Strata Institute: Cipher Syntax auf CD
Cipher Syntax
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Label:
- Winter & Winter
- Aufnahmejahr ca.:
- 1988
- Artikelnummer:
- 6296399
- UPC/EAN:
- 0025091902422
- Erscheinungstermin:
- 14.10.2002
*** 24 Bit digitally remastered
Strata Institute ist der Name einer Band, die von den beiden New Yorker Saxophonisten Steve Coleman und Greg Osby gegründet wurde. Alle Mitglieder dieser Formation sind Teil der Brooklyner M-Base-Gemeinschaft.
M-Base steht für eine Vereinigung junger afroamerikanischer Jazzmusiker, deren Ziel es ist, durch gegenseitigen Austausch von musikalischen Ideen und Konzepten eine gemeinsame Ausdrucksweise zu entwickeln. Diese kreative Bewegung hat viel Anerkennung erhalten, unter anderem von renommierten Fachpublikationen wie Down Beat und Musician. In der New York Times wurde M-Base im vergangenen Dezember als bedeutende kulturelle Stimme hervorgehoben und mit wegweisenden Ereignissen wie der Harlem Renaissance und der Geburt des Bebop verglichen.
Das Debütalbum von Strata Institute trägt den Titel Cipher Syntax und repräsentiert einen eigenen Dialekt innerhalb der M-Base-Sprache. Es kombiniert Jazz und Funk zu einer energiegeladenen Mischung, die sowohl komplex ist – geprägt von vielschichtigen rhythmischen und melodischen Überlagerungen – als auch den unverkennbaren Street-Groove bewahrt.
Die Band besteht aus sechs M-Base-Musikern, arrangiert als Doppeltrio: Marvin »Smitty« Smith und Tani Tabbal an den Drums, Bob Hurst am Bass, David Gilmore an der Gitarre sowie Steve Coleman und Greg Osby am Alt- und Sopransaxophon. Die enge musikalische Verbindung innerhalb der Gruppe lässt sich deutlich hören, insbesondere in den harmonischen Interaktionen der beiden Saxophonisten. Steve Coleman, geboren 1956 in Chicago, und Greg Osby, Jahrgang 1960 aus St. Louis, haben jeweils bereits als Solobandleader überzeugt. Zusammen schaffen ihre eigenständigen musikalischen Linien jedoch eine beeindruckende Symbiose, die sich besonders eindrucksvoll in ihrem Duo Micro Move manifestiert.
Das Album wird von typischen Coleman-Intervallen geprägt, die die Grundstimmung bestimmen. Greg Osby wiederum beweist erneut seine Liebe zu Balladen und zeigt auf eindrucksvolle Weise sein Können in diesem Genre.
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Slang
-
2 Bed stuy
-
3 Turn of events
-
4 Decrepidus
-
5 Ihgnat down
-
6 Micro-move
-
7 Wild
-
8 Humantic
-
9 Abacus
-
10 Ihgnat
