Louis Armstrong: Satchmo Plays King Oliver (remastered) (180g) (33 RPM) auf LP
Satchmo Plays King Oliver (remastered) (180g) (33 RPM)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Analogue Productions
- Aufnahmejahr ca.:
- 1959
- UPC/EAN:
- 0753088593017
- Erscheinungstermin:
- 15.1.2018
Weitere Ausgaben von Satchmo Plays King Oliver |
Preis |
---|---|
Single 12", (180g) (45 RPM) | EUR 42,99* |
Ähnliche Artikel
Louis Armstrong (1901-1971)
Satchmo Plays King Oliver (180g) (45 RPM)
Single 12"
Aktueller Preis: EUR 42,99
Louis Armstrong (1901-1971)
The Complete Satchmo Plays King Oliver (+15 Bonustracks)
2 CDs
Aktueller Preis: EUR 15,99
Louis Armstrong (1901-1971)
Louis Armstrong All Stars: Stuttgart 1959
CD, DVD
Aktueller Preis: EUR 17,99
Louis Armstrong (tp); Peanuts Hucko (cl); Trummy Young (tb); Billy Kyle (p); Mort Herbert (b); Danny Barcelona (dr)
Eines der wichtigsten Ereignisse der Jazzgeschichte fand 1922 an einem heißen Julinachmittag statt. Der 22-jährige Louis Armstrong spielte gemeinsam mit der Tuxedo Brass Band bei einer Parade in seiner Geburtsstadt New Orleans, da erhielt er ein Telegramm von dem Mann, der einige Jahre zuvor sein Mentor gewesen war – Joe Oliver, dem mürrischen, brillanten Kornettisten, dessen Platz in der Jazzwelt der damaligen Zeit klar umrissen war mit dem Titel, den man ihm stets gab, »King Oliver«.
Mit diesem Telegramm wurde der junge Louis eingeladen, Olivers gefeierter Creole Jazz Band in Chicago beizutreten, die damals allgemein als beste existierende Jazzband akzeptiert war. Armstrong stürzte sich auf diese Gelegenheit und reiste sofort nach Chicago, wo er und Oliver für die nächsten zwei Jahre das brillanteste Bläserduo bildeten, das die Jazzwelt je gehört hat.
Diese Platte ist Louis' Tribut an den Mann, der ihm half, damals in New Orleans seinen Stil zu formen und dessen Einladung, Mitglied seiner Band in Chicago zu werden, Armstrong ins Rampenlicht rückte, das ihn von da an stets beleuchtet hat. Auf diesem Album mit Starbesetzung findet sich eine Unmenge guter Musik. Die Stücke sind entweder von King Oliver selbst geschrieben oder es handelt sich um solche, die er gespielt hat. Aufgrund des hohen Anteils an gradlinigem Bläsereinsatz auf diesem Album wirken diese Aufnahmen im Gegensatz zu Armstrongs beiden anderen »plays« Alben –»Plays W. C. Handy« bzw. »Satch Plays Fats« – weniger formell.
Die Aufnahmen fanden im Radio Recorders Studio in Hollywood in Kalifornien statt an drei Tagen Ende September bzw. Anfang Oktober 1959.
Eines der wichtigsten Ereignisse der Jazzgeschichte fand 1922 an einem heißen Julinachmittag statt. Der 22-jährige Louis Armstrong spielte gemeinsam mit der Tuxedo Brass Band bei einer Parade in seiner Geburtsstadt New Orleans, da erhielt er ein Telegramm von dem Mann, der einige Jahre zuvor sein Mentor gewesen war – Joe Oliver, dem mürrischen, brillanten Kornettisten, dessen Platz in der Jazzwelt der damaligen Zeit klar umrissen war mit dem Titel, den man ihm stets gab, »King Oliver«.
Mit diesem Telegramm wurde der junge Louis eingeladen, Olivers gefeierter Creole Jazz Band in Chicago beizutreten, die damals allgemein als beste existierende Jazzband akzeptiert war. Armstrong stürzte sich auf diese Gelegenheit und reiste sofort nach Chicago, wo er und Oliver für die nächsten zwei Jahre das brillanteste Bläserduo bildeten, das die Jazzwelt je gehört hat.
Diese Platte ist Louis' Tribut an den Mann, der ihm half, damals in New Orleans seinen Stil zu formen und dessen Einladung, Mitglied seiner Band in Chicago zu werden, Armstrong ins Rampenlicht rückte, das ihn von da an stets beleuchtet hat. Auf diesem Album mit Starbesetzung findet sich eine Unmenge guter Musik. Die Stücke sind entweder von King Oliver selbst geschrieben oder es handelt sich um solche, die er gespielt hat. Aufgrund des hohen Anteils an gradlinigem Bläsereinsatz auf diesem Album wirken diese Aufnahmen im Gegensatz zu Armstrongs beiden anderen »plays« Alben –»Plays W. C. Handy« bzw. »Satch Plays Fats« – weniger formell.
Die Aufnahmen fanden im Radio Recorders Studio in Hollywood in Kalifornien statt an drei Tagen Ende September bzw. Anfang Oktober 1959.
-
Tracklisting
LP
-
1 St. James Infirmary (Gambler's Blues)
-
2 I Want A Big Butter & Egg Man
-
3 I Ain't Got Nobody
-
4 Panama
-
5 Dr. Jazz
-
6 Hot Time In The Old Town Tonight
-
7 Frankie And Johnny
-
8 I Ain't Gonna Give Nobody None Of This Jelly Roll
-
9 Drop That Sack
-
10 Jelly Roll Blues
-
11 Old Kentucky Home
-
12 Chimes Blues
Mehr von Louis Armstrong
-
Louis ArmstrongWhat A Wonderful World, The Great Satchmo Live (remastered)2 LPsVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 27,99
-
Louis ArmstrongSatchmo In Style (remastered) (180g) (Limited Edition) (+2 Bonus Tracks)LPAktueller Preis: EUR 21,99
-
Louis ArmstrongThe Platinum Collection (White Vinyl)3 LPsVorheriger Preis EUR 36,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 33,99
-
Louis ArmstrongSings The Blues (180g)LPAktueller Preis: EUR 22,99