Yvette: How The Garden Grows auf LP
How The Garden Grows
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 31,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Western Vinyl
- Aufnahmejahr ca.:
- 2019
- Artikelnummer:
- 9220734
- UPC/EAN:
- 0843563111574
- Erscheinungstermin:
- 17.9.2021
Weitere Ausgaben von How The Garden Grows |
Preis |
---|
Seit fast einem Jahrzehnt macht Noah Kardos-Fein unter dem Namen YVETTE Post-Industrial/Neo-No-Wave-Musik und hat dabei ein unverwechselbares und beeindruckendes Repertoire geschaffen. Um YVETTEs jüngste Veröffentlichung How The Garden Grows vollständig zu würdigen, muss man sie in den Kontext der von Kardos-Fein zurückgelegten Reise stellen.
Im Jahr 2012 nahmen Kardos-Fein und Schlagzeuger Rick Daniel mit Nick Sylvester eine 7" mit zwei Songs auf, die den Anstoß zur Gründung des renommierten Labels Godmode (JPEGMAFIA, Yaeji, Shamir, Channel Tres) gab. Ein Jahr später veröffentlichte YVETTE ihr Debütalbum PROCESS, das von der Kritik hoch gelobt wurde. Pitchfork erklärte in seiner 8.1/10-Rezension: "Sie sind ein Industrial-Act im wahrsten Sinne des Wortes, der schäbiges Rohmaterial in wunderschöne, glitzernde, verchromte Objekte verwandelt, die eine unheimliche Anziehungskraft ausüben. Es ist ein Geräusch, das in die Konturen - wenn auch nicht in den Sound - der Popmusik geformt wurde und einen zugänglichen Einstieg in eine Welt des hässlichen Brutalismus bietet."
Nach der Veröffentlichung von PROCESS und einer Wiederveröffentlichung in Europa durch Tough Love Records (Ulrika Spacek, Big Ups, Moon King) übernahm Dale Eisinger das Schlagzeug. Nach einer ausgedehnten Tournee veröffentlichten YVETTE 2015 die Time Management EP. Die Band erwarb sich einen Ruf für verblüffende, kraftvolle Live-Auftritte und teilte die Bühne mit Acts wie Sleigh Bells, Xiu Xiu, Lydia Lunch, Dan Deacon, Thurston Moore, Liars, Metz und Liturgy.
Im Jahr 2016, als das Duo eine Verschnaufpause einlegte, begann es mit der Arbeit an seinem mit Spannung erwarteten zweiten Album How The Garden Grows. Das Schreiben und Aufnehmen des Albums dauerte drei Jahre mit vielen Unterbrechungen und Anläufen - mehrere Studios und verschiedene Produzenten und Tontechniker. Die ganze Zeit über musste das Duo mit ansehen, wie viele seiner Lieblingsorte in New York abgerissen wurden. Anstatt in den Trümmern ihrer geliebten Stadt zu verschwinden, wuchs How The Garden Grows aus diesem Chaos heraus.
Das Album, das nun im Jahr 2021 das Licht der Welt erblickt, ist das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit und unzähliger Hindernisse. Es markiert eine Zeit bedeutenden Wachstums und Wandels: nicht nur innerhalb der Band, sondern auch im persönlichen Leben der Musiker, in der Welt der New Yorker Experimental-/DIY-Musik, in der nationalen Politik und in einer zunehmend globalisierten Welt. Und es zeigt eine Band, die neue Wege des Experimentierens beschreitet, sowohl was das Songwriting als auch die technische Herangehensweise betrifft. Es markiert auch den Weggang von Eisinger, der YVETTE in einen Solo-Act verwandelt hat.
