Woodkid: The Golden Age
The Golden Age
2
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel am Lager
EUR 36,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label: The Island Def Jam Music Group, 2013
- Bestellnummer: 3251602
- Erscheinungstermin: 15.3.2013
Weitere Ausgaben von The Golden Age
*** Gatefold Cover
- Gesamtverkaufsrang: 10370
- Verkaufsrang in LPs: 3171
In der Mode- und Filmwelt ist Yoann Lemoine als namenhafter Produzent zahlreiche Musikvideos (u.a. Yelle, The Shoes, Moby oder Katy Perrys und Lana Del Rey) und diverser Werbefilme unlängst erfolgreich. Wie aus dem nichts erschien ein Musikvideo mit dem Titel "Iron".
Eng verknüpft mit dem Pseudonym "Woodkid" erreichte das Video weit mehr als 18 Millionen Klicks auf YouTube. Der Track "Run Boy Run" wurde in diversen O2-Werbespots benutzt und war bei den Grammy Awards als Bestes Musikvideo nominiert. Nun erscheint Woodkid’s Debütalbum "The Golden Age". Es sind nicht irgendwelche Gefühle, deren sich Woodkid annimmt. Es geht um den Sturm und Drang der Gefühle. Es geht um Liebe, Leben und Tod. Das Streben nach eigener Identität. Um die grundsätzlichen Krisen der Adoleszenz. Woodkids Texte sind Ausdruck einer Krisenerfahrung und zugleich der Strategie zur Krisenbewältigung. Woodkids Poetik folgt dabei Rainer Maria Rilke und seiner vielschichtigen Logik, die Verluste als Gewinne, Niederlagen als Siege und Beschädigungen als Auszeichnungen verbuchen kann.
Für Woodkid führt am Klangkörper Orchester kein Weg vorbei. Am Ende eines jeden Stückes auf "The Golden Age" hat der Hörer einen Parforceritt hinter sich, der musikalisch und textlich immer satt farbig und nie schwarz-weiß ist. Seine Songs haben die Zugänglichkeit von Pop-Stücken, die mit Gitarre, Klavier und Gesang bei Kerzenlicht funktionieren. Im gleichen Augenblick explodiert jedoch jede einfache Note in ein grandioses Tonfeuerwerk von sinfonisch-epischen Klängen. Vergesst alle alten Helden. Es gibt einen neuen: Woodkid. Mit der beseelten Leidenschaft, mit der er antritt, geht es nicht um temporäres Heldentum. Nein, "The Golden Age" ist ein Album für die Ewigkeit.
„Durch das Drehen der Videos hat Musik für mich einen anderen Stellenwert erhalten“, erklärt Woodkid, „es war wie ein Sog, der mich in diese Kunstform gezogen hat. Und schließlich erschafft Musik neue, andere Welten.“ So veröffentlicht Woodkid im März 2011 seine erste EP „Iron“. Einer, mit dem kreativen Auge, wie Woodkid es nun mal hat, der lässt nicht einfach ein Video produzieren, der muss selber eines drehen. Kaum mehr als sechs Monate im Netz, haben sich mehr als 25 Millionen Zuschauer davon faszinieren lassen. Ein Ende dieser Faszination ist nicht abzusehen. Auch, weil das weltweit führende Game-Studio Ubisoft seine Kampagne zum Launch vom Kassenschlager „Assassin‘s Creed: Revelation“ im Herbst 2011 weltweit mit den Klangbildern von „Iron“ unterlegt. Das spornt an. Im Mai 2012 legt Woodkid die zweite Single mit dem Titel „Run Boy Run“ nach. Das zugehörige Video schließt nahtlos an die Sequenzen zu „Iron“ an. So nahtlos, dass die gerade weltweit angelaufene, neue „Assassin‘s Creed 3“-Kampagne erneut darauf zurückgreift. Doch der professionelle Fankreis von „Run Boy Run“ wächst. Nike entscheidet sich dafür, die momentane englische Kampagne nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Kino und Online mit Woodkids Tönen zu gestalten. Besser könnte der Beweis von Woodkids Aussage „schließlich erschafft Musik neue, andere Welten“ nicht angetreten werden.
