Oscar Peterson: Live At The Concertgebouw 1961
Live At The Concertgebouw 1961
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig mind. 4 Wochen (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 17,99*
- Label: Fondamental
- Artikelnummer: 6439432
- Erscheinungstermin: 3.11.2017
Weitere Ausgaben von Live At The Concertgebouw 1961
*** Digipack
Feat. Ray Brown, Ed Thigpen
10. Februar 1961: Norman Granz tritt auf die Bühne des Concertgebouw, um eines der schönsten Konzerte der von ihm organisierten Jazzreihe der Philharmonie zu präsentieren. Er stellte Oscar Peterson vor, seinen Schützling seit 1949. Der Pianist war immer daran interessiert, in diesem Saal zu spielen, der für seine außergewöhnliche Akustik bekannt ist und mit den Auftritten der klassischen Musiker, die er so sehr liebte, mitschwingt. Mit 35 Jahren, auf dem Höhepunkt seiner außergewöhnlichen technischen Fähigkeiten und auf dem Gipfel seines Ruhmes, schien der Pianist nichts mehr beweisen zu müssen. Zu Beginn des Jahrzehnts stand er für Eleganz, Bescheidenheit und Freude.
Auf Initiative des Produzenten und Impresarios Norman Granz öffnete der legendäre Saal des Amsterdamer Concertgebouw 1952 zum ersten Mal seine Pforten für andere Musik als die Klassik. Afro-amerikanische, populäre Musik galt in den Ohren vieler angesehener Musikliebhaber noch zu oft als »illegitim«. Aber der Jazz war sofort ein Erfolg und danach begrüßte die ehrwürdige Institution Jazzmusiker, die um Mitternacht in ihrem großen Saal Konzerte geben sollten. Der kanadische Pianist Oscar Peterson war natürlich einer der großen Stars, um das Motto des Swing in Europa bekannt zu machen. In den 1950er Jahren spielten die Stars des Jazz mehrfach im Concertgebouw. Peterson war ein Liebhaber der klassischen Musik von Bach bis Rachmaninov und ein Kenner. Es wurde angenommen, dass das Label Verve, unter Nutzung der Legitimität der Auftritte in einem so renommierten Konzertsaal, 1957 im Concertgebouw eine Platte mit dem Titel Oscar Peterson Trio herausbrachte. Und obwohl Peterson in Amsterdam mit Ray Brown und Herb Ellis spielte, erwies sich das Album als eine Fälschung, die aus Ausschnitten von Konzerten bestand, die in weitaus weniger prestigeträchtigen Sälen in Chicago und Los Angeles aufgenommen wurden.
Peterson, ein Phänomen der Klaviatur in Hinblick auf die Synthese zwischen den Meistern des klassischen Klavierjazz, auch wenn er den Einfluss von Künstlern im Umbruch in sich vereinte, hat mit seiner strahlenden, virtuosen und charmant leichten Musik aufgeklärte Amateure und Jazz-Neulinge für sich gewinnen können. Obwohl alles um ihn herum in seinen Fundamenten zitterte, vom entstehenden Free Jazz erschüttert, verkörpert Petersons Musik, gelassen und frei von auffälliger Launenhaftigkeit, die Dauerhaftigkeit eines gewissen goldenen Zeitalters des Jazz. Sie schien vor den Wechselfällen der Zeit und den ästhetischen Umwälzungen geschützt, die durch die Revolutionen eingeleitet wurden. Doch auch wenn es unmöglich schien, einen Stil zu ändern, der zur Reife gekommen war und in seiner Perfektion erstarrt zu sein schien, so hat Peterson in seiner Karriere doch eine besonders schöpferische Phase erreicht.
Er verbrachte die meisten der 1950er Jahre damit, die Orchesterformation von Klavier, Bass und Gitarre, die von Art Tatum geschaffen wurde und sich in den Mythos von Nat King Cole verwandelte, zu einem Gipfelpunkt der Raffinesse und des organischen Zusammenhalts zu machen. Er hatte vor kurzem ein besonders straff gestricktes neues Trio gebildet, das die orchestrale Dynamik, in die sein Klavier hineinpassen musste, wesentlich modifizierte und den subtilen Beat des großen Schlagzeugers Ed Thigpen neben dem Bassisten Ray Brown, seinem treuen Partner seit Anfang der 1950er Jahre, integrierte.
