Eddie 'Lockjaw' Davis: Cookin' With Jaws And The Queen: The Legendary Prestige Cookbook Albums (180g)
Cookin' With Jaws And The Queen: The Legendary Prestige Cookbook Albums (180g)
4
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label: Concord, 1958-60
- Bestellnummer: 11102920
- Erscheinungstermin: 17.3.2023
Weitere Ausgaben von Cookin' With Jaws And The Queen: The Legendary Prestige Cookbook Albums
Craft Recordings feiert das hundertjährige Bestehen von Eddie "Lockjaw" Davis mit einer brandneuen, vier Alben umfassenden Sammlung, die die aufsehenerregenden Cookbook-Alben des Tenorsaxophonisten von 1958 mit der Organistin Shirley Scott enthält. Cookin' with Jaws and the Queen: The Legendary Prestige Cookbook Albums wird am 3. Februar 2023 als 180-Gramm-Vinyl 4-LP und als 4-CD-Box veröffentlicht und enthält vier klassische Soul-Jazz-Alben: Cookbook, Vol. 1, Cookbook, Vol. 2, Cookbook, Vol. 3 und Smokin', die alle von dem berühmten Toningenieur Rudy Van Gelder in Stereo aufgenommen wurden.
Cookin' With Jaws and The Queen, das ab heute HIER vorbestellt werden kann, wurde vom GRAMMY®-prämierten Toningenieur Bernie Grundman von den analogen Originalbändern neu gemastert. Die von Nick Phillips produzierte, auf 5.000 Exemplare weltweit limitierte, rein analoge 4-LP-Edition wurde bei RTI auf 180-Gramm-Vinyl gepresst, wobei jede LP einzeln in einem Tip-On-Jacket mit dem Original-Artwork von Prestige Records verpackt ist. Die 4-CD und die digitalen Ausgaben enthalten drei Bonustracks, die bei den Sessions von 1958 aufgenommen wurden, aber nicht auf den ursprünglichen LP-Veröffentlichungen erschienen sind: "Avalon", "Willow Weep For Me" und eine alternative Aufnahme von "But Beautiful". Abgerundet wird das Vinyl- und CD-Paket durch ein luxuriöses Booklet mit Fotos der Aufnahmesessions und neuen, ausführlichen Anmerkungen des Jazzjournalisten Willard Jenkins, der als künstlerischer Leiter des DC Jazzfestes fungiert.
Als der Tenorsaxophonist Eddie "Lockjaw" Davis und die Hammond-B-3-Organistin Shirley Scott 1958 Rudy Van Gelders Studio in Hackensack, New Jersey, betraten, war klar, dass hier etwas Besonderes passieren würde. Etwa drei Jahre lang waren Scott und Davis an der Spitze des Soul-Jazz-Sounds gestanden und hatten den goldenen Standard für die Tenorsaxophon-Orgel-Kombo gesetzt. Mit 36 Jahren war "Lockjaw" (auch bekannt als "Jaws") bereits ein Veteran der New Yorker Jazzszene, denn er hatte einen Großteil der 1940er Jahre in den Bands von Lucky Millinder, Andy Kirk und Cootie Williams verbracht. Aber der Hornist war auch ein stilistisches Chamäleon, das zwischen der klassischen Big-Band-Ära und den aufkommenden Klängen des Hard Bop hin und her pendelte.
Die 24-jährige Shirley Scott hingegen war ein aufstrebendes Talent aus Philadelphia, das als eine der wenigen weiblichen Musikerinnen in der von Männern dominierten Welt des Jazz auffiel. Scott, die bald als "Queen of the Organ" bekannt werden sollte, ging 1955 eine kreative Partnerschaft mit Davis ein und machte ihre ersten Aufnahmen an der Seite des Hornisten. Bis 1958 waren sie ein gut eingespieltes Duo. In seinen Linernotes unterstreicht Jenkins diese magische Verbindung mit einem Zitat des Saxophonisten James Carter: "Jede erfolgreiche künstlerische Partnerschaft hat Mitglieder, die wirklich in Simpatico auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, das in diesem Fall darin besteht, das Publikum zu grooven und zu swingen, dass es nur so kracht! [Scott] schafft es immer wieder, Lockjaw den perfekten Unterbau zu liefern, um sich entweder zu erheben oder zu vertiefen, um das ultimative Ziel einer großartigen musikalischen Begegnung jedes Mal zu erreichen. Lockjaw hört wirklich auf Shirley und lässt sich vor allem bei Balladen von ihr inspirieren, aber bei höheren Tempi macht sie ihm ein sanftes, intensives Feuer unterm Hintern und holt das Beste aus Lockjaw heraus." Jenkins fügt hinzu: "Das ist klassischer Black-Vernacular-Jazz."