Heftige Live-Affäre
Woodkid lässt die Töne endgültig und mit radikaler Unverblümtheit von der Leinwand springen. Das mit Macht. Dabei geht er eine heftige Affäre mit den Livebühnen ein. So heftig, dass er dafür erstmalig mit einem 30-köpfigen Orchester und vor knapp 3.000 Zuhörern das traditionsreiche Pariser Theater „Le Grand Rex“, im vergangenen September in einen Hort des Rauschs verwandelt. „Musik spielte auch, als ich selbst noch keine machte, in meinen Clips eine große Rolle“, gibt Woodkid zu Protokoll, “als ich dann eigene Musik machte, sollte sie hochhausgroß sein. Bilder können das. Ein großes Orchester kann das auch und ist meine Antwort auf diese Fragestellung.“ Es ist genau die richtige; denn gäbe es eine bessere Möglichkeit, die Vielzahl der Gefühle, die sich in einem Menschen Bahn brechen, auszudrücken, indem sie den vielfältigen Instrumenten eines Orchesters zugeordnet werden. Dies hat durchaus Tradition. Erinnert sei nur an das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew. Dabei wird jeder Figur in der Geschichte einem bestimmten Instrument zugeordnet. Ähnlich geht Woodkid vor. Er packt sich die Gefühle und ordnet sie Instrumenten zu. „Das war für mich der einleuchtendste Weg, einen Klangkosmos im Cinemascope-Format zum Strahlen zu bringen“, fährt Woodkid fort. So werden seine Töne genauso groß, wie seine Bilder. „Nimm drei hintereinander gespielte Akkorde und schon kannst du ein Gefühl illustrieren“, fährt er fort, „und es fühlt sich für mich an, als könne der gerade gespielte Akkord, den folgenden einfach provozieren und so fort. Ich kann gar nichts dagegen tun. Die Klänge turnen durch meinen Kopf und instrumentieren jedes der Stück ganz exakt. Ich höre dabei jedes einzelne Instrument. So sind die Streicher die harmonische Basis der Stücke, sie sind nicht irgendwelche Begleitinstrumente, sie agieren im Zentrum. Dann höre ich die Bläser, die den Melodiebögen eine unglaubliche Kraft verliehen und die Kesselpauken, die das Stück vorantreiben.“ Und dieses Klangbild hat er nun auch auf einer kompletten Platte, auf „The Golden Age“ in voller Pracht und Größe erschaffen.
Zerrieben zwischen Jugend und Erwachsensein
Es sind nicht irgendwelche Gefühle, deren sich Woodkid annimmt. Es geht um den Sturm und Drang der Gefühle. „Es geht um die Zeit des Übergangs vom Jugendalter hinüber ins Erwachsenensein, in die verwirrende Hyperrealität“, konstatiert Woodkid, „ich erzähle von der spürbaren Veränderung des Körpers, von der ersten Sexualität, vom Nichtsoseinwollen, wie es die Norm verlangt, so lautet etwa eine Textzeile in ‚Run Boy Run’, ‚Run Boy Run!/This world is not made for you’.“ Es geht um Liebe, Leben und Tod. Das Streben nach eigener Identität. Um die grundsätzlichen Krisen der Adoleszenz. „Dabei nehme ich stets die Rolle des teilnehmenden Beobachters ein“, darauf verweist Woodkid, „nie die des ärgerlichen oder wütenden Beobachters, des kritischen vielleicht.“ Woodkids Texte sind Ausdruck einer Krisenerfahrung und zugleich der Strategie zur Krisenbewältigung. Woodkids Poetik folgt dabei Rainer Maria Rilke und seiner vielschichtigen Logik, die Verluste als Gewinne, Niederlagen als Siege und Beschädigungen als Auszeichnungen verbuchen kann.
