Anthony Joseph: Rowing Up River To Get Our Names Back (180g)
Rowing Up River To Get Our Names Back (180g)
2
LPs
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb einer Woche (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 29,99*
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Heavenly Sweetness, 2024
- Artikelnummer:
- 12152244
- UPC/EAN:
- 3521381599374
- Erscheinungstermin:
- 7.2.2025
*** Gatefold Cover
- Gesamtverkaufsrang: 4040
- Verkaufsrang in LPs: 1183
Obwohl die thematischen Register oft atmosphärisch sind und von unterirdischen Räumen bis hin zum Intergalaktischen reichen, und ebenso die klanglichen Register von doppelt artikuliertem Gesang bis hin zum Hall-Echo, gibt es tatsächlich so etwas wie einen Kern von Rowing Up River to Get Our Names Back.
Die drei Tracks, die die Mitte, wenn nicht sogar das Herz und die Seele des Albums bilden - »Tony«, »A Juba for Janet« und »Churches of Sound (The Benítez Rojo)« - zeigen, wie die Kulturen und die Geschichte der schwarzen Diaspora für Anthony immer sowohl den Downbeat als auch den Backbeat darstellen, nicht nur in seiner Musik, sondern vielleicht sogar in seinem Bewusstsein selbst. Wir können es in dem tiefen Schmerz hören, wenn »Churches of Sound« in eine poetische Ode übergeht, wenn Anthony feststellt, dass Lord Kitcheners Calypso »croon reached Ghana / just in time for Independence«, und in »A Juba for Janet« mit seiner Dub-Soundkulisse, und wiederum mit den Afrobeat-Untertönen von »Tony«. Wenn »Churches of Sound« eher eine Ode ist, könnte »Tony« ein Lobgesang sein; nicht weniger bedeutsam, weil es den Text enthält, von dem das Album seinen Namen hat. Hier nutzt Anthony den Einfall, Tony Oladipo Allen in Frankreich auftreten zu sehen, um seine Bewunderung für Allens Virtuosität als Schlagzeuger zu verkünden (»He was duplicitous / a conjure man / with seven hands.«), die wohl ebenso bedeutend ist wie die seiner Kollegen, darunter Art Blakey und Max Roach.
Obwohl die thematischen Register oft atmosphärisch sind und von unterirdischen Räumen bis hin zum Intergalaktischen reichen, und ebenso die klanglichen Register von doppelt artikuliertem Gesang bis hin zum Hall-Echo, gibt es tatsächlich so etwas wie einen Kern von Rowing Up River to Get Our Names Back. Die drei Tracks, die die Mitte, wenn nicht sogar das Herz und die Seele des Albums bilden - »Tony«, »A Juba for Janet« und »Churches of Sound (The Benítez Rojo)« - zeigen, wie die Kulturen und die Geschichte der schwarzen Diaspora für Anthony immer sowohl den Downbeat als auch den Backbeat darstellen, nicht nur in seiner Musik, sondern vielleicht sogar in seinem Bewusstsein selbst. Wir können es in dem tiefen Schmerz hören, wenn »Churches of Sound« in eine poetische Ode übergeht, wenn Anthony feststellt, dass Lord Kitcheners Calypso »croon reached Ghana / just in time for Independence«, und in »A Juba for Janet« mit seiner Dub-Soundkulisse, und wiederum mit den Afrobeat-Untertönen von »Tony«. Wenn »Churches of Sound« eher eine Ode ist, könnte »Tony« ein Lobgesang sein; nicht weniger bedeutsam, weil es den Text enthält, von dem das Album seinen Namen hat. Hier nutzt Anthony den Einfall, Tony Oladipo Allen in Frankreich auftreten zu sehen, um seine Bewunderung für Allens Virtuosität als Schlagzeuger zu verkünden (»He was duplicitous / a conjure man / with seven hands.«), die wohl ebenso bedeutend ist wie die seiner Kollegen, darunter Art Blakey und Max Roach.
Die drei Tracks, die die Mitte, wenn nicht sogar das Herz und die Seele des Albums bilden - »Tony«, »A Juba for Janet« und »Churches of Sound (The Benítez Rojo)« - zeigen, wie die Kulturen und die Geschichte der schwarzen Diaspora für Anthony immer sowohl den Downbeat als auch den Backbeat darstellen, nicht nur in seiner Musik, sondern vielleicht sogar in seinem Bewusstsein selbst. Wir können es in dem tiefen Schmerz hören, wenn »Churches of Sound« in eine poetische Ode übergeht, wenn Anthony feststellt, dass Lord Kitcheners Calypso »croon reached Ghana / just in time for Independence«, und in »A Juba for Janet« mit seiner Dub-Soundkulisse, und wiederum mit den Afrobeat-Untertönen von »Tony«. Wenn »Churches of Sound« eher eine Ode ist, könnte »Tony« ein Lobgesang sein; nicht weniger bedeutsam, weil es den Text enthält, von dem das Album seinen Namen hat. Hier nutzt Anthony den Einfall, Tony Oladipo Allen in Frankreich auftreten zu sehen, um seine Bewunderung für Allens Virtuosität als Schlagzeuger zu verkünden (»He was duplicitous / a conjure man / with seven hands.«), die wohl ebenso bedeutend ist wie die seiner Kollegen, darunter Art Blakey und Max Roach.
Obwohl die thematischen Register oft atmosphärisch sind und von unterirdischen Räumen bis hin zum Intergalaktischen reichen, und ebenso die klanglichen Register von doppelt artikuliertem Gesang bis hin zum Hall-Echo, gibt es tatsächlich so etwas wie einen Kern von Rowing Up River to Get Our Names Back. Die drei Tracks, die die Mitte, wenn nicht sogar das Herz und die Seele des Albums bilden - »Tony«, »A Juba for Janet« und »Churches of Sound (The Benítez Rojo)« - zeigen, wie die Kulturen und die Geschichte der schwarzen Diaspora für Anthony immer sowohl den Downbeat als auch den Backbeat darstellen, nicht nur in seiner Musik, sondern vielleicht sogar in seinem Bewusstsein selbst. Wir können es in dem tiefen Schmerz hören, wenn »Churches of Sound« in eine poetische Ode übergeht, wenn Anthony feststellt, dass Lord Kitcheners Calypso »croon reached Ghana / just in time for Independence«, und in »A Juba for Janet« mit seiner Dub-Soundkulisse, und wiederum mit den Afrobeat-Untertönen von »Tony«. Wenn »Churches of Sound« eher eine Ode ist, könnte »Tony« ein Lobgesang sein; nicht weniger bedeutsam, weil es den Text enthält, von dem das Album seinen Namen hat. Hier nutzt Anthony den Einfall, Tony Oladipo Allen in Frankreich auftreten zu sehen, um seine Bewunderung für Allens Virtuosität als Schlagzeuger zu verkünden (»He was duplicitous / a conjure man / with seven hands.«), die wohl ebenso bedeutend ist wie die seiner Kollegen, darunter Art Blakey und Max Roach.
- Tracklisting
LP
-
1 Satellite feat. Eska
-
2 Black History
-
3 Tony
LP
-
1 A Juba For Janet
-
2 Churches of Sound (The Benitez-Rojo)
-
3 An Afrofuturist Poem
-
4 Milwaukee & Ashland