglichten, den Swing des Instruments einzufangen, ohne den Klang selbst zu übertönen. Dann nahm Nakibembe eine Reihe von Freestyle-Performances auf, die die Bandbreite des Instruments demonstrieren sollten. Wahono und GMO nahmen diese Aufnahmen und die MIDI-Daten auf und nutzten digitale Prozesse, um die Klänge zu verzerren und in gefährliche neue Bereiche zu verschieben, und fügten Gesangsimprovisationen von GMOs Ican Harem hinzu.
Das indonesische Trio wollte mit Nakibembe einen minimalistischeren Ansatz erforschen, und auf »140« tun sie genau das, indem sie das Surren der Embaire Clunks auf ein Kriechen verlangsamen und sporadische Quietschgeräusche und punktuelle Stöße hinzufügen. 160« ist sogar noch unerwarteter, denn hier wird das Embaire komplett weggelassen und die rohen Schlagzeugdaten in Synthesizer eingespeist, die mit der gleichen unverwechselbaren Energie knallen und quietschen. Aber es ist der letzte Track »133«, der die Sache wirklich besiegelt. Er beginnt mit einer nüchternen Erzählung von Ican Harem, die sich mit den Parallelen zwischen indonesischen und ugandischen Folk-Traditionen befasst, bevor er in eine tranceartige Verschmelzung von verschlungenen Polyrhythmen und verwirrendem Gesang explodiert. Es ist, als ob man beim Hören des Albums Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Einklang bringt. Tanzmusik ist weder statisch noch an ihren zeitgenössischen Apparat gebunden, und Konversation statt Kolonisierung kann Konzepte über falsche Grenzen hinaus erweitern.
In der Mitte dieses Raums befindet sich eine tiefe Grube, die nur einem einzigen Zweck dient: der Verstärkung des Embaire, eines riesigen Xylophons, das aus 15 bis 25 Holzklappen besteht und sich über den Graben erstreckt. Holzxylophone sind in ganz Ostafrika verbreitet, aber die Art und Weise, wie die Basoga - eine ethnische Gruppe der östlichen Bantu - die Musik spielen, ist spezifisch und einzigartig, mit eigener Stimmung, eigenen Tänzen und zusätzlicher Instrumentierung. Bis zu acht Spieler können den Embraire umringen und gleichzeitig spielen, wobei sich hypnotische Polyrhythmen überlagern, während weitere Mitglieder des Ensembles Gesang hinzufügen oder Shaker und Trommeln spielen. Die Nakibembe Embraire Group ist eine der letzten verbliebenen Gruppen, die mit dem Embaire spielen, und jeder, der ihre Live-Auftritte kennt, weiß, dass sie eine komplexe und vielschichtige Klangwand erschaffen, die einen völlig in ihren Bann zieht, wo immer sie präsentiert wird. Die Band ist ein fester Bestandteil des Nyege Nyege Festivals und trat 2020 in Berlin im legendären Nachtclub Berghain zusammen mit den aus Jakarta stammenden Avantgardisten Gabber Modus Operandi und Harsya Wahono auf.
Auf dem Debütalbum der Gruppe präsentieren sie fünf Tracks als Ensemble und drei Tracks in Zusammenarbeit mit einem indonesischen Trio. Zusammen demonstriert die Musik nicht nur den bemerkenswerten Klang von Nakibembes eigener kinetischer Interaktion, sondern auch Klangwellen, die mit weiter entfernten Formen korrelieren, von Indonesiens metallophongeführter Gamelan-Musik bis hin zu den berauschenden digitalen Prozessen der Klangkunstsphäre. Das wogende Acht-Minuten-Epos »Omukazi Iwe Ongeyengula Nguli Zna Ntyo Bwenkola« zieht uns in das Album hinein und bietet die perfekte Einführung in die musikalischen Traditionen der Basoga. Dreifach geführte melodische Perkussionsphrasen bilden ein stets fließendes Rückgrat und lassen Raum für Call-and-Response-Gesang in Lusoga und Shaker für rhythmische Klarheit. omulangira Mpango» erweitert den Spielraum sogar noch weiter, indem es das Tempo erhöht, so dass die Noten und Muster fast zu Wolken sprudelnder Harmonie verschwimmen. Es ist nicht schwer zu erkennen, wie diese Klänge in den Rahmen westlicher experimenteller und elektronischer Musik eingesickert sind, und sie ohne Verfälschung zu hören, bestätigt nur, wie selten es ist, eine Verbindung zur Quelle herzustellen. Und wenn Nakibembe mit äußeren Einflüssen korrespondieren, ist die Verbindung gegenseitig und synergetisch. Die Gruppe musste einen Weg finden, ihre Techniken mit den musikalischen Ansätzen von GMO und Wahono zu kombinieren, also statteten sie die Tasten der Embaire mit Audio-zu-MIDI-Triggern aus, die es ihnen ermöglichten, den Swing des Instruments einzufangen, ohne den Klang selbst zu übertönen. Dann nahm Nakibembe eine Reihe von Freestyle-Performances auf, die die Bandbreite des Instruments demonstrieren sollten. Wahono und GMO nahmen diese Aufnahmen und die MIDI-Daten auf und nutzten digitale Prozesse, um die Klänge zu verzerren und in gefährliche neue Bereiche zu verschieben, und fügten Gesangsimprovisationen von GMOs Ican Harem hinzu.
Das indonesische Trio wollte mit Nakibembe einen minimalistischeren Ansatz erforschen, und auf »140« tun sie genau das, indem sie das Surren der Embaire Clunks auf ein Kriechen verlangsamen und sporadische Quietschgeräusche und punktuelle Stöße hinzufügen. 160« ist sogar noch unerwarteter, denn hier wird das Embaire komplett weggelassen und die rohen Schlagzeugdaten in Synthesizer eingespeist, die mit der gleichen unverwechselbaren Energie knallen und quietschen. Aber es ist der letzte Track »133«, der die Sache wirklich besiegelt. Er beginnt mit einer nüchternen Erzählung von Ican Harem, die sich mit den Parallelen zwischen indonesischen und ugandischen Folk-Traditionen befasst, bevor er in eine tranceartige Verschmelzung von verschlungenen Polyrhythmen und verwirrendem Gesang explodiert. Es ist, als ob man beim Hören des Albums Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Einklang bringt. Tanzmusik ist weder statisch noch an ihren zeitgenössischen Apparat gebunden, und Konversation statt Kolonisierung kann Konzepte über falsche Grenzen hinaus erweitern.
- Tracklisting
LP
- 1 Omukazi Iwe Ongeyengula Nguli Zna Ntyo Bwenkola
- 2 Omulangira Mpango
- 3 140 (with Gabber Modus Operandi & Wahono)
- 4 Baligabana
- 5 Bwofuna Sente Opulaninga Ekyina Kuyamba Nga Ngo Kairike
- 6 160 (With Gabber Modus Operandi & Wahono)
- 7 Abe Nakibembe Mwaye Ga, Embaire
- 8 133 (With Gabber Modus Operandi & Wahono)