Ian Lampel: The Parque Rodo Tapes auf LP
The Parque Rodo Tapes
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Little Butterfly
- Artikelnummer:
- 12287101
- UPC/EAN:
- 0799192476914
- Erscheinungstermin:
- 19.9.2025
Eine einzigartige klangliche Reise, die Jazz, Candombe, Dub, Hip-Hop und elektronische Musik miteinander verbindet. Das von Ian Lampel (Uruguay) geschriebene, sequenzierte und aufgenommene Album fängt die lebendige Essenz Montevideos mit innovativen Beats und tiefen Wurzeln ein.
Begeben Sie sich mit seinem Debüt-Soloalbum »The Parque Rodó Tapes« auf eine klangliche Reise durch den reichen Teppich von Ian Lampels multikulturellem Erbe Vom Echo des kriegerischen Exodus seiner Großeltern aus der stürmischen Vergangenheit Europas bis zu den Rhythmen des täglichen Lebens in Parque Rodó wurde Lampels künstlerische Vision von einem Kaleidoskop von Einflüssen geprägt: Science-Fiction- und Fantasy-Bücher, Grafikdesign-Jahrbücher, Comics, Filme, frühe Computer- und Videospiele sowie Musik; die eindringlichen Melodien russischer und polnischer klassischer Komponisten, die seine Großmutter beim Kochen summte, die Chor- und Hammondmusik der Synagoge, seine frühen Erkundungen von Clubmusik und Dub oder die synkopischen Trommeln des Candombe und des Karnevals, die in den Straßen von Montevideo widerhallten. Der Komponist, Produzent und Bassist hat praktisch alles geschrieben, sequenziert und aufgenommen, was auf dem Album zu hören ist.
Mit akribischer Liebe zum Detail hat er eine Klanglandschaft geschaffen, die nahtlos Elemente des Jazz und der uruguayischen Musik mit dem innovativen Geist von Dub, Hip-Hop und Electronica verbindet; von den ansteckenden Rhythmen des Candombe und der rohen Energie der Murga bis zu Breakbeats, Moogs und Samples. The Parque Rodó Tapes» schöpft aus einem Schatz von Samples, die über zwei Jahrzehnte hinweg gesammelt wurden, und webt einen Klangteppich, der sowohl nostalgisch als auch zukunftsorientiert ist, von der eindringlichen Stimme von Marosa Di Giorgio und der lebendigen Kakophonie einer Karnevalsaufnahme von Lauro Ayestaran bis hin zu den Gastbeiträgen von namhaften Musikern wie Lampels Frau, der Sängerin und Songschreiberin Eco Lopez, der Multiinstrumentalistin Luciana Giovinazzo an der Flöte und Ferna Nunez an der Repique-Trommel.
Jeder Titel ist ein Zeugnis für Lampels eklektische Vision. Ein Debütalbum mit einem gewissen Grad an Melancholie, das als Soundtrack zu der Welt funktioniert, in der der Künstler aufgewachsen ist, einer Welt, die es nicht mehr gibt, ohne Handys und soziale Netzwerke, in der man alles aktiv ›auf der Straße‹ suchen musste.
LP
-
1 Montevideo Disney Samba
-
2 Parque Rodo Cookies
-
3 Noa Noa Blues
-
4 Las Canteras Breakbeat Science
-
5 Candombe Doble Gota
-
6 La Sombra Del Limonero
-
7 Parque Rodo Thugs
-
8 The Sound of Ramirez Shore
