Faten Kanaan: Diary Of A Candle (Celadon Green Vinyl) auf LP
Diary Of A Candle (Celadon Green Vinyl)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Fire
- Artikelnummer:
- 12478349
- UPC/EAN:
- 0809236180711
- Erscheinungstermin:
- 24.10.2025
Moderner Ambient-Minimalismus mit Einflüssen aus Alter Musik und Barock. Das minimalistische und nuancierte »Diary of a Candle« ist eine tröstliche, melodische Suite des gefeierten experimentellen Komponisten, Musikers und Produzenten Faten Kanaan. Auf diesem Album verwendet Faten Kanaan den Kontrapunkt als erzählerisches Mittel, um eine geheimnisvolle, verschmierte und zutiefst melodische Musik zu schaffen.
Von den repetitiven Strukturen des modernen Minimalismus und Einflüssen aus der Alten Musik / Barock bis hin zu den eher trägen texturalen Ebbe- und Flutwellen gibt es eine Wärme in ihrem Einsatz von Synthesizern, die ihrer Arbeit ein seltsam zeitloses Gefühl verleiht. Intuitiv komponierend, erschafft ihre Musik ihre eigene Welt - eine, die sich nicht leicht kategorisieren lässt. »Diary of a Candle« wird von zarten Holzbläsern und reichhaltigen Streichern unterstrichen, die von der verschwommenen Atmosphäre von Filmen der 1970er / 1980er Jahre berührt werden. Die unaufdringliche Herz-am-Arm-Romantik folgt dem Rhythmus der Natur: Sie biegt sich im Wind, schwebt durch die Luft und setzt sich auf dem Boden ab. Das Ambiente ist kein Eskapismus, sondern die Neufokussierung eines Objektivs, durch das der Mensch nicht mehr die Hauptrolle spielt. Stattdessen werden die intimen Details einer Landschaft zu den zentralen Figuren.
Mit der Kargheit von Hiroshi Yoshimuras Album »Music for Nine Post Cards« von 1982 als Ausgangspunkt strahlt Fatens Musik eine wehmütige und doch hoffnungsvolle Stimmung aus, die Momente der Schönheit in der Welt um uns herum ehrt. Einige der Albumtitel sind von ostasiatischen Riten und folkloristischem Aberglauben inspiriert, die oft mit der Natur zusammenhängen. Die gesamte Musik wurde von Faten Kanaan geschrieben, gespielt und gemischt. Gemastert von Heba Kadry (Björk, Bon Iver, John Cale, Ryuichi Sakamoto, Deerhunter, Cate Le Bon, & viele mehr). Für Fans von Kali Malone, Steve Reich, William Basinski, Sarah Davachi, Stars Of The Lid, , Mary Lattimore und Oneohtrix Point Never.
LP
-
1 Afternoon
-
2 Celadon
-
3 Tsukumogami (sensu)
-
4 Book of Changes
-
5 Supercore
-
6 Acorns
-
7 Soseol
-
8 Alcoyana-Capri
-
9 Scene for a Wooden Room
-
10 Sondol Baram
-
11 Barjees
-
12 Naming the Cloud (version 2)
