Elori Saxl: Texada
Texada
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 25.4.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 24,99*
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Western Vinyl
- Artikelnummer:
- 12179755
- UPC/EAN:
- 0843563182758
- Erscheinungstermin:
- 25.4.2025
Elori Saxls Soundtrack für den VR-Film Texada ist eine Erkundung der Kleinheit der menschlichen Existenz im großen Rahmen der geologischen Zeit und spiegelt die Erkundung der kalksteinreichen Landschaft der Insel Texada im Film wider. Saxl, inspiriert von ihren eigenen Erfahrungen mit dem Inselleben auf Madeline Island, stellte eine Klanglandschaft zusammen, die sowohl die Weite der uralten Prozesse der Erde als auch die intimen Momente der menschlichen Existenz einfängt.
Mit analogen Synthesizern, Baritonsaxophon (gespielt von Henry Solomon) und bearbeiteten Feldaufnahmen von Wasser und Felsen schuf sie atmosphärische Schichten, die an Zyklen, Wellen und die transformativen Kräfte der Natur erinnern. Die Partitur beginnt mit einer Erkundung der Ursprünge der Erde und der Leere eines felsigen Planeten, bevor sich Leben entwickelte. Auf dieser Grundlage entstehen Stücke wie »The Quarry«, in dem das zentrale geologische Merkmal, der Kalkstein, eine dynamische Präsenz erhält. Schleifen und rumpelnde Texturen evozieren das Aufsteigen und die Bewegung des Gesteins über Jahrtausende hinweg, während sich abstrahierte Kreaturen voller Leben nach oben winden.
Das Album schließt mit »The Most Special Place«, das als letzte Brücke zwischen dem Kosmischen und dem Intimen dient und einen bleibenden Eindruck davon hinterlässt, wie tief das menschliche Leben mit der uralten Geologie unter unseren Füßen verwoben ist. Saxls kompositorischer Prozess selbst spiegelt die Themen der Transformation und der Zyklen wider. Da sie nur über begrenzte Zeit und Ressourcen verfügte, nahm sie Solomons Saxophonparts zu einem frühen Zeitpunkt des Projekts auf und verwendete die Fragmente später durch Neutonung, Dehnung und digitale Effekte weiter. Sie erklärt: »Ich habe damit experimentiert, den menschlichen Charakter des Saxophons hervorzuheben, indem ich den Atem und die Unvollkommenheiten hervorgehoben habe, während ich es gleichzeitig durch digitale Bearbeitung und Effekte in eine fremde / unerkennbare / größere Welt gedrängt habe.«
Das Ergebnis ist ein Soundtrack, der sich sowohl organisch als auch jenseitig anfühlt, der den großen Umfang der Zeitlinie der Erde einfängt und gleichzeitig in menschlichen Emotionen und Verbindungen verankert ist.
Mit analogen Synthesizern, Baritonsaxophon (gespielt von Henry Solomon) und bearbeiteten Feldaufnahmen von Wasser und Felsen schuf sie atmosphärische Schichten, die an Zyklen, Wellen und die transformativen Kräfte der Natur erinnern. Die Partitur beginnt mit einer Erkundung der Ursprünge der Erde und der Leere eines felsigen Planeten, bevor sich Leben entwickelte. Auf dieser Grundlage entstehen Stücke wie »The Quarry«, in dem das zentrale geologische Merkmal, der Kalkstein, eine dynamische Präsenz erhält. Schleifen und rumpelnde Texturen evozieren das Aufsteigen und die Bewegung des Gesteins über Jahrtausende hinweg, während sich abstrahierte Kreaturen voller Leben nach oben winden.
Das Album schließt mit »The Most Special Place«, das als letzte Brücke zwischen dem Kosmischen und dem Intimen dient und einen bleibenden Eindruck davon hinterlässt, wie tief das menschliche Leben mit der uralten Geologie unter unseren Füßen verwoben ist. Saxls kompositorischer Prozess selbst spiegelt die Themen der Transformation und der Zyklen wider. Da sie nur über begrenzte Zeit und Ressourcen verfügte, nahm sie Solomons Saxophonparts zu einem frühen Zeitpunkt des Projekts auf und verwendete die Fragmente später durch Neutonung, Dehnung und digitale Effekte weiter. Sie erklärt: »Ich habe damit experimentiert, den menschlichen Charakter des Saxophons hervorzuheben, indem ich den Atem und die Unvollkommenheiten hervorgehoben habe, während ich es gleichzeitig durch digitale Bearbeitung und Effekte in eine fremde / unerkennbare / größere Welt gedrängt habe.«
Das Ergebnis ist ein Soundtrack, der sich sowohl organisch als auch jenseitig anfühlt, der den großen Umfang der Zeitlinie der Erde einfängt und gleichzeitig in menschlichen Emotionen und Verbindungen verankert ist.
- Tracklisting
LP
-
1 How Big Is Time
-
2 It Happened Once
-
3 The Quarry
-
4 It Will Be Gone Adm
-
5 The Most Special Place

Elori Saxl
Texada
EUR 24,99*