Begleitet wurden Davis und Scott im Studio von Multi-Redakteur Jerome Richardson, der Flöte, Baritonsaxophon und Tenorsaxophon spielte. Bassist George Duvivier und Schlagzeuger Arthur Edgehill vervollständigten die talentierte Besetzung. Die Sessions, die am 20. Juni, 12. September und 5. Dezember 1958 stattfanden, wurden vom 34-jährigen Rudy Van Gelder in seinem Studio in Hackensack aufgenommen, während Bob Weinstock und Esmond Edwards von Prestige Records als Produzenten fungierten.
Das Repertoire, das vier Alben umfasst, ist eine köstliche Kombination aus Davis-Scott-Originalen und Jazzstandards. The Eddie "Lockjaw" Davis Cookbook, Vol. 1, ursprünglich im Juni 1958 veröffentlicht, enthält einige Highlights, darunter den bluesigen Radiohit "In the Kitchen". Das knapp 13 Minuten lange Stück aus der Feder von Johnny Hodges im Mid-Tempo bietet jedem Musiker genügend Zeit, sein Talent zu zeigen. Die Ballade "But Beautiful" ist ein weiteres herausragendes Stück, das laut Jenkins durch "Lockjaws opulenten, ausdrucksstarken Ton ... [und] sein wunderschönes Legato- und Gesprächssolo" gestützt wird. Scotts Solo, fügt er hinzu, ist "der personifizierte Soul in den Tasten".
Der Schwung geht weiter mit The Eddie "Lockjaw" Davis Cookbook, Vol. 2, das im Dezember 1958 veröffentlicht wurde und Interpretationen des Hoagy Carmichael-Mitchell Parish-Standards "Stardust" sowie Eigenkompositionen wie "Skillet" und den Opener "The Rev" enthält. Das letztgenannte Stück zeichnet sich, wie der Titel schon sagt, durch ein ausdrucksstarkes Gespräch zwischen den Musikern aus, wie zwischen einem Prediger und seinen Gemeindemitgliedern.
Cookbook, Vol. 3, das 1960 erschien, enthält Highlights wie den George und Ira Gershwin-Klassiker "Strike Up the Band", das Shirley Scott-Original "The Goose Hangs High" und das nachdenkliche "My Old Flame", das, wie Jenkins bemerkt, "die Art von wehmütiger Haltung von Jaws hervorruft, die man von der Klage einer verlorenen Liebe erwarten würde, passend zum Titel. Frau Scott tritt auf, als würde sie den Abschied von der verlorenen Liebe verkörpern - 'See ya later, baby'".
Die Sammlung schließt mit Smokin' ab, einem Album, das ebenfalls aus den Sessions von 1958 stammt, aber ursprünglich 1964 veröffentlicht wurde. Auf dem selbstbewussten Set jammt die Gruppe mit Originalen wie "Smoke This", "High Fry" und dem selbstbetitelten "Jaws" sowie mit Klassikern wie Johnny Burke-Arthur Johnstons "Pennies from Heaven", Edgar Sampsons "Blue Lou" und dem George Forrest-Robert Wight-Stück "It's a Blue World". Die beiden letztgenannten Stücke, so Jenkins, sind ein Beispiel für Davis' unorthodoxe Herangehensweise an die Balladendichtung. "Jaws zeigt durchweg eine leicht energische Haltung gegenüber Balladen und schwelgt nur selten in dem Moment. Sein balladeskes Eintauchen ist eher das von jemandem, der noch Orte aufsuchen, Leute sehen und Essen kochen muss; dennoch steht seine Ehrfurcht vor einer guten Ballade der seiner Kollegen in nichts nach, es ist nur so, dass er stets eher zu einem zielgerichteten Spaziergang bereit ist als zu einem lässigen Verweilen."
Davis und Scott hatten nach diesen phänomenalen Sessions sicherlich noch viel zu tun. Die beiden Musiker arbeiteten bis zum Ende des Jahrzehnts weiter zusammen und nahmen Alben wie Jaws in Orbit, Bacalao (beide 1959 veröffentlicht) und Misty (1963) auf. Doch trotz der Popularität ihrer gemeinsamen Arbeit gingen die Künstler getrennte Wege, und Davis entfernte sich vollständig von dem Orgel-Tenor-Sound, den er und Scott berühmt gemacht hatten. Scott tat sich bald mit ihrem Ehemann, dem Tenorsaxophonisten Stanley Turrentine, zusammen und nahm im Laufe ihrer langen Karriere Dutzende von Sessions als Leaderin auf. Davis hingegen setzte seinen Weg zwischen dem Soul-Jazz in kleinen Gruppen und den klassischen Klängen der Big Bands fort und arbeitete mit Musikern wie Count Basie, Kenny Clarke, Gene Ammons und Johnny Griffin zusammen, mit denen er mehrere "Tough Tenors"-Alben aufnahm. Aber diese fünf Jahre, in denen Davis und Scott zusammenarbeiteten, haben den Sound des Soul-Jazz entscheidend geprägt - und diese vier köstlichen Alben gehören zu ihren besten Arbeiten.