Nach zwei Jahren Welttournee war das Trio in Bestform und die Klangqualität auf Augenhöhe mit ihrer Musik.
10. Februar 1961: Norman Granz tritt auf die Bühne des Concertgebouw, um eines der schönsten Konzerte der von ihm organisierten Jazzreihe der Philharmonie zu präsentieren. Er stellte Oscar Peterson vor, seinen Schützling seit 1949. Der Pianist war immer daran interessiert, in diesem Saal zu spielen, der für seine außergewöhnliche Akustik bekannt ist und mit den Auftritten der klassischen Musiker, die er so sehr liebte, mitschwingt. Mit 35 Jahren, auf dem Höhepunkt seiner außergewöhnlichen technischen Fähigkeiten und auf dem Gipfel seines Ruhmes, schien der Pianist nichts mehr beweisen zu müssen. Zu Beginn des Jahrzehnts stand er für Eleganz, Bescheidenheit und Freude.
Auf Initiative des Produzenten und Impresarios Norman Granz öffnete der legendäre Saal des Amsterdamer Concertgebouw 1952 zum ersten Mal seine Pforten für andere Musik als die Klassik. Afro-amerikanische, populäre Musik galt in den Ohren vieler angesehener Musikliebhaber noch zu oft als »illegitim«. Aber der Jazz war sofort ein Erfolg und danach begrüßte die ehrwürdige Institution Jazzmusiker, die um Mitternacht in ihrem großen Saal Konzerte geben sollten. Der kanadische Pianist Oscar Peterson war natürlich einer der großen Stars, um das Motto des Swing in Europa bekannt zu machen. In den 1950er Jahren spielten die Stars des Jazz mehrfach im Concertgebouw. Peterson war ein Liebhaber der klassischen Musik von Bach bis Rachmaninov und ein Kenner. Es wurde angenommen, dass das Label Verve, unter Nutzung der Legitimität der Auftritte in einem so renommierten Konzertsaal, 1957 im Concertgebouw eine Platte mit dem Titel Oscar Peterson Trio herausbrachte. Und obwohl Peterson in Amsterdam mit Ray Brown und Herb Ellis spielte, erwies sich das Album als eine Fälschung, die aus Ausschnitten von Konzerten bestand, die in weitaus weniger prestigeträchtigen Sälen in Chicago und Los Angeles aufgenommen wurden.
Peterson, ein Phänomen der Klaviatur in Hinblick auf die Synthese zwischen den Meistern des klassischen Klavierjazz, auch wenn er den Einfluss von Künstlern im Umbruch in sich vereinte, hat mit seiner strahlenden, virtuosen und charmant leichten Musik aufgeklärte Amateure und Jazz-Neulinge für sich gewinnen können. Obwohl alles um ihn herum in seinen Fundamenten zitterte, vom entstehenden Free Jazz erschüttert, verkörpert Petersons Musik, gelassen und frei von auffälliger Launenhaftigkeit, die Dauerhaftigkeit eines gewissen goldenen Zeitalters des Jazz. Sie schien vor den Wechselfällen der Zeit und den ästhetischen Umwälzungen geschützt, die durch die Revolutionen eingeleitet wurden. Doch auch wenn es unmöglich schien, einen Stil zu ändern, der zur Reife gekommen war und in seiner Perfektion erstarrt zu sein schien, so hat Peterson in seiner Karriere doch eine besonders schöpferische Phase erreicht.
Er verbrachte die meisten der 1950er Jahre damit, die Orchesterformation von Klavier, Bass und Gitarre, die von Art Tatum geschaffen wurde und sich in den Mythos von Nat King Cole verwandelte, zu einem Gipfelpunkt der Raffinesse und des organischen Zusammenhalts zu machen. Er hatte vor kurzem ein besonders straff gestricktes neues Trio gebildet, das die orchestrale Dynamik, in die sein Klavier hineinpassen musste, wesentlich modifizierte und den subtilen Beat des großen Schlagzeugers Ed Thigpen neben dem Bassisten Ray Brown, seinem treuen Partner seit Anfang der 1950er Jahre, integrierte.
Nach zwei Jahren Welttournee war das Trio in Bestform und die Klangqualität auf Augenhöhe mit ihrer Musik.
- Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Announcement
- 2 Softly as in a morning sunrise
- 3 Band call
- 4 Con Alma
- 5 Politics and poker
- 6 Where do I go from here
- 7 I remember Clifford
- 8 It ain't necessarily so
- 9 Chicago