Marc Johnson: Bass Desires auf CD
Bass Desires
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- ECM
- Aufnahmejahr ca.:
- 1985
- UPC/EAN:
- 0602517758230
- Erscheinungstermin:
- 19.9.2008
Ähnliche Artikel
Marc Johnson (geb. 1953)
Bass Desires: Second Sight
CD
Vorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 26%
Aktueller Preis: EUR 10,99
Marc Johnson (geb. 1953)
Shades Of Jade (SHM-CD)
CD
Vorheriger Preis EUR 26,99, reduziert um 18%
Aktueller Preis: EUR 21,99
Marc Johnson (geb. 1953)
Overpass
CD
Vorheriger Preis EUR 18,99, reduziert um 5%
Aktueller Preis: EUR 17,99
* Marc Johnson, Bill Frisell, John Scofield u.a.
Der Bassist war der Bandleader, aber beim Debüt der Gruppe, so Marc Johnson, "ging es wirklich um die beiden Gitarristen" - Bill Frisell mit seinen Klangschwaden und unerwarteten klanglichen Wendungen und John Scofield mit seinem raueren, urbanen Jazz-Blues-Ansatz.
"Samurai Hee-Haw", das Eröffnungsstück von Marc Johnsons Bass Desires, ist eines der einprägsamsten Stücke des ECM-Katalogs und ein Markenzeichen für dieses flüchtige Projekt. Doch abgesehen von dem tief verwurzelten Bass des Leaders und dem Schlagzeugspiel von Peter Erskine ist es das Zusammenspiel von Bill Frisell und John Scofield, das diesen Feuerwerkskörper so richtig zum Glühen bringt. Ihre vereinten Kräfte reichen aus, um einen schwindlig zu machen, und mehr als einmal schrammen sie nur knapp an unseren Erwartungen vorbei. Vielleicht könnte nichts das Gewicht dieses durchschlagenden Aufrufs zu elektrischen Waffen besser tragen als ein Satz aus John Coltranes "A Love Supreme". Daher "Resolution", eine groovige Blume, in der Erskine sein eigenes Können mit einem ausgefallenen Solo gegen das vor ihm gesponnene metallische Streicherspiel unter Beweis stellt. Mit dem klagenden "Black Is The Color Of My True Love's Hair" dreht die Band den Spieß noch einmal um. Dieser aus den schottischen Appalachen stammende Folksong findet in der Klangstrecke, durch die er geführt wird, nicht neues, sondern altes Leben. Damit wir nicht zu sehr in Elegie verfallen, kontert der Titeltrack mit rasantem Spaß. Erskine und Johnson geben ordentlich Gas, während die beiden Picker mit ihrem Gesang den Äther durchbraten. Elmer Bernsteins "A Wishing Doll" wartet mit einer tanzenden Synthie-Gitarre auf, die einen unweigerlich an Pat Metheny denken lässt. Legt man jedoch einen Schalter um, ist man plötzlich auf Johnsons "Mojo Highway" unterwegs, dessen Reggae-artiger Beat und klumpiger Bass die schwelenden Stimmungsschwankungen der Gitarren ergänzen.
Dies ist ein Muss für die Sammlung eines jeden ECM-Liebhabers. Wie der Titel von Scofields "Thanks Again", mit dem das Album endet, ist es ein ausufernder Liebesbrief an alle, die auf beiden Seiten des musikalischen Stabs stehen.
The bassist was the bandleader but the group’s debut, Marc Johnson insisted “was really about the two guitarists” – Bill Frisell with his swathes of sound and unexpected sonic twists and John Scofield with his grittier urban jazz-blues approach.
"Samurai Hee-Haw", das Eröffnungsstück von Marc Johnsons Bass Desires, ist eines der einprägsamsten Stücke des ECM-Katalogs und ein Markenzeichen für dieses flüchtige Projekt. Doch abgesehen von dem tief verwurzelten Bass des Leaders und dem Schlagzeugspiel von Peter Erskine ist es das Zusammenspiel von Bill Frisell und John Scofield, das diesen Feuerwerkskörper so richtig zum Glühen bringt. Ihre vereinten Kräfte reichen aus, um einen schwindlig zu machen, und mehr als einmal schrammen sie nur knapp an unseren Erwartungen vorbei. Vielleicht könnte nichts das Gewicht dieses durchschlagenden Aufrufs zu elektrischen Waffen besser tragen als ein Satz aus John Coltranes "A Love Supreme". Daher "Resolution", eine groovige Blume, in der Erskine sein eigenes Können mit einem ausgefallenen Solo gegen das vor ihm gesponnene metallische Streicherspiel unter Beweis stellt. Mit dem klagenden "Black Is The Color Of My True Love's Hair" dreht die Band den Spieß noch einmal um. Dieser aus den schottischen Appalachen stammende Folksong findet in der Klangstrecke, durch die er geführt wird, nicht neues, sondern altes Leben. Damit wir nicht zu sehr in Elegie verfallen, kontert der Titeltrack mit rasantem Spaß. Erskine und Johnson geben ordentlich Gas, während die beiden Picker mit ihrem Gesang den Äther durchbraten. Elmer Bernsteins "A Wishing Doll" wartet mit einer tanzenden Synthie-Gitarre auf, die einen unweigerlich an Pat Metheny denken lässt. Legt man jedoch einen Schalter um, ist man plötzlich auf Johnsons "Mojo Highway" unterwegs, dessen Reggae-artiger Beat und klumpiger Bass die schwelenden Stimmungsschwankungen der Gitarren ergänzen.
Dies ist ein Muss für die Sammlung eines jeden ECM-Liebhabers. Wie der Titel von Scofields "Thanks Again", mit dem das Album endet, ist es ein ausufernder Liebesbrief an alle, die auf beiden Seiten des musikalischen Stabs stehen.
The bassist was the bandleader but the group’s debut, Marc Johnson insisted “was really about the two guitarists” – Bill Frisell with his swathes of sound and unexpected sonic twists and John Scofield with his grittier urban jazz-blues approach.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Samurai Hee-Haw
-
2 Resolution
-
3 Black Is The Color Of My True Love's Hair
-
4 Bass Desires
-
5 A Wishing Doll
-
6 Mojo Highway
-
7 Thanks Again
Mehr von Marc Johnson
-
Marc JohnsonThe Sound Of Summer Running (SHM-CD)CDAktueller Preis: EUR 17,99
-
Marc JohnsonMagic LabyrinthCDAktueller Preis: EUR 11,99
-
Marc JohnsonBass Desires: Second SightCDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 10,99
-
Marc JohnsonRight Brain PatrolCDAktueller Preis: EUR 11,99