Jean El Troglodita Paul: Tengo Un Mustang
Tengo Un Mustang
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden
EUR 24,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label: Munster
- Bestellnummer: 11816382
- Erscheinungstermin: 21.6.2024
Seltene Debüt-LP des exzentrischen peruanischen Sängers Jean Paul »El Troglodita«, der für seine wilden Auftritte und seine extreme Lebensweise bekannt war.
Enrique Roberto Tellería debütierte 1965 im peruanischen Fernsehen unter dem Künstlernamen Jean Paul El Troglodita und trug einen Anzug aus Leopardenfellimitat. Er wechselte von melodischer Ruhe zu wildem Geschrei oder ließ sich plötzlich auf die Knie fallen und zerschlug die Möbel wie verrückt. Im Alter von 19 Jahren wurde er aufgrund dieser frühen Auftritte von DisPerú unter Vertrag genommen. Seine erste Single enthielt eine frei übersetzte Version von »Secret Agent Man« auf Spanisch. Er begann sofort mit der Arbeit an den elf Coverversionen, die auf seiner ersten LP zu hören sein sollten, wobei er alle Texte selbst schrieb und von der Beatband Los Steivos begleitet wurde.
Trotz der Vorherrschaft englischer Beatmusik in Peru enthielt das Album nur drei Songs mit direktem Bezug zur britischen Invasion: »Bus Stop« von The Hollies, ebenfalls im Raga-Rock-Stil gespielt, »Paint it Black« von den Rolling Stones und »The House of the Rising Sun«, das dem Arrangement von The Animals folgt. Die meisten Songs stammen also aus dem amerikanischen Songbook. Abgesehen von »Tema de El Troglodita« (eine Version von »Secret Agent« von The Challengers), finden wir das bluesige »Mustang Sally« (Sir Mack Rice). Zwei weitere US-Nummern, die ursprünglich mit Orchesterbegleitung aufgeführt wurden, wurden an das Rockband-Format angepasst: »Poor Side of Town« (Johnny Rivers) und »Take Me to the Moon« (Kaye Ballard). el verdadero amor» (»Wahre Liebe«), eine Version ohne Orchesterbegleitung, geht in eine ähnliche Richtung. Der spanische Song »Negro es negro« (Los Bravos) und der brasilianische Titel »Que todo se vaya al infierno« (Roberto Carlos) sind ebenfalls auf der LP enthalten.
Die Verbindung von El Troglodita mit der so genannten nueva ola, die auf der Rückseite des Covers angegeben ist, bedarf der Klärung. In Peru war der nueva ola eher ein Mischmasch als ein spezifischer Musikstil und umfasste langsamen Rock, Twist, Bossa Nova und all die Stile, die die Plattenindustrie produzierte, um die wilden Rock »n« Roll-Impulse der Teenager in den frühen Sechzigern zu zähmen. Die peruanischen Künstler, die diese harmlosen spanischen Adaptionen von Paul Anka, Neil Sedaka oder Frankie Avalon vortrugen, wurden als erfolgreiche Modelle der Jugendkultur dargestellt. Das war bis 1964 so, als die Beatles mit ihren Scheitelfrisuren die Hitparaden eroberten, den Rock »n« Roll rechtfertigten und das Gruppenformat gegenüber dem Solistenmodell durchsetzten. In der Zwischenzeit bezeichnete die Presse weiterhin jede Jugendmusik, die während des restlichen Jahrzehnts aufgenommen wurde, als nueva ola. Jean Paul bemerkte diese Unterschiede schon früh und distanzierte sich in mehreren Äußerungen von ihnen. Er sah seinen Auftritt als Solokünstler eher in den Fußstapfen von z. B. Los Saicos.
Sein »Hippie«-Lebensstil brachte ihm 1968 die Verhaftung durch die neue De-facto-Militärregierung ein, die ihn beschuldigte, den Drogenkonsum zu fördern und die peruanische Jugend zu korrumpieren. Die Anklage wurde bald fallen gelassen, aber sein Ruf war angeschlagen, und er wanderte schließlich nach Mittelamerika aus. Das Album enthält spanisch gesungene Versionen britischer Beat-Songs und Coverversionen des amerikanischen Songbooks sowie verschiedene internationale Hits.
