Frutos Del Pais: Frutos Del Pais auf LP
Frutos Del Pais
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- RCA
- Aufnahmejahr ca.:
- 1972
- Artikelnummer:
- 11444397
- UPC/EAN:
- 0785571225617
- Erscheinungstermin:
- 26.5.2023
»Frutos del País« (1972) wird jetzt auf Vinyl veröffentlicht, von den originalen IRT-Mastern! Abgesehen von »Sin ti«, ihrer bekanntesten Single, gibt es andere Songs, die sich von dieser Ästhetik entfernen, wie »Salgamos a correr« oder »Tema de Willy«, die dem Album ein Plus geben, weil sie nicht nur anders klingen, sondern auch sehr gute Songs sind.
Frutos del País entstand aus dem Zusammenschluss zweier chilenischer Rockbands, Los Picapiedras und Beat 4. Ihr Sound war für die damalige Zeit recht fortschrittlich, ihr Song »Sin ti« ist in Chile immer noch im Radio zu hören. Der Sound der Band ist stark von Procol Harum beeinflusst, aber das tut seiner enormen Qualität keinen Abbruch. Vielleicht erinnert dieser Song sie an »A Whiter Shade of Pale« von Procol Harum, vor allem der Klang der Hammondorgel. Sie haben zwar keine direkte musikalische Verwandtschaft mit den Gruppen, die Anfang der 70er Jahre Rockeinflüsse mit akustischen Folkinstrumenten verschmolzen, aber Frutos del País gehörten zu der Generation, die damals in Chile die Wachablösung für diese Musik herbeiführte.
Von der Genealogie her waren sie die Fortsetzung von Bands aus dem vorangegangenen Jahrzehnt wie Los Picapiedras und den Beat 4. Ihre beiden Alben, »Frutos del País« (1972) und das eher unbeachtete »Y volar... y volar« (1974) beschrieben einen kurzen Werdegang, der jedoch durch eine der authentischsten und bekanntesten Hymnen der chilenischen Rockgeschichte unsterblich wurde: die Ballade »Sin ti«, die durch die Hammondorgel des Keyboarders Hugo Raymond und den beschwörenden Text des Sängers Reinaldo Rhino González geprägt ist.
Frutos del País entstand aus dem Zusammenschluss zweier chilenischer Rockbands, Los Picapiedras und Beat 4. Ihr Sound war für die damalige Zeit recht fortschrittlich, ihr Song »Sin ti« ist in Chile immer noch im Radio zu hören. Der Sound der Band ist stark von Procol Harum beeinflusst, aber das tut seiner enormen Qualität keinen Abbruch. Vielleicht erinnert dieser Song sie an »A Whiter Shade of Pale« von Procol Harum, vor allem der Klang der Hammondorgel. Sie haben zwar keine direkte musikalische Verwandtschaft mit den Gruppen, die Anfang der 70er Jahre Rockeinflüsse mit akustischen Folkinstrumenten verschmolzen, aber Frutos del País gehörten zu der Generation, die damals in Chile die Wachablösung für diese Musik herbeiführte.
Von der Genealogie her waren sie die Fortsetzung von Bands aus dem vorangegangenen Jahrzehnt wie Los Picapiedras und den Beat 4. Ihre beiden Alben, »Frutos del País« (1972) und das eher unbeachtete »Y volar... y volar« (1974) beschrieben einen kurzen Werdegang, der jedoch durch eine der authentischsten und bekanntesten Hymnen der chilenischen Rockgeschichte unsterblich wurde: die Ballade »Sin ti«, die durch die Hammondorgel des Keyboarders Hugo Raymond und den beschwörenden Text des Sängers Reinaldo Rhino González geprägt ist.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 Tu Sabes Quien Es El
-
2 Todavía Te Quiero
-
3 Canción Fácil
-
4 Sin Ti
-
5 1, 2, 3
-
6 Estrella de Luz
-
7 Todo Se Termina
-
8 Tema de Willy
-
9 Salgamos a Correr
-
10 Genoveva
-
11 Sueño de Primavera
-
12 Tengo Un Problema

Frutos Del Pais
Frutos Del Pais
Aktueller Preis: EUR 33,99