Cookin' With Jaws and The Queen, das ab heute HIER vorbestellt werden kann, wurde vom GRAMMY®-prämierten Toningenieur Bernie Grundman von den analogen Originalbändern neu gemastert. Die von Nick Phillips produzierte, auf 5.000 Exemplare weltweit limitierte, rein analoge 4-LP-Edition wurde bei RTI auf 180-Gramm-Vinyl gepresst, wobei jede LP einzeln in einem Tip-On-Jacket mit dem Original-Artwork von Prestige Records verpackt ist. Die 4-CD und die digitalen Ausgaben enthalten drei Bonustracks, die bei den Sessions von 1958 aufgenommen wurden, aber nicht auf den ursprünglichen LP-Veröffentlichungen erschienen sind: "Avalon", "Willow Weep For Me" und eine alternative Aufnahme von "But Beautiful". Abgerundet wird das Vinyl- und CD-Paket durch ein luxuriöses Booklet mit Fotos der Aufnahmesessions und neuen, ausführlichen Anmerkungen des Jazzjournalisten Willard Jenkins, der als künstlerischer Leiter des DC Jazzfestes fungiert.
Als der Tenorsaxophonist Eddie "Lockjaw" Davis und die Hammond-B-3-Organistin Shirley Scott 1958 Rudy Van Gelders Studio in Hackensack, New Jersey, betraten, war klar, dass hier etwas Besonderes passieren würde. Etwa drei Jahre lang waren Scott und Davis an der Spitze des Soul-Jazz-Sounds gestanden und hatten den goldenen Standard für die Tenorsaxophon-Orgel-Kombo gesetzt. Mit 36 Jahren war "Lockjaw" (auch bekannt als "Jaws") bereits ein Veteran der New Yorker Jazzszene, denn er hatte einen Großteil der 1940er Jahre in den Bands von Lucky Millinder, Andy Kirk und Cootie Williams verbracht. Aber der Hornist war auch ein stilistisches Chamäleon, das zwischen der klassischen Big-Band-Ära und den aufkommenden Klängen des Hard Bop hin und her pendelte.
Die 24-jährige Shirley Scott hingegen war ein aufstrebendes Talent aus Philadelphia, das als eine der wenigen weiblichen Musikerinnen in der von Männern dominierten Welt des Jazz auffiel. Scott, die bald als "Queen of the Organ" bekannt werden sollte, ging 1955 eine kreative Partnerschaft mit Davis ein und machte ihre ersten Aufnahmen an der Seite des Hornisten. Bis 1958 waren sie ein gut eingespieltes Duo. In seinen Linernotes unterstreicht Jenkins diese magische Verbindung mit einem Zitat des Saxophonisten James Carter: "Jede erfolgreiche künstlerische Partnerschaft hat Mitglieder, die wirklich in Simpatico auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, das in diesem Fall darin besteht, das Publikum zu grooven und zu swingen, dass es nur so kracht! [Scott] schafft es immer wieder, Lockjaw den perfekten Unterbau zu liefern, um sich entweder zu erheben oder zu vertiefen, um das ultimative Ziel einer großartigen musikalischen Begegnung jedes Mal zu erreichen. Lockjaw hört wirklich auf Shirley und lässt sich vor allem bei Balladen von ihr inspirieren, aber bei höheren Tempi macht sie ihm ein sanftes, intensives Feuer unterm Hintern und holt das Beste aus Lockjaw heraus." Jenkins fügt hinzu: "Das ist klassischer Black-Vernacular-Jazz."
Begleitet wurden Davis und Scott im Studio von Multi-Redakteur Jerome Richardson, der Flöte, Baritonsaxophon und Tenorsaxophon spielte. Bassist George Duvivier und Schlagzeuger Arthur Edgehill vervollständigten die talentierte Besetzung. Die Sessions, die am 20. Juni, 12. September und 5. Dezember 1958 stattfanden, wurden vom 34-jährigen Rudy Van Gelder in seinem Studio in Hackensack aufgenommen, während Bob Weinstock und Esmond Edwards von Prestige Records als Produzenten fungierten.
Das Repertoire, das vier Alben umfasst, ist eine köstliche Kombination aus Davis-Scott-Originalen und Jazzstandards. The Eddie "Lockjaw" Davis Cookbook, Vol. 1, ursprünglich im Juni 1958 veröffentlicht, enthält einige Highlights, darunter den bluesigen Radiohit "In the Kitchen". Das knapp 13 Minuten lange Stück aus der Feder von Johnny Hodges im Mid-Tempo bietet jedem Musiker genügend Zeit, sein Talent zu zeigen. Die Ballade "But Beautiful" ist ein weiteres herausragendes Stück, das laut Jenkins durch "Lockjaws opulenten, ausdrucksstarken Ton ... [und] sein wunderschönes Legato- und Gesprächssolo" gestützt wird. Scotts Solo, fügt er hinzu, ist "der personifizierte Soul in den Tasten".