How The Garden Grows ist ein intensiver, kinetischer Raum, in dem Feindseligkeit durch Momente der Schönheit besänftigt wird und Schönheit durch Feindseligkeit zu einer metallischen Speerspitze geschärft wird. "Ich wollte sehen, an welche neuen Grenzen ich mich und meine Instrumente bringen kann", erklärt Kardos-Fein. "Ich wollte sehen, wie gut ich die Körperlichkeit einer Live-Erfahrung mit der Klarheit einer Studioaufnahme auf Band bannen kann." "B61" eröffnet das Album mit einem zweiminütigen geräumigen Geklapper über einem ekelerregenden Brummen, dessen Harmonie deutlich wird, wenn Kardos-Feins Stimme an die Oberfläche dringt. Seine Stimme beginnt glasig und melodisch, um dann in der Mitte des Tracks in einen Schrei überzukochen und einen der aggressivsten Momente des ohnehin schon aggressiven Albums zu erzeugen. Am Ende des Songs ist die Stimmung vollkommen panisch, wobei Kardos-Feins gitarrengesteuerter Synthesizer verzerrte Alarmsignale hervorruft, als ob er die apokalyptischen Bilder seines Textes unterstreichen wollte. Songs wie "Besides" und "For A Moment" marschieren mit einem ähnlich ängstlichen Schwung aus doppelt getakteten Rhythmen und übersteuerten Texturen, aber hier dienen sie einem deutlicheren Pop-Rahmen und unterstreichen YVETTEs ausgeprägten Sinn für Songkunst. Trotz all seiner Energie schließt das Album mit acht Minuten taktloser Atmosphäre in Form von "Intermission", einem nachdenklichen Stück Trägheit, das als Kontrast zur völligen Bestürzung dient, die ihm vorausgeht. Es ist das einzige Stück, das Kardos-Fein selbst eingespielt hat, ein dröhnendes, improvisiertes Stück, das er aufnahm, als alle anderen den Raum verlassen hatten. Eines der letzten Dinge, die man hört und die zufällig vom Mikrofon aufgefangen werden, während das Instrumental in die Vergessenheit abdriftet, ist das Geräusch seines Bandkollegen, der die Studiotür öffnet und schließt und Kardos-Fein allein als YVETTE weitermachen lässt. Es ist ein überraschend vorausschauender klanglicher Abschied für ein äußerst unkonventionelles Album. Das Dröhnen verklingt, und der Hörer bleibt mit einem leicht mulmigen Gefühl zurück und fragt sich, was als nächstes kommt.
Im Jahr 2012 nahmen Kardos-Fein und Schlagzeuger Rick Daniel mit Nick Sylvester eine 7" mit zwei Songs auf, die den Anstoß zur Gründung des renommierten Labels Godmode (JPEGMAFIA, Yaeji, Shamir, Channel Tres) gab. Ein Jahr später veröffentlichte YVETTE ihr Debütalbum PROCESS, das von der Kritik hoch gelobt wurde. Pitchfork erklärte in seiner 8.1/10-Rezension: "Sie sind ein Industrial-Act im wahrsten Sinne des Wortes, der schäbiges Rohmaterial in wunderschöne, glitzernde, verchromte Objekte verwandelt, die eine unheimliche Anziehungskraft ausüben. Es ist ein Geräusch, das in die Konturen - wenn auch nicht in den Sound - der Popmusik geformt wurde und einen zugänglichen Einstieg in eine Welt des hässlichen Brutalismus bietet."
Nach der Veröffentlichung von PROCESS und einer Wiederveröffentlichung in Europa durch Tough Love Records (Ulrika Spacek, Big Ups, Moon King) übernahm Dale Eisinger das Schlagzeug. Nach einer ausgedehnten Tournee veröffentlichten YVETTE 2015 die Time Management EP. Die Band erwarb sich einen Ruf für verblüffende, kraftvolle Live-Auftritte und teilte die Bühne mit Acts wie Sleigh Bells, Xiu Xiu, Lydia Lunch, Dan Deacon, Thurston Moore, Liars, Metz und Liturgy.