In der Mode- und Filmwelt ist Yoann Lemoine als namenhafter Produzent zahlreiche Musikvideos (u. a. Yelle, The Shoes, Moby oder Katy Perrys und Lana Del Rey) und diverser Werbefilme unlängst erfolgreich. Wie aus dem nichts erschien ein Musikvideo mit dem Titel "Iron".
Eng verknüpft mit dem Pseudonym "Woodkid" erreichte das Video weit mehr als 18 Millionen Klicks auf YouTube. Der Track "Run Boy Run" wurde in diversen O2-Werbespots benutzt und war bei den Grammy Awards als Bestes Musikvideo nominiert. Nun erscheint Woodkid’s Debütalbum "The Golden Age". Es sind nicht irgendwelche Gefühle, deren sich Woodkid annimmt. Es geht um den Sturm und Drang der Gefühle. Es geht um Liebe, Leben und Tod. Das Streben nach eigener Identität. Um die grundsätzlichen Krisen der Adoleszenz. Woodkids Texte sind Ausdruck einer Krisenerfahrung und zugleich der Strategie zur Krisenbewältigung. Woodkids Poetik folgt dabei Rainer Maria Rilke und seiner vielschichtigen Logik, die Verluste als Gewinne, Niederlagen als Siege und Beschädigungen als Auszeichnungen verbuchen kann.
Vergesst alle alten Helden. Es gibt einen neuen: Woodkid. Mit der beseelten Leidenschaft, mit der er antritt, geht es nicht um temporäres Heldentum. Nein, "The Golden Age" ist ein Album für die Ewigkeit.
,,Balladen, in denen sich der Schmerz in Wohlgefühl verwandelt und Schönheit zu Musik wird. Wenn das Goldene Zeitalter tatsächlich so klingen sollte, dann kann es gar nicht früh genug beginnen." (musikexpress, April 2013)
,,In ein stets pop-orientiertes Songwriting gefasst, fügt sich dieses Klang-Feuerwerk zu einem knapp 50-minütigen Konzertpop-Opus, mit dem man Stunden über Stunden verbringen und stets Neues entdecken kann." (Audio, Juni 2013)
Eng verknüpft mit dem Pseudonym "Woodkid" erreichte das Video weit mehr als 18 Millionen Klicks auf YouTube. Der Track "Run Boy Run" wurde in diversen O2-Werbespots benutzt und war bei den Grammy Awards als Bestes Musikvideo nominiert. Nun erscheint Woodkid’s Debütalbum "The Golden Age". Es sind nicht irgendwelche Gefühle, deren sich Woodkid annimmt. Es geht um den Sturm und Drang der Gefühle. Es geht um Liebe, Leben und Tod. Das Streben nach eigener Identität. Um die grundsätzlichen Krisen der Adoleszenz. Woodkids Texte sind Ausdruck einer Krisenerfahrung und zugleich der Strategie zur Krisenbewältigung. Woodkids Poetik folgt dabei Rainer Maria Rilke und seiner vielschichtigen Logik, die Verluste als Gewinne, Niederlagen als Siege und Beschädigungen als Auszeichnungen verbuchen kann.
Für Woodkid führt am Klangkörper Orchester kein Weg vorbei. Am Ende eines jeden Stückes auf "The Golden Age" hat der Hörer einen Parforceritt hinter sich, der musikalisch und textlich immer satt farbig und nie schwarz-weiß ist. Seine Songs haben die Zugänglichkeit von Pop-Stücken, die mit Gitarre, Klavier und Gesang bei Kerzenlicht funktionieren. Im gleichen Augenblick explodiert jedoch jede einfache Note in ein grandioses Tonfeuerwerk von sinfonisch-epischen Klängen. Vergesst alle alten Helden. Es gibt einen neuen: Woodkid. Mit der beseelten Leidenschaft, mit der er antritt, geht es nicht um temporäres Heldentum. Nein, "The Golden Age" ist ein Album für die Ewigkeit.
