Chip Wickham: The Eternal Now (Foiled Artwork) auf LP
The Eternal Now (Foiled Artwork)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Gondwana
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12341663
- UPC/EAN:
- 4062548116953
- Erscheinungstermin:
- 5.9.2025
- Gesamtverkaufsrang: 6186
- Verkaufsrang in LPs: 2014
Der Saxophonist, Flötist und Produzent Chip Wickham prägt die britische Jazzlandschaft maßgeblich. Der aus Brighton stammende Chip Wickham erlangte in der britischen Breakbeat-Szene Bekanntheit, als er mit Künstlern wie Nightmares On Wax und Graham Massey spielte. Doch im Herzen war Chip schon immer Jazzmusiker (er spielte 2008 auf Matthew Halsalls Debütalbum „Sending My Love“ mit und begann damit seine mittlerweile 17-jährige Zusammenarbeit mit Gondwana Records). Heute lebt er zwischen Großbritannien, Spanien und dem Nahen Osten und hat sich mit einer Reihe wunderschön gestalteter Soloalben einen Namen gemacht, die gleichermaßen von hart swingendem Spiritual Jazz, den klassischen Klängen des britischen Jazz der 60er Jahre und den moderneren Klängen von Künstlern wie Jazzanova, The Cinematic Orchestra und Nicola Conte inspiriert sind.
„The Eternal Now“ ist Chips bisher progressivste Aufnahme und eine gefühlvolle Ode an die Hingabe an die Praxis des Kunstschaffens und die Freiheit, die das Loslassen mit sich bringt. Über seinen Weg, dieses Album in die Welt zu bringen, erklärt Chip: „The Eternal Now ist ein kreativer Ort, an dem die Zeit keinen Zweck hat. Das Schreiben dieses Albums war eine bewusste Entdeckungsreise und ein Antrieb in die entlegensten Winkel der Kreativität. Ein Versuch, mich künstlerisch mit neuen Farben und neuer Energie in neue Räume vorzustoßen.“
Co-produziert von Matthew Halsall, präsentiert „The Eternal Now“ zwei tragende Säulen der Manchester-Szene: den legendären Schlagzeuger Luke Flowers von The Cinematic Orchestra und den beliebten Bassisten Sneaky, der auf Mr. Scruffs Klassiker „Keep it Unreal“ mitwirkte. Es ist sein bislang rhythmusintensivstes Werk, das größtenteils von der Flöte getragen wird und den Zuhörer auf eine ausgedehnte Reise mitnimmt, die Einflüsse von Lonnie Liston Smith, Sven Wunder, David Axelrod und sogar Library Music berührt, während Chip seinen Sound in aufregende neue Bereiche vordringt, ohne jemals den gefühlvollen Groove und die gefühlvollen Melodien zu verlieren, die seine Musik so beliebt machen.
