Nighthawks (Dal Martino/Reiner Winterschladen): Paris-Dakar auf CD
Paris-Dakar
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Label:
- Q-Rious Music
- Aufnahmejahr ca.:
- 2025
- Artikelnummer:
- 12430540
- UPC/EAN:
- 4260027622258
- Erscheinungstermin:
- 24.10.2025
Weitere Ausgaben von Paris-Dakar |
Preis |
---|---|
LP | EUR 31,99* |
Güte ist eine Eigenschaft, die gemeinhin viel zu selten mit Musik in Verbindung gebracht wird. Und doch zählt das Wohlwollende ganz elementar zum Austausch zwischen Musikmachern und Musikgenießern. „Paris Dakar“, das neue Album der in Köln ansässigen Band Nighthawks, erklärt das freundlich intendierte wechselseitige Senden und Empfangen gleich auf mehreren Ebenen zur Tugend.
Bereits die instrumentale Eröffnungsnummer „Finally Timeless“ bricht Barrieren auf. Die vermeintlichen Gegensätze Programming und akustisches Instrumentarium verzahnen sich im Album-Opener ineinander zum unmittelbaren Triggern der Gefühlsebene. Feinjustierte Synth- und Hammond-Orchestrierung ebnet einer beinahe konträr herumparadierenden Film-Noir-Gitarre auf Hip-Hop-Beat-Basis kurzzeitig die Bühne. Gleich im Anschluss deutet die Trompete in bester nonverbaler Storyteller-Manier das ohnehin bereits wohlig angewärmte Soundgeschehen hoheitlich. Gute vier Minuten Spielzeit später sind Ohren und Herzen geöffnet, bereit für die Reise in den genuinen Nighthawks-Musikkosmos. Der heißt unbedingt willkommen und überrascht beständig aufs Neue mit erbaulicher Ambivalenz:
Nighthawks-Songs gehen an der Oberfläche gut-verständlich rein und bieten gleichsam Tiefgang. Die Band straft vollkommen unangestrengt den Trugschluss Lüge, demzufolge Musik ausschließlich qualitativ hochwertig ist, wenn der Zuhörer immerzu herausgefordert wird. An die Stelle des Verkopften setzen die Nighthawks beinahe tabulos-allumgreifende Musikalität – inklusive sublim vermitteltem Humor.
„Finally Timeless“ bedeutet in frei übersetzter Form „Endlich – Zeitlos“ und offenbart einen offensichtlichen Widerspruch: Endlichkeit kann unmöglich zeitlos sein. Humor stellt das aufrichtige Musikmachen hingegen keineswegs infrage. Der scherzende arme Tropf, der insbesondere in Jazz und Rockmusik dauernd Asylanträge auszufüllen hat, ist genau genommen ein Menschenrecht. Warum sollten ihn die Nighthawks trotz ihrer Verortung im Jazz nicht zum Türenöffnen nutzen? Coolness und eine gewisse Unantastbarkeit waren Zweitnamen, mit denen der an sich freigeistige Jazz lange belegt wurde.
„Paris Dakar“, das Album, spielt in seiner 11 Stücke umfassenden Vielfalt nonchalant-erfrischend an doktrinär empfundenen Genrestandesdünkel vorbei. Während der Produktionsphase die pandemiepausenbedingt beinahe epische Ausmaße annahm, wurde allen voran von Dal Martino viel aufgenommen. Bis zu hundert Spuren Soundmaterial standen für einige der neuen oder neuinterpretierten Nummern zur Verfügung. Puh! Martino ging zum Sounddiäthalten schließlich in alchemistischer Weise vor, er trennte imminent Wichtiges Nighthawks-typisch stehen auch auf „Paris Dakar“ Grooves vorne an. Ein paar Akkorde und Melodienansätze reichen der Band selten als Songanfangspunkte aus. Es muss quasi immer erst mal Bewegung in die Bude kommen. Die fußt im Titelstück „Paris Dakar“ auf durchdringender Rockmusikmetrik – weder Martino noch Jörg Lehnardt (Gitarre), Thomas Alkier (Schlagzeug) oder Jürgen Dahmen (Keys, Percussion) spielten in der Vergangenheit ausgesprochen wenig Rock. Einzig Trompeter und Nighthawks-Mitbegründer Reiner Winterschladen ist in der albumnamengebenden Nummer als Improvisator fern von Jazzrock-Mutmaßung zu hören. Dafür jedoch energetisch wie selten zuvor. Kraft ist ein Merkmal der Nighthawks, das selten in der Musikbeschreibung der vielfach mit Jazz-Gold-Awards dekorierten Band auftaucht.
