Die andere Heimat auf 2 DVDs
»Was Reitz in vier Stunden entfaltet, ist ein fulminantes Familienepos.« Film-Dienst
Deutschland im Jahr 1843. Hungersnöte, Armut und Willkürherrschaft prägen das Leben der darbenden Landbevölkerung. Auch im bettelarmen Hunsrück ziehen Armutsflüchtlinge in schier endlosen Kolonnen über Berge und Täler zum Rhein hinab. Von dort wollen sie zu den Seehäfen gelangen, wo die Auswandererschiffe liegen, die die Mühseligen und Beladenen Europas in die Neue Welt bringen sollen.
Auch der junge Jakob, Sohn eines Schmieds in dem Hunsrückdorf Schabbach, träumt von der Fahrt über das Weltmeer und versucht, alle Grenzen hinter sich zu lassen. Wie besessen liest er jedes Buch über Südamerika, das ihm in die Finger kommt. Er studiert die Sprachen der Indianer, er entwirft Pläne für romantische Abenteuer in den Wäldern Brasiliens. Mit der Zeit werden alle, die Jakob begegnen, in den Strudel seiner Träume gesogen.
Die andere Heimat
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- BRD/Frankreich, 2013
- Altersfreigabe:
- FSK ab 6 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4010324201164
- Erscheinungstermin:
- 10.7.2014
- Genre:
- Drama
- Spieldauer ca.:
- 222 Min.
- Regie:
- Edgar Reitz
- Darsteller:
- Barbara Philipp, Marita Breuer, Jan Schneider, Maximilian Scheidt, Antonia Bill
- Originaltitel:
- Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- Dolby Digital 5.1/DTS 5.1
- Bild:
- Widescreen (s/w)
- Untertitel:
- Deutsch f.H., Deutsch
- Specials:
- Regisseur Edgar Reitz im Gespräch mit Medienwissenschaftler Thomas Koebner, Hinter den Kulissen der Filmpremiere in München, Bühnenpräsentation von Edgar Reitz zur Filmpremiere in München, Interviews mit Edgar Reitz und Darstellern
Ähnliche Artikel
Jakob, der jüngere Bruder lässt alle Grenzen, die einem Bauernjungen in dieser Zeit gesetzt sind, hinter sich. Er liest jedes Buch dessen er habhaft werden kann, er studiert die Sprachen der Urwald-Indianer, er entwirft Pläne für die romantischsten Abenteuer in den Wäldern Brasiliens und beschreibt seinen Aufbruch aus dem Hunsrück in einem erstaunlichen Tagebuch, das nicht nur seine Geschichte und seine Gedanken wiedergibt, sondern das Lebensbild einer ganzen Zeit. In den Strudel von Jakobs Träumen werden alle gesogen, die ihm begegnen: Seine von Mühsal und Arbeit geplagten Eltern, sein kampfbereiter Bruder Gustav und vor allem das schöne Jettchen, die Tochter eines verarmten Edelsteinschleifers und ihre beste Freundin, das Florinchen, ein Engel voller Liebesverlangen. Was kann es in dieser kargen Bauernwelt schöneres geben, als Jakobs Erzählungen zu folgen und mit ihm Pläne zu schmieden für ein glücklicheres Leben jenseits des Weltmeeres? Die Sehnsucht der jungen Menschen droht immer wieder zu zerbrechen: An der Unwissenheit der Zeit, an Krankheiten, Tod und Naturkatastrophen, die über das Land hereinbrechen. Die Familie droht unter der Last der Schicksalsschläge zu zerbrechen. Neun Kinder hat Margaret, die Mutter Jakobs geboren, nur drei von ihnen überleben. Mitten im Sommer zerstören Eis und Schnee die Ernte, der Hunger lässt die Menschen an Tuberkulose erkranken. Da gibt es nur noch die eine Rettung: der Traum von einer besseren Welt. Jakobs Träume suchen das Abenteuer, das Fremde, die Freiheit in der Wildnis Südamerikas. Die Rückkehr des Bruders Gustav aus dem preußischen Militärdienst gibt den Anstoß für Ereignisse, die die Liebe zwischen Jakob und Jettchen jäh erschüttern und Jakobs Leben in eine völlig unerwartete Richtung lenken.