Cyprien Gaillard: Retinal Rivalry (Picture Disc) auf LP
Retinal Rivalry (Picture Disc)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- PAN
- Artikelnummer:
- 12459296
- UPC/EAN:
- 0756029613218
- Erscheinungstermin:
- 31.10.2025
»Retinal Rivalry« ist der Soundtrack zu Cyprien Gaillards neuem stereoskopischen Film »Retinal Rivalry« (2024).
Es ist eine faszinierende Reise durch die deutsche Stadtlandschaft und ihre vielschichtige historische und soziale Bedeutung. Aufbauend auf seiner früheren Erforschung der skulpturalen Qualitäten dreidimensionaler bewegter Bilder geht das Werk über die Grenzen der Leinwand hinaus. Durch die Ausschöpfung des vollen Potenzials modernster Technologie bietet Gaillard eine erweiterte, geschärfte und tief bewegende neue Sicht auf die Welt um uns herum. Retinal Rivalry ist nach dem Phänomen der visuellen Wahrnehmung benannt, das auftritt, wenn das Gehirn zwei widersprüchliche Bilder gleichzeitig empfängt.
Anstatt zu einem 3D-Bild zu verschmelzen, wechselt das neuronale System zwischen der Priorisierung des einen Bildes und der Unterdrückung des anderen, was beim Betrachter Verwirrung und Unbehagen hervorruft. Gaillards Film setzt sich mit diesen Komplexitäten der visuellen Verarbeitung und den Grenzen der Technologie auseinander und sammelt visuelle Informationen durch außergewöhnliche, oft augenzwinkernde Aufnahmen, die das Innere und das Äußere, das Eingeschlossene und das Verstreute sowie das Natürliche und das Gebaute miteinander verflechten. Seine Kamera nimmt ungewöhnliche Blickwinkel ein, wechselt von sanften Luftperspektiven zu einem niedrigen Blickwinkel aus der Perspektive eines Nagetiers, zu schwindelerregenden Ein- und Ausblendungen auf der knolligen Nase einer Skulptur oder zu einer langen Einstellung eines Zuges, der durch eine Landschaft fährt, und zieht uns in eine vielschichtige Erfahrung hinein, die zwischen einem schlechten Trip und unerwarteter Schönheit, die Trost spendet, schwankt.
In »Retinal Rivalry« deuten verschiedene Treppen, Spiralen und Aufzüge auf einen Zustand des ständigen Auf- und Abstiegs hin und betonen das Wechselspiel zwischen Distanz und Nähe, abgrundtiefer Tiefe und lebendiger skulpturaler Darstellung. Der Film pulsiert rhythmisch mit Bildern, die anschwellen und sich zusammenziehen, sich aufblähen und entleeren. Er manipuliert das Gefühl der Zuschauer für Tiefe, Maßstab und Textur und lässt vertraute Materialien und Orte unheimlich erscheinen, wobei er die inhärenten Ungenauigkeiten und Verzerrungen der Darstellung hervorhebt. »Retinal Rivalry« zeichnet die gewöhnliche Welt in großartigen Details auf und versucht dabei, unter die Oberfläche der Dinge zu blicken. Der Film ist eine Darstellung von Raum und Zeit, die Darstellungsweisen destabilisiert und eine neue Hyper-Vision-Version der Realität bietet. Mit 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen und mit derselben Geschwindigkeit projiziert - fünfmal so schnell wie im Kino üblich - fängt Gaillard mehr ein, als das menschliche Auge natürlich wahrnehmen kann. Die Filmmusik greift auf verschiedene klangliche Elemente zurück und unterstreicht so die Erforschung von Dissonanz und Synchronität. Indonesische Instrumentalmusik wird überarbeitet und mit Feldaufnahmen von rumpelnden schweren Maschinen und seltsam melodischem Würgen kombiniert.
Der Soundtrack enthält auch die ersten Zeilen aus Werner Herzogs Aguirre, der »Zorn Gottes« (1972) sowie die dazugehörige Ouvertüre der deutschen Band Popol Vuh. Die Klanglandschaft von Retinal Rivalry steht im Kontrast zu den Bildern - was wir sehen, steht oft im Widerspruch zu dem, was wir hören. Nur in einem Abschnitt verschmelzen Ton und Bild: Ein gebrochenes Bein betätigt das Pedal einer interaktiven Orgel, um ein Stück von Johann Sebastian Bach zu spielen, das immer wieder ins Stocken gerät.
-
1 Retinal Rivalry
