Jerry Garcia: Garcialive Vol.17: Norcal 76
Garcialive Vol.17: Norcal 76
3
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Label: ATO, 1976
- Artikelnummer: 10744791
- Erscheinungstermin: 12.11.2021
*** Digipack
Für die nächste Ausgabe der GarciaLive-Reihe kehren wir auf den fruchtbaren Boden von Nordkalifornien zurück. GarciaLive Volume 17: NorCal '76 präsentiert die Highlights von drei herausragenden Auftritten der Jerry Garcia Band, die innerhalb einer Woche aufgenommen wurden - am 7. November im Keystone in Berkeley, am 12. November an der University of California, Davis und am 13. November an der Humboldt State University in Arcata. Obwohl eine Vielzahl von Problemen - von der Beschädigung der Bandspulen bis hin zum Verlust des Bandes und anderen technischen Schwierigkeiten - die Möglichkeit vereitelt, die kompletten Auftritte zu präsentieren, bietet das, was von Betty Cantor-Jacksons Originalaufnahmen übrig geblieben ist, einige der besten Auftritte dieser Formation der Jerry Garcia Band.
Das Jahr 1976 markierte für Garcia eine Zeit des Übergangs. Nachdem er die Jazz- und Funk-Explorationen der frühen 70er Jahre zugunsten einer traditionelleren" Rock'n'Roll-Atmosphäre mit Nicky Hopkins hinter sich gelassen hatte, nahm Garcia gegen Ende des Jahres seine Grateful Dead-Bandkollegen Keith und Donna Jean Godchaux in die Band auf, was Garcia wahrscheinlich ein Gefühl der Geborgenheit vermittelte, unterstützt von den Stammmusikern John Kahn und Ron Tutt, die das Ensemble vervollständigten. Obwohl die Band immer noch mit den Besten mithalten konnte, wie hier in den rasanten Versionen von "Mystery Train", "After Midnight" und dem fast schon obligatorischen Schlussstück "Mighty High" zu hören ist, wurde das Tempo oft zu einem Sumpfblues-Feeling reduziert, während die Gruppe sich in sanfteren, introspektiven Gefilden bewegte.
Eine Rezension des Davis-Auftritts beschrieb den Abend als "einschmeichelnd" und fuhr fort: "Ich habe Garcia noch nie tanzen gesehen, und ich habe ihn auch noch nie so viel lächeln sehen". Die lebhaften Versionen von "How Sweet It Is (To Be Loved By You)", "Stir It Up" und "The Way You Do The Things You Do" sind der beste Beweis für diese Glückseligkeit. Die Süße wird durch nachdenklichere Stücke ausgeglichen, darunter ergreifende Versionen von "Catfish John", unterstützt durch die erhabenen Harmonien von Donna Jean, und Irving Berlins "Russian Lullaby". Vielleicht demonstriert kein Stück die Kraft des JGB besser als das eröffnende "Sugaree", das Garcias feurige Leads und leidenschaftlichen Gesang, Keiths brillante, zurückhaltende Begleitung und Kahns & Utts tiefen Groove zur Geltung bringt. Es ist genug, um jedem ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und gleichzeitig ein paar Dinge zum Nachdenken anzuregen.
Das Jahr 1976 markierte für Garcia eine Zeit des Übergangs. Nachdem er die Jazz- und Funk-Explorationen der frühen 70er Jahre zugunsten einer traditionelleren" Rock'n'Roll-Atmosphäre mit Nicky Hopkins hinter sich gelassen hatte, nahm Garcia gegen Ende des Jahres seine Grateful Dead-Bandkollegen Keith und Donna Jean Godchaux in die Band auf, was Garcia wahrscheinlich ein Gefühl der Geborgenheit vermittelte, unterstützt von den Stammmusikern John Kahn und Ron Tutt, die das Ensemble vervollständigten. Obwohl die Band immer noch mit den Besten mithalten konnte, wie hier in den rasanten Versionen von "Mystery Train", "After Midnight" und dem fast schon obligatorischen Schlussstück "Mighty High" zu hören ist, wurde das Tempo oft zu einem Sumpfblues-Feeling reduziert, während die Gruppe sich in sanfteren, introspektiven Gefilden bewegte.
Eine Rezension des Davis-Auftritts beschrieb den Abend als "einschmeichelnd" und fuhr fort: "Ich habe Garcia noch nie tanzen gesehen, und ich habe ihn auch noch nie so viel lächeln sehen". Die lebhaften Versionen von "How Sweet It Is (To Be Loved By You)", "Stir It Up" und "The Way You Do The Things You Do" sind der beste Beweis für diese Glückseligkeit. Die Süße wird durch nachdenklichere Stücke ausgeglichen, darunter ergreifende Versionen von "Catfish John", unterstützt durch die erhabenen Harmonien von Donna Jean, und Irving Berlins "Russian Lullaby". Vielleicht demonstriert kein Stück die Kraft des JGB besser als das eröffnende "Sugaree", das Garcias feurige Leads und leidenschaftlichen Gesang, Keiths brillante, zurückhaltende Begleitung und Kahns & Utts tiefen Groove zur Geltung bringt. Es ist genug, um jedem ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und gleichzeitig ein paar Dinge zum Nachdenken anzuregen.
- Tracklisting
Disk 1 von 3 (CD)
- 1 Sugaree
- 2 They Love Each Other
- 3 Catfish John
- 4 Midnight Moonlight
Disk 2 von 3 (CD)
- 1 How Sweet It Is (To Be Loved By You)
- 2 Friend of the Devil
- 3 Russian Lullaby
- 4 Tore Up Over You
- 5 I’ll Take A Melody
Disk 3 von 3 (CD)
- 1 After Midnight
- 2 Stir It Up
- 3 Mystery Train
- 4 The Way You Do The Things You Do
- 5 Mighty High
Jerry Garcia
Garcialive Vol.17: Norcal 76
EUR 33,99*