„Durch das Drehen der Videos hat Musik für mich einen anderen Stellenwert erhalten“, erklärt Woodkid, „es war wie ein Sog, der mich in diese Kunstform gezogen hat. Und schließlich erschafft Musik neue, andere Welten.“ So veröffentlicht Woodkid im März 2011 seine erste EP „Iron“. Einer, mit dem kreativen Auge, wie Woodkid es nun mal hat, der lässt nicht einfach ein Video produzieren, der muss selber eines drehen. Kaum mehr als sechs Monate im Netz, haben sich mehr als 25 Millionen Zuschauer davon faszinieren lassen. Ein Ende dieser Faszination ist nicht abzusehen. Auch, weil das weltweit führende Game-Studio Ubisoft seine Kampagne zum Launch vom Kassenschlager „Assassin‘s Creed: Revelation“ im Herbst 2011 weltweit mit den Klangbildern von „Iron“ unterlegt. Das spornt an. Im Mai 2012 legt Woodkid die zweite Single mit dem Titel „Run Boy Run“ nach. Das zugehörige Video schließt nahtlos an die Sequenzen zu „Iron“ an. So nahtlos, dass die gerade weltweit angelaufene, neue „Assassin‘s Creed 3“-Kampagne erneut darauf zurückgreift. Doch der professionelle Fankreis von „Run Boy Run“ wächst. Nike entscheidet sich dafür, die momentane englische Kampagne nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Kino und Online mit Woodkids Tönen zu gestalten. Besser könnte der Beweis von Woodkids Aussage „schließlich erschafft Musik neue, andere Welten“ nicht angetreten werden.
Heftige Live-Affäre
Woodkid lässt die Töne endgültig und mit radikaler Unverblümtheit von der Leinwand springen. Das mit Macht. Dabei geht er eine heftige Affäre mit den Livebühnen ein. So heftig, dass er dafür erstmalig mit einem 30-köpfigen Orchester und vor knapp 3.000 Zuhörern das traditionsreiche Pariser Theater „Le Grand Rex“, im vergangenen September in einen Hort des Rauschs verwandelt. „Musik spielte auch, als ich selbst noch keine machte, in meinen Clips eine große Rolle“, gibt Woodkid zu Protokoll, “als ich dann eigene Musik machte, sollte sie hochhausgroß sein. Bilder können das. Ein großes Orchester kann das auch und ist meine Antwort auf diese Fragestellung.“ Es ist genau die richtige; denn gäbe es eine bessere Möglichkeit, die Vielzahl der Gefühle, die sich in einem Menschen Bahn brechen, auszudrücken, indem sie den vielfältigen Instrumenten eines Orchesters zugeordnet werden. Dies hat durchaus Tradition. Erinnert sei nur an das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew. Dabei wird jeder Figur in der Geschichte einem bestimmten Instrument zugeordnet. Ähnlich geht Woodkid vor. Er packt sich die Gefühle und ordnet sie Instrumenten zu. „Das war für mich der einleuchtendste Weg, einen Klangkosmos im Cinemascope-Format zum Strahlen zu bringen“, fährt Woodkid fort. So werden seine Töne genauso groß, wie seine Bilder. „Nimm drei hintereinander gespielte Akkorde und schon kannst du ein Gefühl illustrieren“, fährt er fort, „und es fühlt sich für mich an, als könne der gerade gespielte Akkord, den folgenden einfach provozieren und so fort. Ich kann gar nichts dagegen tun. Die Klänge turnen durch meinen Kopf und instrumentieren jedes der Stück ganz exakt. Ich höre dabei jedes einzelne Instrument. So sind die Streicher die harmonische Basis der Stücke, sie sind nicht irgendwelche Begleitinstrumente, sie agieren im Zentrum. Dann höre ich die Bläser, die den Melodiebögen eine unglaubliche Kraft verliehen und die Kesselpauken, die das Stück vorantreiben.“ Und dieses Klangbild hat er nun auch auf einer kompletten Platte, auf „The Golden Age“ in voller Pracht und Größe erschaffen.
