Prozessionsmärsche auf CD
Prozessionsmärsche
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Label:
- col legno
- Artikelnummer:
- 12443168
- UPC/EAN:
- 9120031340560
- Erscheinungstermin:
- 10.10.2025
Dieses Album ist ein musikethnologisches Dokument mit Seltenheitswert. Denn wer kann sich im urbanen Lebensumfeld noch vorstellen, dass in einem kleinen Dorf in Osttirol bis heute Musikantinnen und Musikanten zu mehreren Dutzenden ausrucken, um bei den mehrmals im Jahr stattfindenden Prozessionen uber Flur und Feld zu marschieren und dabei auf ihren Blasmusik- und Schlaginstrumenten zu spielen? Die 'Musik zum feierlichen Schreiten' ist in Suddeutschland, Osterreich und Sudtirol erstmals in der
zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar; im Mittelpunkt jedes Prozessionsmarsches steht ein bekanntes Kirchenlied (die Titel weisen darauf hin). Die Musikkapelle Innervillgraten, die vor genau zehn Jahren eine vielbeachtete Einspielung von Trauermarschen vorgelegt hat ("Nachklange"), dokumentiert mit dieser Aufnahme nun ihr Repertoire einer Gebrauchsmusik, die von den lokalen Kapellmeistern Josef Steidl Vater und Sohn entscheidend gepragt wurde - beide zusammen leiteten die Blasmusik
im hochalpinen Tal mehr als achtzig Jahre lang. Die Musikkapelle Innervillgraten wurde im Jahre 1831 gegrundet. Die beiden "Hogger-Bauern" Josef Steidl Vater (1864-1945) und sein gleichnamiger Sohn Josef (1905-1979) wirkten mehr als acht Jahrzehnte als Kapellmeister, Kirchenchorleiter und Organist und leisteten in ihrer Funktion wahre Pionierarbeit. Der Vater hinterliess Kompositionen und Nachbearbeitungen diverser Werke grosser Komponisten wie z. B. von W. A. Mozart, und sie bereichern auch
heute noch das Repertoire der Musikkapelle Innervillgraten. Auch der Sohn tat sich durch viele Eigenkompositionen und Arrangements hervor, welche als Handschriften in seiner Nachlassenschaft aufgefunden wurden und heute noch häufig von der Musikkapelle gespielt werden. Darunter befinden sich zwei Grablieder, ein Trauermarsch und die für dieses Album eingespielten Prozessionsmärsche.