Im Jahr 2016, als das Duo eine Verschnaufpause einlegte, begann es mit der Arbeit an seinem mit Spannung erwarteten zweiten Album How The Garden Grows. Das Schreiben und Aufnehmen des Albums dauerte drei Jahre mit vielen Unterbrechungen und Anläufen - mehrere Studios und verschiedene Produzenten und Tontechniker. Die ganze Zeit über musste das Duo mit ansehen, wie viele seiner Lieblingsorte in New York abgerissen wurden. Anstatt in den Trümmern ihrer geliebten Stadt zu verschwinden, wuchs How The Garden Grows aus diesem Chaos heraus.
Das Album, das nun im Jahr 2021 das Licht der Welt erblickt, ist das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit und unzähliger Hindernisse. Es markiert eine Zeit bedeutenden Wachstums und Wandels: nicht nur innerhalb der Band, sondern auch im persönlichen Leben der Musiker, in der Welt der New Yorker Experimental-/DIY-Musik, in der nationalen Politik und in einer zunehmend globalisierten Welt. Und es zeigt eine Band, die neue Wege des Experimentierens beschreitet, sowohl was das Songwriting als auch die technische Herangehensweise betrifft. Es markiert auch den Weggang von Eisinger, der YVETTE in einen Solo-Act verwandelt hat.
How The Garden Grows ist ein intensiver, kinetischer Raum, in dem Feindseligkeit durch Momente der Schönheit besänftigt wird und Schönheit durch Feindseligkeit zu einer metallischen Speerspitze geschärft wird. "Ich wollte sehen, an welche neuen Grenzen ich mich und meine Instrumente bringen kann", erklärt Kardos-Fein. "Ich wollte sehen, wie gut ich die Körperlichkeit einer Live-Erfahrung mit der Klarheit einer Studioaufnahme auf Band bannen kann." "B61" eröffnet das Album mit einem zweiminütigen geräumigen Geklapper über einem ekelerregenden Brummen, dessen Harmonie deutlich wird, wenn Kardos-Feins Stimme an die Oberfläche dringt. Seine Stimme beginnt glasig und melodisch, um dann in der Mitte des Tracks in einen Schrei überzukochen und einen der aggressivsten Momente des ohnehin schon aggressiven Albums zu erzeugen. Am Ende des Songs ist die Stimmung vollkommen panisch, wobei Kardos-Feins gitarrengesteuerter Synthesizer verzerrte Alarmsignale hervorruft, als ob er die apokalyptischen Bilder seines Textes unterstreichen wollte. Songs wie "Besides" und "For A Moment" marschieren mit einem ähnlich ängstlichen Schwung aus doppelt getakteten Rhythmen und übersteuerten Texturen, aber hier dienen sie einem deutlicheren Pop-Rahmen und unterstreichen YVETTEs ausgeprägten Sinn für Songkunst. Trotz all seiner Energie schließt das Album mit acht Minuten taktloser Atmosphäre in Form von "Intermission", einem nachdenklichen Stück Trägheit, das als Kontrast zur völligen Bestürzung dient, die ihm vorausgeht. Es ist das einzige Stück, das Kardos-Fein selbst eingespielt hat, ein dröhnendes, improvisiertes Stück, das er aufnahm, als alle anderen den Raum verlassen hatten. Eines der letzten Dinge, die man hört und die zufällig vom Mikrofon aufgefangen werden, während das Instrumental in die Vergessenheit abdriftet, ist das Geräusch seines Bandkollegen, der die Studiotür öffnet und schließt und Kardos-Fein allein als YVETTE weitermachen lässt. Es ist ein überraschend vorausschauender klanglicher Abschied für ein äußerst unkonventionelles Album. Das Dröhnen verklingt, und der Hörer bleibt mit einem leicht mulmigen Gefühl zurück und fragt sich, was als nächstes kommt.
-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Yvette: How The Garden Grows (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10

Yvette
How The Garden Grows
Aktueller Preis: EUR 31,99