Ernest Berk: Diversed Tapes auf 2 CDs
Diversed Tapes
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Label:
- Huddersfield
- Aufnahmejahr ca.:
- 1957-1984
- Artikelnummer:
- 11971049
- UPC/EAN:
- 5060217670323
- Erscheinungstermin:
- 24.5.2024
Ernest Berk zählt zu den Pionieren der elektronischen Musik in England, doch sein Schaffen blieb der breiten Öffentlichkeit weitgehend verborgen. Bedingt durch die geringe Verfügbarkeit kommerzieller Veröffentlichungen seiner Werke geriet ein Großteil seiner Kompositionen bis heute in Vergessenheit. Mit Stolz präsentiert Huddersfield Contemporary Records eine neu restaurierte und remasterte 2-CD-Sammlung mit ausgewählten Werken von Berk.
Als vielseitiger Künstler wirkte Berk nicht nur als Komponist, sondern auch als Schlagzeuger, Tänzer, Choreograf, Lehrer, Schauspieler und Pantomime und vereinte häufig mehrere dieser Rollen kreativ in einem Projekt. Zwischen 1957 und 1984 schuf er über 228 elektronische Musikwerke, viele davon umfangreich, die oftmals als Begleitung seiner eigenen avantgardistischen Tanzproduktionen dienten. Die Sammlung »Diversed Tapes« gibt einen faszinierenden Einblick in Berks visionäres Werk und umfasst unter anderem »End of the World« (1957), sein erstes Tonbandstück und eines der frühesten elektronischen Werke aus England. Ebenso vertreten ist »Diversed Mind« (1967), komponiert für eines der ersten öffentlichen Konzerte elektronischer Musik in England, aufgeführt in der Queen Elizabeth Hall neben Werken von Daphne Oram, Tristram Carey und Delia Derbyshire.
Berks Musik vereint radikale Ideen mit einer überraschenden Zugänglichkeit, geprägt von einer tiefen Wertschätzung für Melodie und Rhythmus. Hört man die Sammlung heute, fällt auf, wie sehr sie aktuelle musikalische Strömungen vorweggenommen hat. Stücke wie »Wings Over the Valley of Death« (1961) und »Kali Yuga« (1962) kreieren düstere, dröhnende Klanglandschaften, die fast visionär an moderne Ambient-Trends erinnern. »Vibram« (1973) entfaltet sich als ausgedehnte elektronische Improvisation, die an heutige modulare Synthese-Performances anknüpft. Werke wie »Against 7 / 4« (1967) und »Janet Calls it Blue Ribbon« (1972) beinhalten anspruchsvolle elektronische Gesten und ziehen Parallelen zu späteren akusmatischen Kompositionen von Künstlern wie Bernard Parmegiani. Diese Sammlung ist mehr als eine nostalgische Rückschau – sie bietet zeitgemäßen Zuhörern mit einem Blick für musikalische Innovation viel zu entdecken.
Auch wenn die Zusammenstellung nur einen kleinen Ausschnitt aus Berks Lebenswerk darstellt, zeigt sie doch eindrucksvoll die Spannbreite seines Schaffens. Mit großem Einsatz haben Richard Scott und Jos Smolders diese lange verschollenen Aufnahmen restauriert und remastert, um ihre Qualität vollständig zur Geltung zu bringen. So wird endlich einem bedeutenden Künstler wie Ernest Berk die gebührende Aufmerksamkeit zuteil.
Tracklisting
Disk 1 von 2 (CD)
-
1 Jacob's Ladder, Op. 53
-
2 Totentanz (Von Basel), Op. 161
-
3 Dirge for a New Sunrise, Op. 58
-
4 End of the World (Or: Where Do We Go from Here), Op. 1
-
5 Eloquy, Op. 118
-
6 Shapes, Op. 107
-
7 Group Dance I, Op. 81
-
8 400, Op. 148
-
9 Moon Crater, VI, Op. 91
-
10 Things Past, Op. 40
-
11 Moon Storm, Op. 80
-
12 Against 7/4, Op. 105
Disk 2 von 2 (CD)
-
1 Janet Calls It Blue Ribbon, Op. 160
-
2 Diversed Mind, Op. 109
-
3 Wings Over the Valley of Death, Op. 37
-
4 Synchrome, Op. 120
-
5 Kali Yuga, Op. 20
-
6 Vibram, Op. 169