Der Schwung geht weiter mit The Eddie "Lockjaw" Davis Cookbook, Vol. 2, das im Dezember 1958 veröffentlicht wurde und Interpretationen des Hoagy Carmichael-Mitchell Parish-Standards "Stardust" sowie Eigenkompositionen wie "Skillet" und den Opener "The Rev" enthält. Das letztgenannte Stück zeichnet sich, wie der Titel schon sagt, durch ein ausdrucksstarkes Gespräch zwischen den Musikern aus, wie zwischen einem Prediger und seinen Gemeindemitgliedern.
Cookbook, Vol. 3, das 1960 erschien, enthält Highlights wie den George und Ira Gershwin-Klassiker "Strike Up the Band", das Shirley Scott-Original "The Goose Hangs High" und das nachdenkliche "My Old Flame", das, wie Jenkins bemerkt, "die Art von wehmütiger Haltung von Jaws hervorruft, die man von der Klage einer verlorenen Liebe erwarten würde, passend zum Titel. Frau Scott tritt auf, als würde sie den Abschied von der verlorenen Liebe verkörpern - 'See ya later, baby'".
Die Sammlung schließt mit Smokin' ab, einem Album, das ebenfalls aus den Sessions von 1958 stammt, aber ursprünglich 1964 veröffentlicht wurde. Auf dem selbstbewussten Set jammt die Gruppe mit Originalen wie "Smoke This", "High Fry" und dem selbstbetitelten "Jaws" sowie mit Klassikern wie Johnny Burke-Arthur Johnstons "Pennies from Heaven", Edgar Sampsons "Blue Lou" und dem George Forrest-Robert Wight-Stück "It's a Blue World". Die beiden letztgenannten Stücke, so Jenkins, sind ein Beispiel für Davis' unorthodoxe Herangehensweise an die Balladendichtung. "Jaws zeigt durchweg eine leicht energische Haltung gegenüber Balladen und schwelgt nur selten in dem Moment. Sein balladeskes Eintauchen ist eher das von jemandem, der noch Orte aufsuchen, Leute sehen und Essen kochen muss; dennoch steht seine Ehrfurcht vor einer guten Ballade der seiner Kollegen in nichts nach, es ist nur so, dass er stets eher zu einem zielgerichteten Spaziergang bereit ist als zu einem lässigen Verweilen."
Davis und Scott hatten nach diesen phänomenalen Sessions sicherlich noch viel zu tun. Die beiden Musiker arbeiteten bis zum Ende des Jahrzehnts weiter zusammen und nahmen Alben wie Jaws in Orbit, Bacalao (beide 1959 veröffentlicht) und Misty (1963) auf. Doch trotz der Popularität ihrer gemeinsamen Arbeit gingen die Künstler getrennte Wege, und Davis entfernte sich vollständig von dem Orgel-Tenor-Sound, den er und Scott berühmt gemacht hatten. Scott tat sich bald mit ihrem Ehemann, dem Tenorsaxophonisten Stanley Turrentine, zusammen und nahm im Laufe ihrer langen Karriere Dutzende von Sessions als Leaderin auf. Davis hingegen setzte seinen Weg zwischen dem Soul-Jazz in kleinen Gruppen und den klassischen Klängen der Big Bands fort und arbeitete mit Musikern wie Count Basie, Kenny Clarke, Gene Ammons und Johnny Griffin zusammen, mit denen er mehrere "Tough Tenors"-Alben aufnahm. Aber diese fünf Jahre, in denen Davis und Scott zusammenarbeiteten, haben den Sound des Soul-Jazz entscheidend geprägt - und diese vier köstlichen Alben gehören zu ihren besten Arbeiten.
- Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Eddie 'Lockjaw' Davis (1922-1986): Cookin' With Jaws And The Queen: The Legendary Prestige Cookbook Albums (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
- 1 Have horn, will blow
- 2 The chef
- 3 But beautiful
- 4 In the kitchen
- 5 Three deuces
LP
- 1 The rev
- 2 Stardust
- 3 Skillet
- 4 I surrender, dear
- 5 The broilers
LP
- 1 I'm just a lucky so and so
- 2 Heat n serve
- 3 My old flame
- 4 The goose hangs high
- 5 Simmerin
- 6 Strike up the band
LP
- 1 High fry
- 2 Smoke this
- 3 Pennies from heaven
- 4 Pots and pans
- 5 Jaws
- 6 It s a blue world
- 7 Blue lou