The Endtables: The Endtables (Reissue)
The Endtables (Reissue)
Single 12"
Single 12''
Maxi-Single auf Vinyl. Im Vergleich zu herkömmlichen Singles und LPs haben Maxi-Singles eine breitere Rille, die eine höhere Wiedergabequalität ermöglicht (ausgeprägtere Bässe und Höhen). Eine höhere Grundlautstärke bewirkt auch ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 14.3.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 34,99*
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Drag City, 2010
- Artikelnummer:
- 2458851
- UPC/EAN:
- 0781484042617
- Erscheinungstermin:
- 14.3.2025
Louisville, Kentucky, hatte mehr als seinen Anteil an Bands, die nach dem zweiten großen Knall, dem Punkrock, aus dem Nichts kamen. The Babylon Dance Band, Circle X, Your Food, Squirrel Bait, Bastro... das sind nur einige der außergewöhnlichen Musikgruppen, die nach 1977 in Louisville entstanden sind.
2025 ist es an der Zeit, das große Geheimnis der Louisviller Punkszene der ersten Welle zu lüften: Die Endtables. The Endtables waren die verrückte Idee von Gitarrist Alex Durig, dem grüblerischen Schachmeister des verstärkten Freak-outs, und Sänger Steve Rigot, einem extravaganten Transgender-Riesen aus dem südlichen Indiana, der sich als Superstar der Warhol Factory neu erfand. Wie Scarlett O »Hara, eingehüllt in einen grünen Samtvorhang, schuf Rigot seine eigene glamouröse Realität aus dem, was in der zerstörten Kulturlandschaft des Kentucky der 1970er Jahre verfügbar war.
Goldene Sprühfarbe, Klebeband, Ace-Bandagen ... ein spektakulär anderer Wegbereiter, der die Leute dazu brachte, ihre herkömmlichen Vorstellungen von Schönheit über Bord zu werfen und stattdessen auf das Neue zu setzen. Die Band trat erstmals Ende 1978 auf die Bühne und war im Sommer 1980 fertig. Im Herbst 1979 nahmen sie in einem Studio in Louisville sechs Titel auf, von denen vier auf einer 7«-EP bei ihrem eigenen Label Tuesday Records erschienen. Die beiden verbleibenden Stücke (»White Glove Test« und »Trick or Treat«) wurden 1991 als Single auf Self Destruct Records veröffentlicht. Beide Platten gehören zu den seltensten amerikanischen Punk-Veröffentlichungen - mehr gesucht als gesehen, auf zerfallenden Kassettenbändern weitergereicht und beim Aufprall überschrieen. Die Musik von The Endtables ist ein weiteres Kapitel purer amerikanischer Verrücktheit, die heute noch genauso verblüfft wie am Tag ihrer Aufnahme. Ein Hauch von Modernität liegt in Steve Rigots entrückter Vokalese, die sich mit Alex Durigs Gitarrenausbrüchen paart, während Schlagzeuger Steven Jan Humphrey und Bassist Albert Durig (fünfzehn Jahre alt!) für einen rasenden Rhythmus sorgen. Die Band rockt ihre fiebrige Vision bis zum Äußersten, während Rigot grimmig die Wahrheiten reimt, die dem Popgeschmack der Öffentlichkeit in den Jahren 1979-80 vorenthalten blieben. Dreißig Jahre Rap und Roll später scheinen The Endtables unausweichlich.
2025 ist es an der Zeit, das große Geheimnis der Louisviller Punkszene der ersten Welle zu lüften: Die Endtables. The Endtables waren die verrückte Idee von Gitarrist Alex Durig, dem grüblerischen Schachmeister des verstärkten Freak-outs, und Sänger Steve Rigot, einem extravaganten Transgender-Riesen aus dem südlichen Indiana, der sich als Superstar der Warhol Factory neu erfand. Wie Scarlett O »Hara, eingehüllt in einen grünen Samtvorhang, schuf Rigot seine eigene glamouröse Realität aus dem, was in der zerstörten Kulturlandschaft des Kentucky der 1970er Jahre verfügbar war.
Goldene Sprühfarbe, Klebeband, Ace-Bandagen ... ein spektakulär anderer Wegbereiter, der die Leute dazu brachte, ihre herkömmlichen Vorstellungen von Schönheit über Bord zu werfen und stattdessen auf das Neue zu setzen. Die Band trat erstmals Ende 1978 auf die Bühne und war im Sommer 1980 fertig. Im Herbst 1979 nahmen sie in einem Studio in Louisville sechs Titel auf, von denen vier auf einer 7«-EP bei ihrem eigenen Label Tuesday Records erschienen. Die beiden verbleibenden Stücke (»White Glove Test« und »Trick or Treat«) wurden 1991 als Single auf Self Destruct Records veröffentlicht. Beide Platten gehören zu den seltensten amerikanischen Punk-Veröffentlichungen - mehr gesucht als gesehen, auf zerfallenden Kassettenbändern weitergereicht und beim Aufprall überschrieen. Die Musik von The Endtables ist ein weiteres Kapitel purer amerikanischer Verrücktheit, die heute noch genauso verblüfft wie am Tag ihrer Aufnahme. Ein Hauch von Modernität liegt in Steve Rigots entrückter Vokalese, die sich mit Alex Durigs Gitarrenausbrüchen paart, während Schlagzeuger Steven Jan Humphrey und Bassist Albert Durig (fünfzehn Jahre alt!) für einen rasenden Rhythmus sorgen. Die Band rockt ihre fiebrige Vision bis zum Äußersten, während Rigot grimmig die Wahrheiten reimt, die dem Popgeschmack der Öffentlichkeit in den Jahren 1979-80 vorenthalten blieben. Dreißig Jahre Rap und Roll später scheinen The Endtables unausweichlich.
- Tracklisting
- Mitwirkende
Single 12"
-
1 Process of Elimination
-
2 The Defectors
-
3 They're Guilty
-
4 Circumcision
-
5 White Glove Test
-
6 Trick or Treat

The Endtables
The Endtables (Reissue)
EUR 34,99*