Anfänglich in der Zweierbesetzung Dal Martino/Reiner Winterschladen aktiv, wurde die Band fälschlicherweise im „Lounge Jazz“ verortet, einem Etikett, das wenig später von der Bezeichnung „Nu-Jazz“ abgelöst wurde. Das weiche, umarmende Moment des Nighthawks-Sounds ist auf „Paris Dakar“ weiterhin präsent, wie „Vapor Bega“ einnehmend unterstreicht. Diesmal steht es jedoch der spürbaren Lust auf Band-Klang ergänzend gegenüber. Das Westafrika huldigende Stück „Manu Dibango“ basiert dementsprechend ganz und gar auf einer Gruppenimprovisation. Gleichwohl erzählt es außerdem die Geschichte von einer Reise nach Dakar, wo der Teilzeit-Filmmusikkomponist Martino vor etlichen Jahren eines Soundtracks wegen regionalmusikneugierig aufschlug. Dem Lyrischen zugewandt, kultiviert der Gitarrist Dominic Miller (Sting, Phil Collins) einmal mehr die über Jahre gewachsene wechselseitige Freundschaft mit den Nighthawks im mysteriös-hochfliegenden „Young“. In der Summe appelliert „Paris Dakar“ an die individuelle Vorstellungskraft. Die 11 songstrukturierten Stücke dürfen selbstverständlich wie musikalische Streckenabschnittsbeschreibungen der gleichnamigen Wüstenrally empfunden werden. Die Nighthawks setzen jedoch keineswegs voraus, dieser Gedankenfährte zu folgen. Der Intuition beim Wahrnehmen der vielen ineinandergeflochtenen, feinangeordneten Klänge und Rhythmen werden bewusst keine Grenzen gesteckt. Jede und jeder darf Nighthawks-Musik selbstverständlich als qualitativ hochwertig gestaltete Einladung zum Entwickeln eigener Bilder nutzen.
Das Impulsgeben zum Unterwegssein ist indes eines der wesentlichen Merkmale der Musiker, die teils aus Hamburg, teils aus der Dom-Metropole am Rhein stammen. Und da Wasser bekanntlich im selben Maße globale Zusammenhänge schafft wie Musik, wurde das Albumcoverfoto an symbolträchtiger Stelle aufgenommen. Es zeigt die Straße von Gibraltar, also jene Meerenge, die den europäischen vom afrikanischen Kontinent nur wenige Kilometer breit voneinander trennt. Das Verbindende der Nighthawks-Kompositionen bringt zusammen, was in der Kunst und im Leben elementar zusammengehört: Erinnerungen, Erfahrungen, lieb gewonnenes definieren den Istzustand und die Zukunft der Musik. Herb Alpert winkt mit seiner ewig juvenil triumphierenden Tijuana Brass stellvertretend für eine offenherzige Jazz-Epoche wohlwollend ins „Paris Dakar“-Geschehen hinein. Der Maler Gerhard Richter steht im übertragenen Sinn Pate für Myriaden von futuristischen Soundschichtungen. Mitten zwischen den guten Kreativgeistern deklarieren die Nighthawks mit ihrer neuen Standortbestimmung „Paris Dakar“ gütig-verbindlich, wie neuerungsoffen-beweglich ihr Musiksystem bleibt.
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Finally Timeless
-
2 Tarifa Calling
-
3 Vapor Bega
-
4 Young
-
5 Paris Dakar
-
6 Blue Bar Morning
-
7 Alamo
-
8 Manu Dibango
-
9 Anorak
-
10 Back To You
-
11 Sleep
Mehr von Nighthawks (Dal...
-
Nighthawks (Dal Martino / Reiner Winterschladen)Live In Hamburg 2011CD, DVDAktueller Preis: EUR 21,99
-
Nighthawks (Dal Martino / Reiner Winterschladen)Rio BravoCDAktueller Preis: EUR 18,99
-
Nighthawks (Dal Martino / Reiner Winterschladen)707CDAktueller Preis: EUR 17,99
-
Nighthawks (Dal Martino / Reiner Winterschladen)As The Sun SetsCDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 18,99
