Geh und sieh (OmU) (Blu-ray)
Geh und sieh (OmU) (Blu-ray)
The Blu-Ray was developed as a high-definition successor to the DVD and offers a significantly increased data rate and storage capacity compared to its predecessor. Blu-Rays can therefore store movies with significantly better resolution and offer enormously high picture quality on corresponding screens. Blu-Ray players are usually backward compatible with DVDs, so that they can also be played.
DVDMost of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
- Country of origin:
- UdSSR, 1985
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 16 years
- Item number:
- 12430463
- UPC/EAN:
- 4042564253900
- Release date:
- 11.12.2025
- Series:
- Filmjuwelen
- Genre:
- Krieg, Drama
- Playing time ca.:
- 150 Min.
- Director:
- Elem Klimov
- Actor:
- Alexej Krawtschenko, Olga Mironowa, Liubomiras Laucevicius, Vladas Bagdonas
- Film music:
- Oleg Jantschenko
- Original title:
- Idi i smotri (1985)
- Language:
- russische Originalfassung inkl. deutschsprachiger Passagen
- Sound Format:
- DTS-HD 2.0
- Picture:
- 4:3
- Subtitles:
- Deutsch, Englisch
- Specials:
- + Kameramann Roger Deakins über den Look von »Geh und sieh«
+ Elem Klimov über die Produktion
+ German Klimov über die Karriere seines Bruders und die Produktion
+ Schuber | Wendecover
Other releases of Geh und sieh |
Price |
---|---|
2 DVDs | EUR 16.99* |
Trailers/Video trailers
Es ist das Kriegsjahr 1943 in Belarus. Florja, noch mehr Kind als Jugendlicher, will gegen die deutschen Besatzer kämpfen und schließt sich den Partisanen an. Er erlebt die ganze Brutalität des Krieges, als die Deutschen eine Strafaktion durchführen und die Einwohner eines Dorfes, Männer, Frauen und Kinder, bei lebendigem Leib in einer Scheune verbrennen. Inspiriert wurde Elem Klimows Film durch ein Massaker, das die Deutschen in dem Dorf Chatyn verübten: Dort wurden am 22. März 1943 149 Menschen von der SS-Sturmbrigade Dirlewanger verbrannt, darunter 75 Kinder unter 16 Jahren. Der Film ist ein Requiem für alle Opfer des Krieges.