Enrique Roberto Tellería debütierte 1965 im peruanischen Fernsehen unter dem Künstlernamen Jean Paul El Troglodita und trug einen Anzug aus Leopardenfellimitat. Er wechselte von melodischer Ruhe zu wildem Geschrei oder ließ sich plötzlich auf die Knie fallen und zerschlug die Möbel wie verrückt. Im Alter von 19 Jahren wurde er aufgrund dieser frühen Auftritte von DisPerú unter Vertrag genommen. Seine erste Single enthielt eine frei übersetzte Version von »Secret Agent Man« auf Spanisch. Er begann sofort mit der Arbeit an den elf Coverversionen, die auf seiner ersten LP zu hören sein sollten, wobei er alle Texte selbst schrieb und von der Beatband Los Steivos begleitet wurde.
Trotz der Vorherrschaft englischer Beatmusik in Peru enthielt das Album nur drei Songs mit direktem Bezug zur britischen Invasion: »Bus Stop« von The Hollies, ebenfalls im Raga-Rock-Stil gespielt, »Paint it Black« von den Rolling Stones und »The House of the Rising Sun«, das dem Arrangement von The Animals folgt. Die meisten Songs stammen also aus dem amerikanischen Songbook. Abgesehen von »Tema de El Troglodita« (eine Version von »Secret Agent« von The Challengers), finden wir das bluesige »Mustang Sally« (Sir Mack Rice). Zwei weitere US-Nummern, die ursprünglich mit Orchesterbegleitung aufgeführt wurden, wurden an das Rockband-Format angepasst: »Poor Side of Town« (Johnny Rivers) und »Take Me to the Moon« (Kaye Ballard). el verdadero amor» (»Wahre Liebe«), eine Version ohne Orchesterbegleitung, geht in eine ähnliche Richtung. Der spanische Song »Negro es negro« (Los Bravos) und der brasilianische Titel »Que todo se vaya al infierno« (Roberto Carlos) sind ebenfalls auf der LP enthalten.
Die Verbindung von El Troglodita mit der so genannten nueva ola, die auf der Rückseite des Covers angegeben ist, bedarf der Klärung. In Peru war der nueva ola eher ein Mischmasch als ein spezifischer Musikstil und umfasste langsamen Rock, Twist, Bossa Nova und all die Stile, die die Plattenindustrie produzierte, um die wilden Rock »n« Roll-Impulse der Teenager in den frühen Sechzigern zu zähmen. Die peruanischen Künstler, die diese harmlosen spanischen Adaptionen von Paul Anka, Neil Sedaka oder Frankie Avalon vortrugen, wurden als erfolgreiche Modelle der Jugendkultur dargestellt. Das war bis 1964 so, als die Beatles mit ihren Scheitelfrisuren die Hitparaden eroberten, den Rock »n« Roll rechtfertigten und das Gruppenformat gegenüber dem Solistenmodell durchsetzten. In der Zwischenzeit bezeichnete die Presse weiterhin jede Jugendmusik, die während des restlichen Jahrzehnts aufgenommen wurde, als nueva ola. Jean Paul bemerkte diese Unterschiede schon früh und distanzierte sich in mehreren Äußerungen von ihnen. Er sah seinen Auftritt als Solokünstler eher in den Fußstapfen von z. B. Los Saicos.
Sein »Hippie«-Lebensstil brachte ihm 1968 die Verhaftung durch die neue De-facto-Militärregierung ein, die ihn beschuldigte, den Drogenkonsum zu fördern und die peruanische Jugend zu korrumpieren. Die Anklage wurde bald fallen gelassen, aber sein Ruf war angeschlagen, und er wanderte schließlich nach Mittelamerika aus. Das Album enthält spanisch gesungene Versionen britischer Beat-Songs und Coverversionen des amerikanischen Songbooks sowie verschiedene internationale Hits.
- Tracklisting
- Mitwirkende
LP
- 1 Tengo Un Mustang
- 2 El Lado Pobre de La Ciudad
- 3 Pintalo de Negro
- 4 Paradero de Omnibus
- 5 Tema Del Troglodita
- 6 Negro Es Negro
- 7 La Casa Del Sol Naciente
- 8 El Verdadero Amor
- 9 Que Todos Vayan Al Infierno
- 10 Llévame a La Luna
Jean El Troglodita Paul
Tengo Un Mustang
EUR 24,99*