Zerrieben zwischen Jugend und Erwachsensein
Es sind nicht irgendwelche Gefühle, deren sich Woodkid annimmt. Es geht um den Sturm und Drang der Gefühle. „Es geht um die Zeit des Übergangs vom Jugendalter hinüber ins Erwachsenensein, in die verwirrende Hyperrealität“, konstatiert Woodkid, „ich erzähle von der spürbaren Veränderung des Körpers, von der ersten Sexualität, vom Nichtsoseinwollen, wie es die Norm verlangt, so lautet etwa eine Textzeile in ‚Run Boy Run’, ‚Run Boy Run!/This world is not made for you’.“ Es geht um Liebe, Leben und Tod. Das Streben nach eigener Identität. Um die grundsätzlichen Krisen der Adoleszenz. „Dabei nehme ich stets die Rolle des teilnehmenden Beobachters ein“, darauf verweist Woodkid, „nie die des ärgerlichen oder wütenden Beobachters, des kritischen vielleicht.“ Woodkids Texte sind Ausdruck einer Krisenerfahrung und zugleich der Strategie zur Krisenbewältigung. Woodkids Poetik folgt dabei Rainer Maria Rilke und seiner vielschichtigen Logik, die Verluste als Gewinne, Niederlagen als Siege und Beschädigungen als Auszeichnungen verbuchen kann.
In der Mode- und Filmwelt ist Yoann Lemoine als namenhafter Produzent zahlreiche Musikvideos (u. a. Yelle, The Shoes, Moby oder Katy Perrys und Lana Del Rey) und diverser Werbefilme unlängst erfolgreich. Wie aus dem nichts erschien ein Musikvideo mit dem Titel "Iron".
Eng verknüpft mit dem Pseudonym "Woodkid" erreichte das Video weit mehr als 18 Millionen Klicks auf YouTube. Der Track "Run Boy Run" wurde in diversen O2-Werbespots benutzt und war bei den Grammy Awards als Bestes Musikvideo nominiert. Nun erscheint Woodkid’s Debütalbum "The Golden Age". Es sind nicht irgendwelche Gefühle, deren sich Woodkid annimmt. Es geht um den Sturm und Drang der Gefühle. Es geht um Liebe, Leben und Tod. Das Streben nach eigener Identität. Um die grundsätzlichen Krisen der Adoleszenz. Woodkids Texte sind Ausdruck einer Krisenerfahrung und zugleich der Strategie zur Krisenbewältigung. Woodkids Poetik folgt dabei Rainer Maria Rilke und seiner vielschichtigen Logik, die Verluste als Gewinne, Niederlagen als Siege und Beschädigungen als Auszeichnungen verbuchen kann.
Vergesst alle alten Helden. Es gibt einen neuen: Woodkid. Mit der beseelten Leidenschaft, mit der er antritt, geht es nicht um temporäres Heldentum. Nein, "The Golden Age" ist ein Album für die Ewigkeit.
Rezensionen
,,Balladen, in denen sich der Schmerz in Wohlgefühl verwandelt und Schönheit zu Musik wird. Wenn das Goldene Zeitalter tatsächlich so klingen sollte, dann kann es gar nicht früh genug beginnen." (musikexpress, April 2013)
,,In ein stets pop-orientiertes Songwriting gefasst, fügt sich dieses Klang-Feuerwerk zu einem knapp 50-minütigen Konzertpop-Opus, mit dem man Stunden über Stunden verbringen und stets Neues entdecken kann." (Audio, Juni 2013)
- Tracklisting
LP
- 1 The golden age
- 2 Run boy run
- 3 The great escape
- 4 Boat song
- 5 I love you
- 6 The shore
LP
- 1 Ghost lights
- 2 Shadows
- 3 Stabat mater
- 4 Conquest of spaces
- 5 Falling
- 6 Where I live
- 7 Iron
- 8 The other side
Woodkid
The Golden Age
EUR 36,99*