Rio Reiser - Ist hier heut'n Fest? (3 Filme)
Rio Reiser - Ist hier heut'n Fest? (3 Filme)
3
DVDs
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 28.4.2023.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 14,99*
- BRD, 2005-2008
- FSK ab 6 freigegeben
- Bestellnummer: 11413928
- Erscheinungstermin: 28.4.2023
- Serie: Good Movies
-
Genre:
Dokumentation,
Biografie,
Musik
Spieldauer: 273 Min. - Regie: Stefan Paul
- Darsteller: Rio Reiser, Jan Plewka
- Originaltitel: Jan Plewka singt Rio Reiser - Live / Lass uns 'n Wunder sein / Rio Reiser - König von Deutschland
- Sprache: Deutsch
- Tonformat: Dolby Digital 5.1
- Bild: Widescreen
- Gesamtverkaufsrang: 9001
- Verkaufsrang in DVDs: 771
Jan Plewka singt Rio Reiser - Live
Auf den Seelen-Spuren des charismatischen Rio Reisers: Jan Plewka, Frontmann von Selig und Zinoba und Gitarrist von TempEau ist nicht nur Sänger und Musiker sondern auch Schauspieler. Gemeinsam mit der Schauspielhausband belebt er den Mythos des Polit- und Musikrevolutionärs Reiser. Sommer 1970: Rio Reiser singt Macht kaputt, was Euch kaputt macht - die Geburtsstunde der Polit- und Kultrockband Ton Steine Scherben. Wie keine andere deutsche Band drücken die Scherben das Lebensgefühl ihrer Generation aus. Fünfzehn Jahre lang liefern die Scherben Soundtrack und Schlachtruf für den Protest der Berliner Hausbesetzerszene. Als sich die Band 1985 trennt, beginnt Rio seine Solokarriere. Mit seinem ersten Hit König von Deutschland wird er schlagartig einem breiten Publikum bekannt. Wie kein anderer ist er »in der Lage, innerhalb von Sekunden eine intime Beziehung, geradezu eine Liebesbeziehung, mit jedem einzelnen seiner Zuhörer aufzubauen« (Blixa Bargeld). 1996 stirbt Rio Reiser mit nur 46 Jahren. Der Traum ist aus. Doch die Erben der Scherben halten die Erinnerung an Rio wach, so wie dieser Abend. Zauberland ist abgebrannt und brennt noch irgendwo.
Lass uns'n Wunder sein
Auf seiner Suche nach dem Mythos Rio Reiser gräbt Musikfilm-Veteran Stefan Paul nie gezeigte Fotos und vergessene Konzertmitschnitte aus, lässt Mitglieder von »Ton, Steine, Scherben« und Corny Littman, den Texter des legendären Reiser-Songs »Irrenanstalt«, zu Wort kommen, spricht mit Udo Lindenberg, Achim Reichel, Stefan Kunze, den Scorpions sowie Claudia Roth und Daniel Cohn-Bendit. In Portugal stöbert er schließlich Rio Reisers Alter Ego, den Komponisten, Gitarristen und engen Freund Rios, R. P.S. Lanrue auf. Dessen Andeutungen lassen ahnen, wie Rio Reiser wirklich war. Die Faszination Rio Reisers ist ungebrochen: Auf deutschen Bühnen gibt es viele Theaterstücke über Rio und den König von Deutschland, viele Cover-Bands und viele deutsche Interpreten singen Rios Liedgut, von Marianne Rosenberg bis Jan Plewka. Wer war Rio Reiser aber wirklich?
Rio Reiser - König von Deutschland
Die Rio Reiser Rockshow des LTT von Heiner Kondschak. Heiner Kondschaks Stück »König von Deutschland« erzählt stichpunktartig das Leben des berühmten deutschsprachigen Rocksängers: Von der Gründung der legendären Polit-Band »Ton Steine Scherben«, von Hausbesetzungen - nicht nur in Berlin, sondern auch in Tübingen! - vom Kommunenleben der Band in West-Berlin um 1970, - von schlecht organisierten Tourneen, die in der Pleite endeten, vom ruhigen Neuanfang auf einem Bauernhof in Nordfriesland und schließlich von Rio Reisers Solokarriere, die ihn Mitte der 1980er in die Charts katapultierte. Der Publikumserfolg des LTT (Landestheater Wüttemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen)!
Auf den Seelen-Spuren des charismatischen Rio Reisers: Jan Plewka, Frontmann von Selig und Zinoba und Gitarrist von TempEau ist nicht nur Sänger und Musiker sondern auch Schauspieler. Gemeinsam mit der Schauspielhausband belebt er den Mythos des Polit- und Musikrevolutionärs Reiser. Sommer 1970: Rio Reiser singt Macht kaputt, was Euch kaputt macht - die Geburtsstunde der Polit- und Kultrockband Ton Steine Scherben. Wie keine andere deutsche Band drücken die Scherben das Lebensgefühl ihrer Generation aus. Fünfzehn Jahre lang liefern die Scherben Soundtrack und Schlachtruf für den Protest der Berliner Hausbesetzerszene. Als sich die Band 1985 trennt, beginnt Rio seine Solokarriere. Mit seinem ersten Hit König von Deutschland wird er schlagartig einem breiten Publikum bekannt. Wie kein anderer ist er »in der Lage, innerhalb von Sekunden eine intime Beziehung, geradezu eine Liebesbeziehung, mit jedem einzelnen seiner Zuhörer aufzubauen« (Blixa Bargeld). 1996 stirbt Rio Reiser mit nur 46 Jahren. Der Traum ist aus. Doch die Erben der Scherben halten die Erinnerung an Rio wach, so wie dieser Abend. Zauberland ist abgebrannt und brennt noch irgendwo.
Lass uns'n Wunder sein
Auf seiner Suche nach dem Mythos Rio Reiser gräbt Musikfilm-Veteran Stefan Paul nie gezeigte Fotos und vergessene Konzertmitschnitte aus, lässt Mitglieder von »Ton, Steine, Scherben« und Corny Littman, den Texter des legendären Reiser-Songs »Irrenanstalt«, zu Wort kommen, spricht mit Udo Lindenberg, Achim Reichel, Stefan Kunze, den Scorpions sowie Claudia Roth und Daniel Cohn-Bendit. In Portugal stöbert er schließlich Rio Reisers Alter Ego, den Komponisten, Gitarristen und engen Freund Rios, R. P.S. Lanrue auf. Dessen Andeutungen lassen ahnen, wie Rio Reiser wirklich war. Die Faszination Rio Reisers ist ungebrochen: Auf deutschen Bühnen gibt es viele Theaterstücke über Rio und den König von Deutschland, viele Cover-Bands und viele deutsche Interpreten singen Rios Liedgut, von Marianne Rosenberg bis Jan Plewka. Wer war Rio Reiser aber wirklich?
Rio Reiser - König von Deutschland
Die Rio Reiser Rockshow des LTT von Heiner Kondschak. Heiner Kondschaks Stück »König von Deutschland« erzählt stichpunktartig das Leben des berühmten deutschsprachigen Rocksängers: Von der Gründung der legendären Polit-Band »Ton Steine Scherben«, von Hausbesetzungen - nicht nur in Berlin, sondern auch in Tübingen! - vom Kommunenleben der Band in West-Berlin um 1970, - von schlecht organisierten Tourneen, die in der Pleite endeten, vom ruhigen Neuanfang auf einem Bauernhof in Nordfriesland und schließlich von Rio Reisers Solokarriere, die ihn Mitte der 1980er in die Charts katapultierte. Der Publikumserfolg des LTT (Landestheater Wüttemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen)!